Einsteigerüberlegungen
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 23. April 2010, 21:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Einsteigerüberlegungen
Heyho,
bin derzeit am Ãœberlegen mir auch ne armeisenfarm Ameisenfarm zuzulegen und hab dazu auch noch nen paar Fragen. Aber hier erstmal die Ãœberlegungen, die ich so angestellt habe:
Was solls werden?
Ich hatte gedacht, eine Kolonie Formica fusca (oder eine andere Serviformica-Art) zu gründen. Des weiteren wollte ich dort dann, sobald sich diese Kolonie gut entwickelt, eine Kolonie Formica sanguinea hinzufügen.
Wie solls aussehn?
Nachdem ich mir verschiedene dinge angesehen hab, war meine Überlegung nun, mir nen paar Plexiglasscheiben zu kaufen und mir damit selbst nen Formic(l)arium zu bauen. Als Maße hatte ich an 60x30x30 gedacht. Darauf dann als Ausbruchsschutz nen Holzramen mit gespanntem Fliegengitter sowie ne Schicht Talkum oben rum.
Als Nest war meine Idee, ein Ytongnest zu bauen, wobei ich alle Kammern bis auf eine am Anfang mit Sand füllen würde. Denn so wie ich gelesen habe, neigen die Ameisen ja dazu zu große Nester zu verschmutzen. In der Theorie sieht das Ganze dann so aus, dass sie mit der ersten kleinen Kammer beginnen und die weiteren dann nach Bedarf freiräumen. So könnte ich dann auch das in der Natur übliche Freibuddeln von Gängen/Kammern simulieren.
Ist nun so erstmal ein grobes Konstrukt. Das Ganze muss ich noch weiter ausarbeiten, bevor es da wirklich an die Praxis kommt.
Nun was die Fragen betrifft:
1. Klappt das Ganze so wie ich mir das vorstelle oder hab ich da noch grundsätzliche Planungsfehler?
2. Wären die beiden Arten (speziell als seperate Kolonien im selben formi) geeignet für mich als Einsteiger?
3. Wie sieht das mit dem Platz aus? Komm ich damit erstmal hin oder habe ich (speziell wenn die 2. Kolonie ins Spiel kommt) verhältnissmäßig schnell ein Platzproblem?
4. Wo plaziere ich am besten das/die Ytongnest(er)? Im Formi oder außerhalb mit Schläuchen zur Verbindung?
bin derzeit am Ãœberlegen mir auch ne armeisenfarm Ameisenfarm zuzulegen und hab dazu auch noch nen paar Fragen. Aber hier erstmal die Ãœberlegungen, die ich so angestellt habe:
Was solls werden?
Ich hatte gedacht, eine Kolonie Formica fusca (oder eine andere Serviformica-Art) zu gründen. Des weiteren wollte ich dort dann, sobald sich diese Kolonie gut entwickelt, eine Kolonie Formica sanguinea hinzufügen.
Wie solls aussehn?
Nachdem ich mir verschiedene dinge angesehen hab, war meine Überlegung nun, mir nen paar Plexiglasscheiben zu kaufen und mir damit selbst nen Formic(l)arium zu bauen. Als Maße hatte ich an 60x30x30 gedacht. Darauf dann als Ausbruchsschutz nen Holzramen mit gespanntem Fliegengitter sowie ne Schicht Talkum oben rum.
Als Nest war meine Idee, ein Ytongnest zu bauen, wobei ich alle Kammern bis auf eine am Anfang mit Sand füllen würde. Denn so wie ich gelesen habe, neigen die Ameisen ja dazu zu große Nester zu verschmutzen. In der Theorie sieht das Ganze dann so aus, dass sie mit der ersten kleinen Kammer beginnen und die weiteren dann nach Bedarf freiräumen. So könnte ich dann auch das in der Natur übliche Freibuddeln von Gängen/Kammern simulieren.
Ist nun so erstmal ein grobes Konstrukt. Das Ganze muss ich noch weiter ausarbeiten, bevor es da wirklich an die Praxis kommt.
Nun was die Fragen betrifft:
1. Klappt das Ganze so wie ich mir das vorstelle oder hab ich da noch grundsätzliche Planungsfehler?
2. Wären die beiden Arten (speziell als seperate Kolonien im selben formi) geeignet für mich als Einsteiger?
3. Wie sieht das mit dem Platz aus? Komm ich damit erstmal hin oder habe ich (speziell wenn die 2. Kolonie ins Spiel kommt) verhältnissmäßig schnell ein Platzproblem?
4. Wo plaziere ich am besten das/die Ytongnest(er)? Im Formi oder außerhalb mit Schläuchen zur Verbindung?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 23. April 2010, 21:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Einsteigerüberlegungen
Nachdem der Topic nun nach meinem, nun, peinlichen Einstand ins Forum wieder offen ist, würde ich mich doch sehr über Kommentare und vor allen Antworten auf meine Fragen freuen.
