Camponotus ligniperda - langsame Kolonieentwicklung

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
phil_osoph
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 8. Juli 2008, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperda - langsame Kolonieentwicklung

Beitrag von phil_osoph » 26. April 2010, 13:20

Hi,
meine Camponotus ligniperda Kolonie lebt von letzter Saison derzeit noch im Reagenzglas. 1 Königin 5 Arbeiter. Mehr hat sie letztes Jahr nicht geschafft. Brut in allen Stadien vorhanden. Im Winter sind 2 Arbeiter verendet.
Ich habe aber jetzt den Eindruck das die Fortpflanzung stagniert. Bin ich allgemein noch früh dran um auf Nachwuchs zu hoffen? Letztes Jahr sind sie ja schon recht früh in die Winterruhe.

2. Frage : Ich meine ich habe eine Königin gefangen. Ist jetzt schon Schwarmzeit?



Gruss



Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Camponotus ligniperda - Kolonieentwicklung, Help

Beitrag von timmey » 26. April 2010, 13:30

Hey phil_osoph,

1. Ohje, da benötigt man schon ein bisschen mehr Infos. Wie oft schaust du in das RG? Wird Nahrung angenommen (Wobei das bei dieser Größe schwer einzuschätzen ist)? Ist der Wassertank in Ordnung? Hast du sie langsam aus der Winterruhe geholt oder direkt ab ins warme Zimmer?
Es ist schwierig abzuschätzen, wieviel Brut da liegt, da sie die Brut gerne an die Watte legen. Naja, Camponotus sind nicht die schnellsten was die Kolonievergrößerung angeht, aber wenn sie einmal anfangen, dann läuft das auch. Ich finde 5 Arbeiterinnen sind in Ordnung ;) Der Winter kam halt ein bisschen früh und sie wird einfach früh aufgehört haben Eier zu legen und die Larven werden sich nicht mehr verpuppt haben. Aufgrund des langen Frostes werden die Ameisen jetzt gerade erst wieder aktiv und da du ja selbst sagst, dass Brut bereits in allen Stadien vorhanden ist würde ich mir nicht so viele Gedanken machen. Da du ja Eier hast, spricht es dafür, dass deine Königin bereits mit dem Eier legen begonnen hat und da die Larven anfangen sich zu verpuppen kann es ja nicht mehr so lange dauern ;)
Verluste sind bei der Winterruhe (gerade bei der ersten) eigentlich normal. Es dürfte schwer werden jetzt nachzuvollziehen woran diese beiden gestorben sind.

2. Von welcher Gattung redest du? Denkst du hier auch an eine Camponotus sp.?

Grüße Timmey



phil_osoph
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 8. Juli 2008, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus ligniperda - langsame Kolonieentwicklung

Beitrag von phil_osoph » 26. April 2010, 13:48

Danke für die schnelle Antwort

Zu 1.
Ich glaube ich kann Entwarnung geben. Beim genauen Inspizieren ist mir aufgefallen das immo 2 Arbeiter schlüpfen. Im RG ist schon lange kein Wasser mehr. Mit roter Folie umschlossen. Ich hab durch ne 3 Wege Verbindung ein RG mit Wasser zugesteckt. Wird aber gerade als Müllhalde benutzt. Der Wassertank ausserhalb wird genutzt. Futter gibts nen Zuckerwürfel. Hab bei L.Niger auch einen drin. Finde ich praktisch um zu sehen wieviel die denn eigentlich an Kohlenhydraten benötigen. Dann geb ich noch Schildkrötenfutter. Getrocknete Wasserflöhe. Sehr Proteinhaltig und auch in grossen Mengen leicht für Ants zu transportieren, finde ich. Nehmen sie sehr gerne an. Und eben Insekten die sich in der Wohnung verirren.

Ich will dieses Jahr ein Nest bauen. Meine L.Niger sind jetzt in einen Ytong umgezogen.
Was empfehlt ihr bei C.Ligniperda?



Nachtrag.
Habe gelesen C.Ligniperda stehen auf Kork, weil sie sich da selber durchgraben können. Wie schütze ich mich davor das sie sich durch den Kork freigraben?


2. Die gefundene Ameise sieht eher nach Niger aus. Der einzige sichtliche Unterschied den ich erkennen kann sind 2 helle Querstreifen auf dem Rücken. Meine Kamera macht leider zu schlechte Bilder habs probiert.



Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus ligniperda - langsame Kolonieentwicklung

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 26. April 2010, 14:08

Ameisen nehmen hauptsächlich flüssige Nahrung zu sich.

