

HTML-Seiten des Wissensbereichs - Diskussionen, Hinweise und Korrekturen
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#1 HTML-Seiten des Wissensbereichs - Diskussionen, Hinweise und Korrekturen
Hallo,
hier finden alle Diskussionen, Hinweise, Korrekturen etc. zu den HTML-Seiten des Forums statt, die über die Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung - Startseite erreichbar sind.
lg, chrizzy
hier finden alle Diskussionen, Hinweise, Korrekturen etc. zu den HTML-Seiten des Forums statt, die über die Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung - Startseite erreichbar sind.
lg, chrizzy
- nepos
- Halter
- Beiträge: 290
- Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 Artenliste - Diskussionen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen
Bei der Artenliste steht Lasius mypops statt myops.
Außerdem vermisse ich Temnothorax slavonicus bei der Übersicht
.
Danke
Außerdem vermisse ich Temnothorax slavonicus bei der Übersicht

Danke
Abhängigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. – So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und Mißachtung bringt.-Friedrich Paulsen
- air17
- Einsteiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 24. August 2008, 14:09
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: HTML-Seiten des Wissensbereichs - Diskussionen, Hinweise und Korrekturen
Hallo,
als ich eben mal nach Bauanleitungen der unterschiedlichen Nester schauen wollte, habe ich festgestellt, dass die Links nicht zu den richtigen Nest-Bauanleitungen führen, sondern meist zum Ytongnest.
Das nur als Hinweis zur Verbesserung.
als ich eben mal nach Bauanleitungen der unterschiedlichen Nester schauen wollte, habe ich festgestellt, dass die Links nicht zu den richtigen Nest-Bauanleitungen führen, sondern meist zum Ytongnest.
Das nur als Hinweis zur Verbesserung.
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#4 AW: HTML-Seiten des Wissensbereichs - Diskussionen, Hinweise und Korrekturen
Temnothorax slavonicus ist kein gültiger Artname mehr, es wird seit dem Jahr 2000 als Synonym für Temnothorax crassispinus geführt. (Quellen z.B. Bolton's Catalogue of Ants of the World und www.antbase.org)
Danke für den Hinweis mit Lasius myops, das werde ich mit Seb irgendwann morgen korrigieren müssen (;)), der da den Zugriff auf die Datenbank hat...
Und dann noch Danke für den Hinweis mit den Links!
lg, chrizzy
Danke für den Hinweis mit Lasius myops, das werde ich mit Seb irgendwann morgen korrigieren müssen (;)), der da den Zugriff auf die Datenbank hat...
Und dann noch Danke für den Hinweis mit den Links!
lg, chrizzy
- Moya
- Halter
- Beiträge: 246
- Registriert: 7. Januar 2010, 01:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: HTML-Seiten des Wissensbereichs - Diskussionen, Hinweise und Korrekturen
Der Bereich 2.12.1 unterteilt sich in:
a)
b)
1.3
Ist diese Aufteilung so gewünscht?
Des Weiteren fehlt mir persönlich in 2.12.3 noch die doch häufiger in der Haltung genutzten Trichorhina tomentosa. Diese tropische Assel ist bedeutend leichter käuflich zu erwerben.
Unter 3.5 fehlt mir: Der Superorganismus, Bert Hölldöbler, E.O. Wilson, 606 Seiten, Erscheinungsjahr 2009. Eine Sortierung nach Erscheinungsjahr wäre sinnvoll, bzw. die Möglichkeit durch selbst klicken der Tabellenheader die Sortierung einzustellen.
Die rechtlichen Hinweise unter http://www.ameisenforum.de/wissensthrea ... 37416.html sind veraltet. Es gab eine Neufassung des Gesetzes mit Veröffentlichung vom 1. März 2010. Der komplette Artikel unter diesem Link sollte also neu gefasst werden. Es fehlt ein deutlicher Hinweis auf das Strafmass. Gesetze hin oder her. Es liest sich keiner durch, wenn man nicht deutlich gezeigt bekommt, welche Konsequenzen das hat. Die Rechtsfolge muss also aufgezeigt werden. Siehe meine Version: http://www.ameisenforum.de/post13-t247338.html
