Ameisenflug/Königinnen fangen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#9 AW: Ameisenflug/Königinnen fangen

Beitrag von christian » 30. April 2010, 20:14

@Gilthanaz:
Der sicherste Weg eine gesunde Gyne zu bekommen, wäre sicher eine von einem professionellem Händler zu kaufen.


Nix da. Bei einem Shop (egal welchem) wurden die Königinnen/Jungkolonien dermaßen oft verschickt/untersucht/umgesiedelt (letzteres keinesfalls freiwillig und damit sehr stressaufwändig), dass sie krankheitsanfällig werden. Sie sind labil und oft sterben auch noch einige Arbeiter an den Prozeduren.
Gründende Königinnen sind um diese Zeit absolut schlecht zu kaufen, besonders wenn sie keine Brut haben (geht bei den diversen Umzügen manchmal verloren). Claustrale Arten haben ihre Reserven aufgebraucht und die Neugründung danach ist nicht mehr ganz ohne. Bei semiclaustralen Arten ist das auch nix anderes.

Sammelt man sie selber direkt nach dem Schwarmflug ist die Gründung bei den meisten nicht sozialparasitären Arten relativ leicht zu handhaben. Bei claustralen Gynen ist das einzige Problem, dass man sie in Ruhe lassen soll ;).
Auch bei semiclaustralen Arten geht das eher.

Kann sich aber auch um Formica rufa handeln und die sind geschützt.


Bei den Angaben könnte das sein. Auf jeden Fall Bilder hochladen bevor du was fängst!

lG,
christian



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10 AW: Ameisenflug/Königinnen fangen

Beitrag von Gilthanaz » 30. April 2010, 20:17

christian hat geschrieben:@Gilthanaz:
Nix da. Bei einem Shop (egal welchem) wurden die Königinnen/Jungkolonien dermaßen oft verschickt/untersucht/umgesiedelt (letzteres keinesfalls freiwillig und damit sehr stressaufwändig), dass sie krankheitsanfällig werden. Sie sind labil und oft sterben auch noch einige Arbeiter an den Prozeduren.
Gründende Königinnen sind um diese Zeit absolut schlecht zu kaufen, besonders wenn sie keine Brut haben (geht bei den diversen Umzügen manchmal verloren). Claustrale Arten haben ihre Reserven aufgebraucht und die Neugründung danach ist nicht mehr ganz ohne. Bei semiclaustralen Arten ist das auch nix anderes.


Hi!

Habe die Frage nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet, aber man lernt eben nie aus :) Gerade bei 'robusten' Arten wie Lasius niger hätte ich gedacht, das der Großteil der Tiere durchkommt.

lg,
- G



Dönertier
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 30. April 2010, 18:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Ameisenflug/Königinnen fangen

Beitrag von Dönertier » 1. Mai 2010, 15:33

Hey war heute noch einmal los um die BIlder von dem Oben besagten Nest zu machen. Es ist wirklich erstaunlich anzusehen, ich hoffe die Fotos reichen für die Indentivizierung. Fals ihr etwas rausseht am besten gleich sagen etwas bezüglich der art um ob es sich lohnt die königinnen abzuwarten:)
Dateianhänge
P3220013.jpg
P3220003.jpg
P3220004.jpg
P3220001.jpg


Leute, Das Dönertier ist meines Erachtens nicht nur eine Legende, es ist eine LEBENSWEISE.

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#12 AW: Ameisenflug/Königinnen fangen

Beitrag von christian » 1. Mai 2010, 15:42

Ein bisschen nähere Aufnahmen wären evtl. sinnvoll ;). Da aber der Mesosomabereich ziemlich hellrot gefärbt ist, würde ich auf eine jüngere Kolonie Formica (s. str.) spec. tippen. Würde sich in diesem Falle nicht lohnen, sie sind geschützt und die Gründung in Gefangenschaft funktioiert nicht ;).

Könnte aber genauso gut Camponotus sein ;)

Also nähere Aufnahmen und man kann die Gattung bestimmen :).

LG,
christian



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#13 AW: Ameisenflug/Königinnen fangen

Beitrag von Boro » 1. Mai 2010, 15:50

Deine erste Vermutung war richtig: Formica sp., eine Waldameisenart, die gesetzlich geschützt ist und nicht aus der Natur entnommen werden darf.
L.G.Boro



Dönertier
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 30. April 2010, 18:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Ameisenflug/Königinnen fangen

Beitrag von Dönertier » 1. Mai 2010, 16:02

Alles klar. ;) Danke für die schnellen Antworten. Trotzdem mag ich die Bilder. =P


Leute, Das Dönertier ist meines Erachtens nicht nur eine Legende, es ist eine LEBENSWEISE.

Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#15 AW: Ameisenflug/Königinnen fangen

Beitrag von Krabbeltierfan » 1. Mai 2010, 18:17

Da aber der Mesosomabereich ziemlich hellrot gefärbt ist, würde ich auf eine jüngere Kolonie Formica (s. str.) spec. tippen.


Guckt man sich die Bilder mal an erkennt man sehr viele Tiere, die Kolonie gibt es wohl schon etwas länger! Nur weil einzelne Individuen hellrot sind, hat das doch noch lange nichts mit der Koloniegröße zu tun.



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#16 AW: Ameisenflug/Königinnen fangen

Beitrag von Raimund » 1. Mai 2010, 19:02

Krabbeltierfan hat geschrieben:Nur weil einzelne Individuen hellrot sind, hat das doch noch lange nichts mit der Koloniegröße zu tun.


christian schließt von der Färbung nicht auf das Alter sondern auf die Art. Das jüngere Kolonie bezieht sich darauf, das Formica Arten teilweise riesige Hügel bilden, wohingegen der Fund von Dönertier noch recht klein (jung) ist.

Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“