Knotenameise? [Myrmica sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#9 AW: Knotenameise? [Myrmica sp.]

Beitrag von christian » 30. April 2010, 16:32

Ich kann Boro zustimmen, erstklassige Supermakroaufnahmen!
FĂĽr eine Bestimmund ist besonders das erste Bild sehr gut geeignet; man kann das Stielchen besonders gut erkennen.

Ăśbrigens kann man sie jetzt besonders gut bestimmen; ich bin auf M. rubra gekommen.
Siehe:

- Die gleichdicke EinschnĂĽrung zwischen den beiden Stielchensegmenten
- Nach hinten abgeflachtes, erstes Stielchensegment
- nach unten gerichteter Gaster
- Der längere "Dorn" ist zu kurz für eine andere Art; er reicht noch nicht einmal bis zur Mitte des ersten Stielchensegmentes

Wenn noch wer was gegen Myrmica rubra zu sagen hat, nur her damit ;).

lG,
christian



Urs
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 21. Februar 2009, 19:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Knotenameise? [Myrmica sp.]

Beitrag von Urs » 30. April 2010, 18:08

Zwischenfrage:
Stielchen habe ich bei den FAQ, Teil 2, 5.2 Anatomie vergeblich gesucht. Gbt es dafür eine wissenschftliche Bezeichnung? Gaster habe ich gefunden und "Dorn" kann ich mir vorstellen. Danke für eine Aufklärung.
@Christian: Besten Dank für den Bestimmungsansatz. Tönt plausibel, ich bleibe gespannt...
L.G. Urs



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#11 AW: Knotenameise? [Myrmica sp.]

Beitrag von christian » 30. April 2010, 18:19

Mit "Stielchen" meine ich die Verbindung zwischen Mesosoma (Brustabschnitt) und Gaster. Gehört zum Abdomen (Hinterteil).
Ein altanativer Fachausdruck wäre z.B. Petiolarstigma.

lG,
christian



Urs
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 21. Februar 2009, 19:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Knotenameise? [Myrmica sp.]

Beitrag von Urs » 30. April 2010, 19:45

Danke Christian, so langsam blicke ich durch.
L.G. Urs



Jan
Halter
Offline
Beiträge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Knotenameise? [Myrmica sp.]

Beitrag von Jan » 30. April 2010, 20:17

christian hat geschrieben: Petiolarstigma.


AUUUUUTSCH!!!

Sorry, ganz falsch. Stigmen sind die Atemöffnungen.
Das Stielchen bezeichnet man als Petiolus, bzw. bei Myrmicinen den 2. "Huckel" als Postpetiolus.

Körperbau: http://www.ameisenhaltung.de/ameisen/anatomie/

Alles andere: AMEISENWIKI!!!

GrĂĽĂźe,

Jan


"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen zĂĽchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer

Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#14 AW: Knotenameise? [Myrmica sp.]

Beitrag von christian » 30. April 2010, 20:27

Vielen Dank, Jan, für die Richtigstellung. Stimmt wohl. Ist wohl ein Missverständnis, ich hatte im Seifert nachgesehen, auf Seite 19, wo die Anatomie erklärt wird. Und da stand mit einem dicken Pfeil auf das Stielchen: "Propodealstigma". Deshalb.

Danke nochmal, Jan :).

lG,
christian



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“