Hallo!
@puhjii:
Ich habe auch schon öfter gelesen, dass z.B. Lasius niger keine notwendige Winterruhe braucht, und sich auch das erste Jahr "prächtig" entwickelt hat. Aber auch bei denen kommt es nach mehreren Jahren zu Entwicklungseinbußen. Und in den meisten Fällen gehen die Kolonien ein.
Das ist eine von den Forenlegenden, welche immer wieder von Neulingen und Einsteigern gerne verbreitet werden. Diese Sätze liest man oft, da sie gerne versuchen Kompetente Antworten zu geben. Letztendlich zeugen diese Antworten leider von reiner Inkompetenz, zumal dem Gegenüber völliger Quark vermittelt wird.
Wahrscheinlich hast Du es von jemandem gelesen, der es von jemandem gelesen hat... aber representative Berichte/Ergebnisse existieren nicht!
Heimische Ameisen sind an die
Winterruhe gebunden, selbst die... in diesem Thread und gerne als: Ich lass die ohneWinterruhevorzeigeLasiusnigerameise diesen Winter warm ÜBERWINTERN! ...Lasius niger Ameise unterliegt zum Teil dem endogenen Rhythmus, da manche Völker dieser Art die
Winterruhe endogen einleiten, verändern sich die exogenen Parameter dann im natürlichen Ablauf, wird die
Winterruhe abgehalten.
Ich habe jedoch schon mehrere Lasius niger gründer Gynen warm überwintert bei ca. 18°C. Die Gynen gingen trotz allem in die
Winterruhe mit der
Brut im Larvenstadium.
Hier noch mal ein Link, um das
gesamte Thema noch einmal zu unterstreichen:
<KLICK>Und auch möchte ich noch einmal deutlich erwähnen:
Meinungen sind in Foren natürlich gerne gelesen. Meinungen sind aber nicht immer identisch mit der realistischen Ablauffolge und finden in fest gesetzten Abläufen wenig Spielraum und sorgen oft nur für Verwirrung.Auch wenn es in der Welt der Ameisen noch vieles zu entdecken gibt, vieles noch unerforscht ist etc. macht es doch wenig Sinn Jahrtausende evt. Jahrmillionen alte bewehrte Technicken in Frage zu stellen. Experimentieren kann man nicht in diese Richtung im Sinne von fundierten Ergebnissen ohne hunderte Gynen einer Art über mehrere Winter aus verschiedenen Regionen zu begleiten.
Nicht nur heimische Arten legen eine
Diapause ein, evtl. sogar alle Arten. Die meisten tun es aber sicher. Es gibt immer eine Hochproduktionsphase und eine Tiefproduktionsphase. Keine Kolonie läuft 365 Tager im Jahr auf 100% Produktion.
Ob diese
Diapause nun eingelegt wird um Hitze, Kälte etc. zu überstehen, oder das sich der Organismus erholen kann, ist aus dem Standpunkt aus betrachtet relativ.
Heimische Arten halten
Winterruhe um temporär Insektenfeindliche geographische Standpunkte erschließen zu können!
Es handelt sich um eine ausgeklügelte evolutionäre Entwicklung der Natur. Ohne die
Winterruhe wäre es für viele Insekten nicht möglich diese Breitengrade zu bereichern.
LG
Imago