Sie können Zuckerwürfel wohl etwas anspeicheln, aber das ist natürlich um einiges anstrengender für sie, als wenn sie nur das Zuckerwasser schlürfen müssen. Und natürlicher ist es auch, in der Natur würden sie auch eher Flüssignahrung nehmen. :)
Noch besser wäre natürlich Honig, weil der neben Kohlenhydraten noch andere wertvolle Stoffe enthält, da kann man sich aber drüber streiten, weil nicht 100%ig belegt ist, dass sie die anderen Stoffe benötigen.

Getrocknete Insekten sind daher eigentlich auch nicht so ideal, weil sie sie schlechter verwerten können. Da sie eigentlich nur die flüssige Hämolymphe zu sich nehmen, müssen sie auch da selbst rumspeicheln um überhaupt etwas verwerten zu können.
Soll angeblich etwas besser gehen, wenn man sie befeuchtet, ich weiß ja nicht ob du das tust. Aber ich denke auch da können sie immernoch weniger von verwerten.

Getrocknet ist also vermutlich weniger nahrhaft wie ein frisches (evtl überbrühtes) gleiches Insekt, wo sie nur trinken brauchen. :)

Vermutlich, weil ich keine Belege habe, es aber für mich logisch erscheint, da es eben nicht in der Form vorliegt, wie sie es natürlicherweise aufnehmen und sie nachhelfen müssen.



phil_osoph
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 8. Juli 2008, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus ligniperda - langsame Kolonieentwicklung

Beitrag von phil_osoph » 26. April 2010, 14:31

Hi,
Honig ham sie auch noch, hatte ich vergessen zu erwähnen. Das mit der Trockennahrung macht irgendwie Sinn. Allerdings frisst ne Schildkröte auch die Dinger und kommt klar :D
Aber ich werd noch mehr 'Frischfutter zugeben...



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus ligniperda - langsame Kolonieentwicklung

Beitrag von syafon » 26. April 2010, 14:41

phil_osoph hat geschrieben:Allerdings frisst ne Schildkröte auch die Dinger und kommt klar :D


hihi...

ja, der Vergleich Schildkröte <=> Ameise drängt sich ja gerade zu auf... :D
Sind sehr eng miteinander verwandt... :P
*Achtung Ironie!*

phil_osoph hat geschrieben:Nachtrag.
Habe gelesen C.Ligniperda stehen auf Kork, weil sie sich da selber durchgraben können. Wie schütze ich mich davor das sie sich durch den Kork freigraben?


Der Kork dient praktisch als "Füllmaterial" im Nest, wie die Sand/Lehm Mischung bei der Farm. Lies dir mal diesen Haltungsbericht von Marco Kühn durch. http://formicaria.de/html/camponotus_herculeanus_haltebe.html

Da wird der aufbau und auch eventuelle Probleme gut beschrieben... ;)

phil_osoph hat geschrieben:2. Die gefundene Ameise sieht eher nach Niger aus. Der einzige sichtliche Unterschied den ich erkennen kann sind 2 helle Querstreifen auf dem Rücken. Meine Kamera macht leider zu schlechte Bilder habs probiert.


Der Großteil der Arten der Gattung Lasius schwärmen von Juni - August (genaueres hier: http://www.ameisenforum.de/schwarmflug.php).
Am besten stellst du mal ein Foto hier (http://www.ameisenforum.de/bestimmung-von-ameisen/) rein, dann werden dir die Experten weiterhelfen. Auch wenn das Foto nicht hochauflösend ist, kann meistens zumindest gesagt werden, obs eine Gyne ist, oder eine Arbeiterin oder ein anderes Insekt... Allein mit einer Beschreibung lässt sich das nicht sagen, vor allem nicht mit so einer dürftigen, da kannst gleich würfeln... :)

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

phil_osoph
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 8. Juli 2008, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus ligniperda - langsame Kolonieentwicklung

Beitrag von phil_osoph » 26. April 2010, 14:47

Total! Ich glaub ich käme mit Zuckerwürfel und getrockneten Wasserflöhen auch ne Weile über die Runden :)

Aber ich hab immernoch 2 Sachen zu klären! s.o.



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Camponotus ligniperda - langsame Kolonieentwicklung

Beitrag von syafon » 26. April 2010, 14:56

phil_osoph hat geschrieben:Aber ich hab immernoch 2 Sachen zu klären! s.o.


Hab ich zuerst überlesen, sry... -.-
Hab aktualisiert ;)

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“