Im Futterinsektenguide fehlen jegliche Arten von sehr einfach zu haltenden Schaben, wie z.B. Blaptica dubia. Vielleicht gibt es diese Nahrungsquelle unter einem anderen Link zu finden, den ich aufgrund der Vielzahl von Informationen einfach nicht gefunden habe.
Unterschiedliche Formatierungen und Datenerfassungssysteme (einmal Forenseite, einmal die neue Software und dann wieder Übersichtsseiten) machen es einem schwer den Überblick zu wahren. Dies könnte mit anderen Formatierungen besser gestaltet werden. Ich persönlich finde die Schriftart deutlich zu groß gewählt. Mehr Einzüge erleichtern auch die Übersicht. Vielleicht ein wenig mit Farben arbeiten, wenn es dann in die Tiefe geht (ul ul ul li) geht. Ein 3.12.3.4.5.43 ist nicht ausreichend dafür. Unterschiedliche Größen und Farben helfen hier bei den h2, h3 und h4 sicher aus, wie schon gesagt.
Ich rege eine eigene Fotogallerie an. Da gibt es bestimmt genug Software auf dem Markt, die sich integrieren lässt.
Dies sind nun einige Dinge, die mir so spontan über den Weg gelaufen sind. Ich hoffe, dass diese Kritik nicht allzu negativ aufgefasst wird. Ich meine es nur gut.
Love Moya
a)
b)
1.3
Ist diese Aufteilung so gewünscht?
Des Weiteren fehlt mir persönlich in 2.12.3 noch die doch häufiger in der Haltung genutzten Trichorhina tomentosa. Diese tropische Assel ist bedeutend leichter käuflich zu erwerben.
Unter 3.5 fehlt mir: Der Superorganismus, Bert Hölldöbler, E.O. Wilson, 606 Seiten, Erscheinungsjahr 2009. Eine Sortierung nach Erscheinungsjahr wäre sinnvoll, bzw. die Möglichkeit durch selbst klicken der Tabellenheader die Sortierung einzustellen.
Die rechtlichen Hinweise unter http://www.ameisenforum.de/wissensthrea ... 37416.html sind veraltet. Es gab eine Neufassung des Gesetzes mit Veröffentlichung vom 1. März 2010. Der komplette Artikel unter diesem Link sollte also neu gefasst werden. Es fehlt ein deutlicher Hinweis auf das Strafmass. Gesetze hin oder her. Es liest sich keiner durch, wenn man nicht deutlich gezeigt bekommt, welche Konsequenzen das hat. Die Rechtsfolge muss also aufgezeigt werden. Siehe meine Version: http://www.ameisenforum.de/post13-t247338.html
Im Futterinsektenguide fehlen jegliche Arten von sehr einfach zu haltenden Schaben, wie z.B. Blaptica dubia. Vielleicht gibt es diese Nahrungsquelle unter einem anderen Link zu finden, den ich aufgrund der Vielzahl von Informationen einfach nicht gefunden habe.
Unterschiedliche Formatierungen und Datenerfassungssysteme (einmal Forenseite, einmal die neue Software und dann wieder Übersichtsseiten) machen es einem schwer den Überblick zu wahren. Dies könnte mit anderen Formatierungen besser gestaltet werden. Ich persönlich finde die Schriftart deutlich zu groß gewählt. Mehr Einzüge erleichtern auch die Übersicht. Vielleicht ein wenig mit Farben arbeiten, wenn es dann in die Tiefe geht (ul ul ul li) geht. Ein 3.12.3.4.5.43 ist nicht ausreichend dafür. Unterschiedliche Größen und Farben helfen hier bei den h2, h3 und h4 sicher aus, wie schon gesagt.
Ich rege eine eigene Fotogallerie an. Da gibt es bestimmt genug Software auf dem Markt, die sich integrieren lässt.
Dies sind nun einige Dinge, die mir so spontan über den Weg gelaufen sind. Ich hoffe, dass diese Kritik nicht allzu negativ aufgefasst wird. Ich meine es nur gut.
Love Moya
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#6 AW: HTML-Seiten des Wissensbereichs - Diskussionen, Hinweise und Korrekturen
Quark, gerade diese Form von konstruktiver Kritik ist ja besonders wertvoll.
Hier geht es expliziet um Ameisengäste, nicht x-beliebige Destruenten. Platyrathus z.B. kommt ja fast ausschließlich in Ameisennestern vor (->Ameisengast), für diese tropischen Asseln sind mir aber solche Informationen nicht bekannt, zumal sie in der Terraristik weithin bekannt sind (Vogelspinnenterrarien und Co).
Ich konnte nirgends einen Hinweis darauf finden, dass sie offiziell als Ameisengäste gelten. (aber lasse mich gerne eines besseren belehren)
), wo man dann nach den verschiedenen Spalten sortieren kann, und so bald wie möglich nachreichen.

