

Lasius niger - Anfängerfragen
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Lasius niger - Anfängerfragen
Ich würde mal sagen... am besten ausprobieren... Spricht im Prinzip nichts dagegen, hört sich gut an... Gerade Lasius sp . sind da sehr genügsam und nehmen das, was sie kriegen... 
Ich werde das mal für meine Lasius cf. flavus als Bodengrund für die Arena ausprobieren... Da sieht man die Mädls sicher gut auf dem Untergrund
Danke für den Tipp!
lg
syafon

Ich werde das mal für meine Lasius cf. flavus als Bodengrund für die Arena ausprobieren... Da sieht man die Mädls sicher gut auf dem Untergrund

Danke für den Tipp!

lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
- Chrischan42
- Halter
- Beiträge: 350
- Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#11 AW: Lasius niger - Anfängerfragen
Hi jan-erik,
willkommen hir im Forum
Also zu deinem Torfgemisch:Wenn du den Eindruck hast, dass es gut hält und nicht sofort einstürzt, spricht eigentlich nichts dagegen, dass du es in einer Farm (der Nesttyp mit den eng zusammenstehenden Glasplatten) benutzt. Der einzige Nachteil wäre vielleicht die Farbe. Da Lasius niger selbst auch schwarz ist, ist sie in einem sehr dunklen Substrat nur schwer auszumachen.
Es hatte in deinem Startbeitrag den Anschein, als wärst du mit den Fachbegriffen noch etwas unsicher(?), deswegen eine kurze Erklärung:
Die Arena dient, wie du schon selbst angemerkt hast, als Auslaufzone, Futterannahmestelle und Mülldeponie und ist meist ein Glas-bzw-Plexiglasbecken. Diese müssen aber gesichert werden, damit die Kleinen nicht ausbüchsen.
Das Nest wird einfach nur Nest genannt. Nestarten sind Reagenzgläser, Farmen, YTongnester, Gipsnester, Holz-und Korknester.
Beides zusammen, Arena und Nest, also die gesamte Anlage wird in der Ameisenhaltung Formicarium genannt.
Vielleicht kennst du das folgende Thema schon, wenn nicht, empfiehlt es sich, dies mal durchzulesen. Es steckt, gerade für Einsteiger, voller nützlicher Informationen: hier drauf klicken
VG, Chris
willkommen hir im Forum

Also zu deinem Torfgemisch:Wenn du den Eindruck hast, dass es gut hält und nicht sofort einstürzt, spricht eigentlich nichts dagegen, dass du es in einer Farm (der Nesttyp mit den eng zusammenstehenden Glasplatten) benutzt. Der einzige Nachteil wäre vielleicht die Farbe. Da Lasius niger selbst auch schwarz ist, ist sie in einem sehr dunklen Substrat nur schwer auszumachen.
jan-erik hat geschrieben:Man braucht ja als erstes eine Arena (einfach eine Plastikschale?)
die verbindet man dann mit dem Nest (Formicarium)?
Es hatte in deinem Startbeitrag den Anschein, als wärst du mit den Fachbegriffen noch etwas unsicher(?), deswegen eine kurze Erklärung:
Die Arena dient, wie du schon selbst angemerkt hast, als Auslaufzone, Futterannahmestelle und Mülldeponie und ist meist ein Glas-bzw-Plexiglasbecken. Diese müssen aber gesichert werden, damit die Kleinen nicht ausbüchsen.
Das Nest wird einfach nur Nest genannt. Nestarten sind Reagenzgläser, Farmen, YTongnester, Gipsnester, Holz-und Korknester.
Beides zusammen, Arena und Nest, also die gesamte Anlage wird in der Ameisenhaltung Formicarium genannt.
Vielleicht kennst du das folgende Thema schon, wenn nicht, empfiehlt es sich, dies mal durchzulesen. Es steckt, gerade für Einsteiger, voller nützlicher Informationen: hier drauf klicken
VG, Chris
Ich halte:
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen
#12 AW: Lasius niger - Anfängerfragen
Hi,
Danke erstmal,
so das habe ich jetzt verstanden.
aber wenn man dann die Arena,Nest vollkommen
abriegelt wie können die dann atmen,
ersticken die nicht???
Und wie trinken die?,
einfach einen nassen wattebausch reinlegen?
LIEBE GRÜßE JAN-ERIK:o
Danke erstmal,
so das habe ich jetzt verstanden.
aber wenn man dann die Arena,Nest vollkommen
abriegelt wie können die dann atmen,
ersticken die nicht???
Und wie trinken die?,
einfach einen nassen wattebausch reinlegen?
LIEBE GRÜßE JAN-ERIK:o
-
- Halter
- Beiträge: 387
- Registriert: 23. September 2009, 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#13 AW: Lasius niger - Anfängerfragen
jan-erik hat geschrieben:Hi,
Danke erstmal,
so das habe ich jetzt verstanden.
aber wenn man dann die Arena,Nest vollkommen
abriegelt wie können die dann atmen,
ersticken die nicht???
Und wie trinken die?,
einfach einen nassen wattebausch reinlegen?
LIEBE GRÜßE JAN-ERIK:o
DU darfst niemals den Luftaustausch komplett stoppen!!!
RGs mit Watte verschließen ist besser wie den Plastikstopfen raus zu holen. Luftstau steigert die Schimmel Gefahr und ist außerdem nicht gut für die Ameisen denn auch irgendwann geht auch ihnen die Luft aus. Deshalb immer darauf achten.
Ja immer mit nasse Watte oder Wassergel, da sie sonst leicht abblubbern können.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 23. April 2010, 21:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Lasius niger - Anfängerfragen
Nen Fliegengitter sollte funktionieren. An sonsten empfehlen sich noch die anderen klassischen Arten der Ausbruchssicherung: Öl, Talkum, PTFE. Was davon hängt son bischen vom Aufwand und der Arena ab.
Dazu wirst hier viel finden: http://ameisenwiki.de/index.php/Ausbruchsicherung
Und was das Trinken betrifft: Am besten nen Reagenzglas vollmachen mit Waser, und vorne dann mit Watte verschließen. Die Kleinen ziehen dann das benötigte Wasser aus der Watte.
Dazu wirst hier viel finden: http://ameisenwiki.de/index.php/Ausbruchsicherung
Und was das Trinken betrifft: Am besten nen Reagenzglas vollmachen mit Waser, und vorne dann mit Watte verschließen. Die Kleinen ziehen dann das benötigte Wasser aus der Watte.

#16 AW: Lasius niger - Anfängerfragen
MOIN,
Ich glaube ich hole/baue mir am wochenende ein Ytong-Nest.
WAS muss Ich beachten?
Muss man in die eigentlichen Kammern noch sand lehm gemisch reinlegen
oder reicht es ohne?
Und was bringt es das nest zu bewässern??
Wäre nett wenn ihr eure Meinungen/Erfahrungen zum
Ytong-Nest schreiben würdet.
LIEBE GRÜßE JAN-ERIK.
Ich glaube ich hole/baue mir am wochenende ein Ytong-Nest.
WAS muss Ich beachten?
Muss man in die eigentlichen Kammern noch sand lehm gemisch reinlegen
oder reicht es ohne?
Und was bringt es das nest zu bewässern??
Wäre nett wenn ihr eure Meinungen/Erfahrungen zum
Ytong-Nest schreiben würdet.
LIEBE GRÜßE JAN-ERIK.