Formica sanguinea Gyne oder doch eine Krankheit? [Gyne Formica cf. polyctena]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
puhjii
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 15. September 2009, 18:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formica sanguinea Gyne oder doch eine Krankheit? [Gyne Formica cf. polyctena]

Beitrag von puhjii » 2. Mai 2010, 17:02

Hallo Leute,
als ich Donnerstag in der Kiesgrube war, habe ich auch diese Ameise gefunden. Ich hab mich erst gefreut, weil ich dachte es handelt sich um eine Gyne. Aber als ich sie dann im Reagenzglas hatte, kamen dann die Zweifel.
Sie ist ziehmlich schnell, und hat auch nicht wirklich die typische Hinterleibsform einer Gyne. Aber sie hat eine sehr ausgeprägte Brustmuskulatur (Flugmuskulatur). Auch hat sie am Hinterleib kleine weiße Punkte. Ich denke es haldelt sich irgendeine Art von Milben. Kann man dagegen irgendwas machen?

Auch kam mir die Idee, dass es sich um diese Krankheit handeln könnte, wobei die Arbeiterinnen so aussehen wie Königinnen, da die Brustregion stark anschwillt. Aber die Anschwellung sind doch eher unsymetrisch oder?


Ich hoffe, ihr könnt mir bei der Bestimmung helfen und mir eventuell auch gute Nachrichten überbringen ;)



Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Hoffe die Fotos sind gut genug.

gruß puhjii



Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#2 AW: Formica sanguinea Gyne - oder doch Krankheit?

Beitrag von Smaug » 2. Mai 2010, 17:06

Hierbei handelt es sich eindeutig um eine Königin einer geschützten Waldameisenart, deren Entnahme aus der Natur verboten ist. Also wieder aussetzen, egal ob sie Milben hat oder nicht.



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Formica sanguinea Gyne - oder doch Krankheit?

Beitrag von jkiefer » 2. Mai 2010, 17:36

Hallo,

seit Donnerstag?
Eigentlich mehr als genug Zeit um schon früher paar Bilder reinzustellen oder? Und auch mehr als genug Zeit um mal nachzuschauen ob es überhaupt von den Schwärmzeiten her möglich ist das jetzt Formica sanguinea - Königinnen rumlaufen: Schwarmflugtabelle@Ameisenhaltung.de bzw. seit gestern auch hier: Schwarmflugtabelle@Ameisenforum.de !
Dann würde man ganz schnell herausfinden, das es sich bei Formica - Gynen die man zur Zeit findet praktisch nur um gesetzlich besonders geschützte Arten handeln kann, deren Entnahme, Störung und Haltung streng verboten ist (mal davon abgesehen das eine Gründung in Gefangenschaft bei diesen Arten sowieso extrem schwer bis unmöglich ist)!

Und auch sonst muss man immer wieder sagen, Finger weg von allem was man selbst nicht mit 100%iger Sicherheit bestimmen kann! Das gilt im besonderen für alle Rot-Schwarzen Formica sp., zu groß die Gefahr etwas Geschütztes zu erwischen und mitzunehmen.

Also los, so schnell wie möglich wieder genau dorthin zurückbringen wo sie herkommt, bestenfalls noch heute oder allerspätestens morgen früh!

MFG


<< Nützliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << Nützliche Links >>

"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)


Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Formica sanguinea Gyne oder doch eine Krankheit?

Beitrag von Gast » 2. Mai 2010, 18:03

[font=Times New Roman]Smaug und jkiefer haben Recht: Es ist eine normale Königin von Formica polyctena oder vielleicht F. rufa, auf jeden Fall von einer der geschützten Waldameisen-Arten.[/font]
[font=Times New Roman]Es ist keine Pseudogyne = Sekretergate (beide Begriffe sind im Ameisenwiki zu finden).[/font]
[font=Times New Roman]Sie hat Milben, aber das ist Natur und lässt sich nicht ändern.[/font]

[font=Times New Roman]Zum Thema Flugmuskulatur:[/font]
[font=Times New Roman]Ob die "ausgeprägt" ist oder nicht, lässt sich von außen absolut nicht sagen. Kürzlich habe ich hier schon den Vergleich gebraucht: Den Motor eines Autos sieht man auch nicht, wenn man auf die Kühlerhaube schaut. Die Flugmuskulatur ist innerhalb des Thorax-Außenskeletts.[/font]

[font=Times New Roman]Übrigens: Wenn nach der Koloniegründung die Flugmuskulatur abgebaut und durch Fett oder Tracheen ersetzt ist, sieht der Thorax immer noch ganz genau so aus wie bei der jungen Königin.[/font]
[font=Times New Roman]Falls es jemanden interessiert: Hier ist der Körperbau anhand der Pharaoameise beschrieben, mit Bildern:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/K%C3%B6rperbau#Anatomie_von_Ameisenk.C3.B6niginnen:_Ein_thorakaler_Kropf[/font]

[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
puhjii
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 15. September 2009, 18:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Formica sanguinea Gyne oder doch eine Krankheit?

Beitrag von puhjii » 2. Mai 2010, 18:15

Alles klar,
ich danke euch für die Antworten.
Werde die Gyne so schnell wie möglich wieder in die Natur entlassen.

Hab mir auch nicht mit absicht eine geschütze Art ausgesucht... Schande über mich

Merkus, danke für die Randinfos.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Formica sanguinea Gyne oder doch eine Krankheit?

Beitrag von Boro » 2. Mai 2010, 19:02

Ganz abgesehen vom anderen Schwärmdatum weist die Gyne von Raptiformica sanguinea eine ganz typische Färbung auf und ist daher mit den Gynen der jetzt schwärmenden Arten nicht zu verwechseln.
Hier gibt es Gynen von Raptiformica in verschiedenen Reifestadien:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/raptiformica-beobachten-und-erkennen-fotobericht-t32180.html
L.G. Boro



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Formica sanguinea Gyne oder doch eine Krankheit?

Beitrag von KayRay » 2. Mai 2010, 19:05

Das zeigt aber auch wieder wie schnell man mal die falsche Art einsammeln kann..
Also ich kann an dieser stelle jedem Raten besonders bei gefundenen Formica Arten erstmal Bilder zur Bestimmung zu liefern um auszuschließen , dass eine geschützte Art eingesammelt wurde.
Macht es vlt. nicht noch Sinn sie gegen Milben zu therapieren?
Wobei das schwierig werden dürfte..
Aussetzen ist in jedem Fall pflicht; und bitte am Fundort. ;)

Lg Ray


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
puhjii
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 15. September 2009, 18:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von puhjii » 2. Mai 2010, 19:41

Ja, da hast du Recht. Ich wundere mich immer noch, da es in der Gegend eigentlich hauptsächlich Raptiformica-Nester gab. Des(s)halb war ich wohl auch zu naiv, und dachte, dass es sich dann auch nur um solch eine Gyne handeln kann.
Ich bemühe mich auch gerade um einen "Seifert", damit mir solche Fehldeutungen in Zukunft erspart bleiben.

@Boro,
danke für die Infos, jetzt sieht man auch ganz klar die Unterschiede.
Werd mich beim nächsen Spaziergang mal ein wenig zurückhalten.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“