Des weiteren an dieser Stelle nochmal Öffentlich. Beim Post hatte ich nicht den Wert auf die Link- ähh Rechtschreibung gelegt, aber nachdem mir nun bewusst ist welcher Wert darauf gelegt wird, werde ich mich bemühen darauf zu Achten.
LG
Des weiteren an dieser Stelle nochmal Öffentlich. Beim Post hatte ich nicht den Wert auf die Link- ähh Rechtschreibung gelegt, aber nachdem mir nun bewusst ist welcher Wert darauf gelegt wird, werde ich mich bemühen darauf zu Achten.
LG
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#3 AW: Einsteigerüberlegungen
Hallo Judaspriester!
Ich begrüße dich herzlich im Forum! Es freut mich, dass du dir bei der Rechtschreibung Mühe geben wirst.
Nun zu deinen Fragen:
1. Du hast dir die Sache gut überlegt, ich denke, beim Nestbau etc. wirst du keinen Fehler machen.
1. Nun zu deiner gewünschten Artenkombination: Ein bestehendes Raptiformica-Nest (derenKönigin gründet ja sozialparasitisch bei einer Serviformica-Art und das Nest
enthält daher am Anfang nur Hilfsameisen, die eigenen Arbeiterinnen werden erst nach der Nestgründung aufgezogen) kannst du nicht mit einem fremden Serviformica-Nest in Verbindung setzen; das gibt Mord und Totschlag! Ich gehe nicht davon aus, dass du ein Gemetzel inszenieren willst.
Die weiteren zwei Fragen sind daher illusorisch.
Du kannst natürlich ein gemischtes Raptiformica-Serviformica-Nest halten, dafür gibt es hier im Forum schon etliche Haltungsberichte (Suchfunktion). Aus diesem gemischten Nest wird in der Haltung mit der Zeit ein reines Raptiformica-Nest, weil die Hilfsameisen nach und nach absterben. In der Natur ist das anders, dort macht Raptiformica immer wieder Raubzüge auf Serviformica-Arten, sodass man auch in reifen Nestern immer Hilfsameisen finden kann. Eine interessante Sache, z. B. hier zu lesen:
http://ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/angriff-von-raptiformica-sanguinea-t29831.html
L.G.Boro
Ich begrüße dich herzlich im Forum! Es freut mich, dass du dir bei der Rechtschreibung Mühe geben wirst.
Nun zu deinen Fragen:
1. Du hast dir die Sache gut überlegt, ich denke, beim Nestbau etc. wirst du keinen Fehler machen.
1. Nun zu deiner gewünschten Artenkombination: Ein bestehendes Raptiformica-Nest (deren
enthält daher am Anfang nur Hilfsameisen, die eigenen Arbeiterinnen werden erst nach der Nestgründung aufgezogen) kannst du nicht mit einem fremden Serviformica-Nest in Verbindung setzen; das gibt Mord und Totschlag! Ich gehe nicht davon aus, dass du ein Gemetzel inszenieren willst.
Die weiteren zwei Fragen sind daher illusorisch.
Du kannst natürlich ein gemischtes Raptiformica-Serviformica-Nest halten, dafür gibt es hier im Forum schon etliche Haltungsberichte (Suchfunktion). Aus diesem gemischten Nest wird in der Haltung mit der Zeit ein reines Raptiformica-Nest, weil die Hilfsameisen nach und nach absterben. In der Natur ist das anders, dort macht Raptiformica immer wieder Raubzüge auf Serviformica-Arten, sodass man auch in reifen Nestern immer Hilfsameisen finden kann. Eine interessante Sache, z. B. hier zu lesen:
http://ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/angriff-von-raptiformica-sanguinea-t29831.html
L.G.Boro
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 23. April 2010, 21:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Einsteigerüberlegungen
Nein, so ein Gemetzel wäre zwar sicherlich sehr interesannt zu beobachten, jedoch wollte ich mir Ameisen als längerzeitiges Hobby halten, und nicht Monate zucht einfach so "verramschen". Die eigentliche Überlegung war halt beide Kolonien zu halten um so der Raptiformica-Art die Möglichkeit der Raubzüge zu bieten. Daher auch die Idee die Serviformica-Art einen Vorsprung bei der Gründung zu geben.
Aber nach den Informationen gäbe es da höchstens die Möglichkeit beide Kolonien getrennt aufwachsen zu lassen, um dann kontrollierte Kämpfe zu ermöglichen.
Aber ich denke die Idee werde ich damit erstmal begraben.
Dann müsste ich nur erstmal weiter überlegen, welche Ameisen (-kombination) dann für mich in Betracht käme. Denn ich hätte schon gerne welche die auch auf Jagd gehen.