Danke schonmal für deine Hinweise.
lg, chrizzy
korrigiertDer Bereich 2.12.1 unterteilt sich in:
a)
b)
1.3
Ist das tatsächlich ein Ameisengast?Des Weiteren fehlt mir persönlich in 2.12.3 noch die doch häufiger in der Haltung genutzten Trichorhina tomentosa. Diese tropische Assel ist bedeutend leichter käuflich zu erwerben.
Hier geht es expliziet um Ameisengäste, nicht x-beliebige Destruenten. Platyrathus z.B. kommt ja fast ausschließlich in Ameisennestern vor (->Ameisengast), für diese tropischen Asseln sind mir aber solche Informationen nicht bekannt, zumal sie in der Terraristik weithin bekannt sind (Vogelspinnenterrarien und Co).
Ich konnte nirgends einen Hinweis darauf finden, dass sie offiziell als Ameisengäste gelten. (aber lasse mich gerne eines besseren belehren)
Jo, so war es auch geplant, war nur zeitlich nicht mehr möglich. Wir werden so eine Tabelle wie bei der Artenliste erstellen (was heißt wir... SebastianUnter 3.5 fehlt mir: Der Superorganismus, Bert Hölldöbler, E.O. Wilson, 606 Seiten, Erscheinungsjahr 2009. Eine Sortierung nach Erscheinungsjahr wäre sinnvoll, bzw. die Möglichkeit durch selbst klicken der Tabellenheader die Sortierung einzustellen.

Super danke, werde ich demnächst noch einbauen und ändern.Die rechtlichen Hinweise unter http://www.ameisenforum.de/wissensth...h-schweiz.html sind veraltet. Es gab eine Neufassung des Gesetzes mit Veröffentlichung vom 1. März 2010. Der komplette Artikel unter diesem Link sollte also neu gefasst werden. Es fehlt ein deutlicher Hinweis auf das Strafmass. Gesetze hin oder her. Es liest sich keiner durch, wenn man nicht deutlich gezeigt bekommt, welche Konsequenzen das hat. Die Rechtsfolge muss also aufgezeigt werden. Siehe meine Version: http://www.ameisenforum.de/247338-post13.html
Wenn wir einen freiwilligen finden, der dazu ein paar Sätze schreibt, sollte es kein Problem sein, das einzufügenIm Futterinsektenguide fehlen jegliche Arten von sehr einfach zu haltenden Schaben, wie z.B. Blaptica dubia

Joa, mit dem möchte ich noch etwas warten, dann wird da sowieso eine größere Meinungsumfrage nötig sein, zu Schriftgröße, "_blank"-Links usw, da kann man das alles dann genauer besprechen und den Userwünschen anpassen.Unterschiedliche Formatierungen und Datenerfassungssysteme (einmal Forenseite, einmal die neue Software und dann wieder Übersichtsseiten) machen es einem schwer den Überblick zu wahren. Dies könnte mit anderen Formatierungen besser gestaltet werden. Ich persönlich finde die Schriftart deutlich zu groß gewählt. Mehr Einzüge erleichtern auch die Übersicht. Vielleicht ein wenig mit Farben arbeiten, wenn es dann in die Tiefe geht (ul ul ul li) geht. Ein 3.12.3.4.5.43 ist nicht ausreichend dafür. Unterschiedliche Größen und Farben helfen hier bei den h2, h3 und h4 sicher aus, wie schon gesagt.
Ich rege eine eigene Fotogallerie an. Da gibt es bestimmt genug Software auf dem Markt, die sich integrieren lässt.
Danke schonmal für deine Hinweise.
lg, chrizzy
- Moya
- Halter
- Beiträge: 246
- Registriert: 7. Januar 2010, 01:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: HTML-Seiten des Wissensbereichs - Diskussionen, Hinweise und Korrekturen
@Ameisengast: Zumindest faktisch weiss ich, dass Exot und ich diese zusammen mit unseren Ameisen halten. Außerdem gibt's im Forum hierzu auch Berichte. Die Frage ist demnach nur, ob Ameisengäste in der Natur oder Ameisengäste allgemein gefragt sind in dieser eurer Auflistung. Laut Exots berichten reiten diese sogar teilweise auf den Ameisen. Außerdem ernähren sie sich ja bekanntlich von Schimmel und sind so eine wertvolle Sauberkeitspolizei für unser allseits bekanntes Schimmelproblem. Gast oder Destruent. Hm. Wo liegt der Unterschied? In der Interaktion? Dann, wie schon gesagt, ja, Gast.
Na dann freu ich mich auf die noch anstehenden Änderungen. Hoffentlich kommen die neuen Buttons oben schnell mit einem sexy "beta" unten rechts am Wissensbutton.
Na dann freu ich mich auf die noch anstehenden Änderungen. Hoffentlich kommen die neuen Buttons oben schnell mit einem sexy "beta" unten rechts am Wissensbutton.

