Knotenameise? [Myrmica sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Urs
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 21. Februar 2009, 19:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Knotenameise? [Myrmica sp.]

Beitrag von Urs » 28. April 2010, 12:32

Hallo allerseits,
diese Art beobachte ich nun seit drei Tagen in unserem Naturgarten an einer Wiesenflockenblume, wo die Tiere morgens feuchte Stellen absuchen. Das Nest habe ich noch nicht gefunden.

Fotos: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 26. (Bild1) und 28.04.10

(NO-Abhang, eher feucht, des Voralpentales Toggenburg, intensive Fettwiesen rundum) Unser Garten bildet da eine kleine Oase.

Foto 1: ein etwas grösseres Tier, stärker strukturiert um 5mm
Fotos 2, 3 und 4 etwas feiner um 4mm (2 und 3 dasselbe Ind.)

Lässt sich etwas zur Gattung oder Art sagen? Vielen Dank.

L.G. Urs
Dateianhänge
Cr_18738bb_28.04.10.jpg
Cr_18747bb_28.04.10.jpg
Cr_18672bb_28.04.10.jpg
Cr_18243bb_26.04.10.jpg



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Knotenameise?

Beitrag von chris1994 » 28. April 2010, 12:52

Hallo Urs

Das könnte vieleicht eine Tetramorium sp. sein.


LG


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Knotenameise?

Beitrag von Wiseman » 28. April 2010, 13:03

Das ist ganz sicher keine Tetramorium sp. sondern eine Myrmica sp. .



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Knotenameise?

Beitrag von Clypeus » 28. April 2010, 14:58

Das ist eindeutig eine Myrmica sp.. Um Tetramorium handelt es sich nicht; wenn man die Ameisen schon "live" erlebt hat oder sich Fotos angeschaut hat, können keine Verwechslungsfehler vorkommen. Ich hatte auch den Eindruck, dass der Körper einer Tetramoriumameise, insbesondere ihr Kopf, besonders kantig erscheint und das der Kopf für europäische Verhältnisse in Proportion zum Körper recht groß ist.

Auch die Körperfarbe ist weniger hell und tendiert m.E. eher ins Braune.



Urs
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 21. Februar 2009, 19:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Knotenameise?

Beitrag von Urs » 28. April 2010, 18:12

Danke fĂĽr die Hinweise und Meinungen.
Um die Strukturen besser zu zeigen habe ich die Ameisen im Schatten aufgenommen. Im Sonnenlicht wirken sie heller, orange. Ich bleibe dran und versuche noch bessere Fotos zu bewerkstelligen.
L.G Urs



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Knotenameise?

Beitrag von chris1994 » 28. April 2010, 18:56

Entschuldigt bitte meine Fehleinschätzung

LG


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Knotenameise?

Beitrag von Boro » 28. April 2010, 19:25

Hallo Urs!
Ganz nebenbei: Erstklassige Aufnahmen!!
L.G.Boro



Urs
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 21. Februar 2009, 19:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Knotenameise? [Myrmica sp.]

Beitrag von Urs » 30. April 2010, 15:07

Hallo allerseits,

wie versprochen, hier noch etwas bessere Ansichten. Diese Strukturen, für mich einfach sagenhaft, selbst wenn sich die Art nicht bestimmen lässt.

Fotos: Gleicher Standort, 30.04.10

L.G. Urs
Dateianhänge
Cr_19042bb_30.04.10.jpg
Cr_18977bb_30.04.10.jpg
Cr_19014bb_30.04.10.jpg



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“