Aber nach den Informationen gäbe es da höchstens die Möglichkeit beide Kolonien getrennt aufwachsen zu lassen, um dann kontrollierte Kämpfe zu ermöglichen.
Aber ich denke die Idee werde ich damit erstmal begraben.
Dann müsste ich nur erstmal weiter überlegen, welche Ameisen (-kombination) dann für mich in Betracht käme. Denn ich hätte schon gerne welche die auch auf Jagd gehen.
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Einsteigerüberlegungen
Der zuletzt geäußerte Plan ist theoretisch umsetzbar: Ein (gemischtes) Raptiformica-Nest durch Schlauchleitungen mit fremden Serviformica-Nestern in eigenen Terrarien zu verbinden.
Da gibts nur einen Haken: Erstens würde man sehr viel Platz brauchen, der Aufwand für Fütterung, Pflege wäre doch beträchtlich und zuletzt wäre das zweifelhafte Vergnügen der zu beobachtenden Raubzüge ein kurzes: Da die Serviformica-Populationen nicht flüchten könnten (wie in der Natur!), würden sie nacheinander ausgelöscht. Raptiformica pflegt die Serviformica-Völker (im Gegensatz zur Amazonenameise) zu vernichten.
Da ist es vielleicht wirklich besser, sich das in der Natur anzuschauen. Raptiformica ist ja eine häufige Art.
L.G.Boro
Da gibts nur einen Haken: Erstens würde man sehr viel Platz brauchen, der Aufwand für Fütterung, Pflege wäre doch beträchtlich und zuletzt wäre das zweifelhafte Vergnügen der zu beobachtenden Raubzüge ein kurzes: Da die Serviformica-Populationen nicht flüchten könnten (wie in der Natur!), würden sie nacheinander ausgelöscht. Raptiformica pflegt die Serviformica-Völker (im Gegensatz zur Amazonenameise) zu vernichten.
Da ist es vielleicht wirklich besser, sich das in der Natur anzuschauen. Raptiformica ist ja eine häufige Art.
L.G.Boro
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 23. April 2010, 21:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6
Nun, man könnte den Serviformica Arten mehere Formiclarien stellen, so dass sie Fluchtmöglichkeiten haben, allerdings wäre der Aufwand wie du schon gesagt hast um ein vielfaches höher als der Nutzen.
Da werde ich mir wohl lieber eine andere aktivere Art suchen, die ich dann im Kampf gegen Insekten beobachten kann.
So, hab mal weitergeplant, und auch schon, wenn auch nur mit Paint, eine kleine Konzeptzeichnung entworfen, wies Aussehen soll. Um zu verhindern dass der gesamte Boden mit feucht wird wollte ich ins Formi die kleine Zwischenwand einsetzen neben dem Ytong-Nest. ans seramis darunter dachte ich als kleinen zusätzlichen Wasserspeicher. Macht das Sinn, oder sollte ich das nest besser direkt auf den boden setzen?
Nur eines bin ich noch schwer am überlegen. Meine idee war, dass ich das Nest so gestalte, dass ich es zur Überwinterung herrausnehmen kann. das würde bedeuten dass ich das nicht einfach an die Formiwand stellen kann, sondern eine extra Scheibe/Folie daran befestigen muss. Da stellt sich bei mir, da ich den großteil des Kammern mit Sand füllen wollte, was ich da am besten vor mache, und wie es befestige. Meine erste wirklich sinnige Idee dazu war eine Plexiglasscheibe davor zu kleben. gäbs da evtl noch ne geschicktere Variante?
Und mit was für einem Sand(-gemisch) sollte ich das Nest dann befüllen?
Da werde ich mir wohl lieber eine andere aktivere Art suchen, die ich dann im Kampf gegen Insekten beobachten kann.
So, hab mal weitergeplant, und auch schon, wenn auch nur mit Paint, eine kleine Konzeptzeichnung entworfen, wies Aussehen soll. Um zu verhindern dass der gesamte Boden mit feucht wird wollte ich ins Formi die kleine Zwischenwand einsetzen neben dem Ytong-Nest. ans seramis darunter dachte ich als kleinen zusätzlichen Wasserspeicher. Macht das Sinn, oder sollte ich das nest besser direkt auf den boden setzen?
Nur eines bin ich noch schwer am überlegen. Meine idee war, dass ich das Nest so gestalte, dass ich es zur Überwinterung herrausnehmen kann. das würde bedeuten dass ich das nicht einfach an die Formiwand stellen kann, sondern eine extra Scheibe/Folie daran befestigen muss. Da stellt sich bei mir, da ich den großteil des Kammern mit Sand füllen wollte, was ich da am besten vor mache, und wie es befestige. Meine erste wirklich sinnige Idee dazu war eine Plexiglasscheibe davor zu kleben. gäbs da evtl noch ne geschicktere Variante?
Und mit was für einem Sand(-gemisch) sollte ich das Nest dann befüllen?