-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#8 AW: HTML-Seiten des Wissensbereichs - Diskussionen, Hinweise und Korrekturen
Hey,
ob man sie mit den Ameisen hält oder nicht ist unerheblich. Ich kann so ziemlich alles mit meinen Ameisen ins Formi quetschen, deshalb wirds kein Ameisengast
Wichtig ist, wie es in der Natur aussieht, also die Frage, ob diese Tiere auf Ameisen spezialisiert sind und insbesondere bei diesen zu finden sind, oder eben nicht.
"Gast oder Destruent", ein unglücklicher Vergleich... wenn man Destruent mal weiträumig fasst und Asseln reinnimmt (wie ich vorher, wenn man 100%ig genau ist wäre der Begriff Saprobiont besser), dann kann man sagen, dass manche Ameisengäste Destruenten sind, und manche Destruenten sind Ameisengäste, aber nicht alle Ameisengäste sind Destruenten und nicht alle Destruenten sind Ameisengäste
Platyrathus als Vergleich sind auf Ameisen spezialisiert, sie fressen ihre Ausscheidungen und ihren Abfall, sie leben fast ausschließlich in und bei Ameisennestern. Soweit ich mich jetzt zu Trichorhina tomentosa eingelesen habe, könnten die alle auch gut leben, wenn weit und breit keine Ameisenkolonie in der Nähe ist. So wie ich das verstehe, ist das für mich dann kein Ameisengast mehr, denn die Definition besagt ja, dass sie ihr ganzes Leben, oder mindestens einen Teil (wie das Larvenstadium bei den Bläulingen) im oder direkt um das Ameisennest verbringen müssen, weil sie in einer direkten Beziehung zu ihnen stehen. Es sind ja z.B. auch längst nicht alle Arten von Springschwänzen Ameisengäste. Das mit dem Hinweis, diese Art würde auf den Ameisen reiten, kann aber genauso ein Hinweis in die andere Richtung sein.
Bin aber in der Materie jetzt nicht übermäßig bewandert... also wie gesagt, nur her mit anderen Infos.
lg, chrizzy
ob man sie mit den Ameisen hält oder nicht ist unerheblich. Ich kann so ziemlich alles mit meinen Ameisen ins Formi quetschen, deshalb wirds kein Ameisengast

Wichtig ist, wie es in der Natur aussieht, also die Frage, ob diese Tiere auf Ameisen spezialisiert sind und insbesondere bei diesen zu finden sind, oder eben nicht.
"Gast oder Destruent", ein unglücklicher Vergleich... wenn man Destruent mal weiträumig fasst und Asseln reinnimmt (wie ich vorher, wenn man 100%ig genau ist wäre der Begriff Saprobiont besser), dann kann man sagen, dass manche Ameisengäste Destruenten sind, und manche Destruenten sind Ameisengäste, aber nicht alle Ameisengäste sind Destruenten und nicht alle Destruenten sind Ameisengäste

Platyrathus als Vergleich sind auf Ameisen spezialisiert, sie fressen ihre Ausscheidungen und ihren Abfall, sie leben fast ausschließlich in und bei Ameisennestern. Soweit ich mich jetzt zu Trichorhina tomentosa eingelesen habe, könnten die alle auch gut leben, wenn weit und breit keine Ameisenkolonie in der Nähe ist. So wie ich das verstehe, ist das für mich dann kein Ameisengast mehr, denn die Definition besagt ja, dass sie ihr ganzes Leben, oder mindestens einen Teil (wie das Larvenstadium bei den Bläulingen) im oder direkt um das Ameisennest verbringen müssen, weil sie in einer direkten Beziehung zu ihnen stehen. Es sind ja z.B. auch längst nicht alle Arten von Springschwänzen Ameisengäste. Das mit dem Hinweis, diese Art würde auf den Ameisen reiten, kann aber genauso ein Hinweis in die andere Richtung sein.
Bin aber in der Materie jetzt nicht übermäßig bewandert... also wie gesagt, nur her mit anderen Infos.
lg, chrizzy