Suche Art für ein großes Aquarium, Cataglyphis viaticus? Pachycondyla apicalis?

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
MAximusRegis
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 30. Juni 2009, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Suche Art für ein großes Aquarium, Cataglyphis viaticus? Pachycondyla apicalis?

Beitrag von MAximusRegis » 6. Mai 2010, 00:05

Guten Tag liebes Ameisenforum,

Ich bin seit über einem Jahr sehr erfolgreicher Halter zweier Lasius niger Kolonien. Nun, da mir der Zufall ein 100X50X50 Aquarium in die Hände gespielt hat, habe ich mich entschlossen eine neue Kolonie zu starten.

Da stehe ich nun vor der Qual der Wahl, denn in dieses rießen Glasbecken soll auch mit möglichst großen Ameisen bevölkert werden, damit man sie auch aus 50 cm Entfernung noch gut erkennen kann.
:guckstdu:

Ich hab mich natürlich schon im Vorfeld erkundigt und belesen, doch es geht nichts über den Rat wirklicher Profis!


Darauf lege ich wert, die Ameisen sollten:


- möglichst groß sein


- mittel schwer zu halten sein ( mich nicht überfordern )


- selbständig jagen, auch größere Beute wie Heimchen


- möglichst kurze Winterruhe


- preislich bis 300 € angesiedelt




Folgende Arten kamen in meine engere Auswahl:


Cataglyphis viaticus | Meine Favoriten, sehr gute Jäger usw.


Gigantiops destructor | sind denke ich schwer zu halten?


Pachycondyla apicalis | sind sehr schwer zu bekommen?


Myrmecia pavida | unbezahlbar
:furchtbartraurig:

Camponotus ligniperda | lange Winterruhe

Paraponera clavata | unbezahlbar und ebenfalls sehr schwer zu halten


Mir stehen technisch alle Türen offen, absolut von Beregnung, Heizung bis Lüftung kann alles umgesetzt werden...


Ich bin für jeden neuen Vorschlag offen, auch für Kritik und natürlich Zustimmung.:spin2:

Mit freundlichen Grüßen, Max R.



donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Myrmecia pavida, Pachycondyla apicalis, Gigantiops destructor, Cataglyphis viatic

Beitrag von donbilbo » 6. Mai 2010, 00:38

Cataglyphis viaticus brauchen es soviel ich weiss sehr warm, ist auch nochmal eine Ansage ein so grosses Becken auf knapp 30 Grad zu beheizen.

Gigantiops, Pachycondyla und Paraponera sind keine Arten, die ein Besucher aus Entfernung sieht. Sie hätten gerne ein schön bepflanzte Unterkunft, sind nicht gerade volksstark und dank ihrer guten Augen vermutlich sehr schreckhaft und damit eher Nachtaktiv.

Zu Myrmecia pavida gibt es einige Haltungsberichte über grosse Kolonien, bis sie aber mal 300 oder 500 Ameisen stark sind vergehen Jahre, zu kaufen gibt es - wie bei den anderen von dir genannten Arten - meisst nur eine Königin oder eine handvoll Tiere, die sieht man nicht. ;)

Camponotus ligniperda sind sicher sehr interessant zu beobachten, du könntest auch direkt eine Kolonie mit 100 Arbeiterinnen kaufen, das ganze als Waldbecken mit Erde, grossen Tothölzern, Laub usw. hier sehe ich das Problem wie du auch in der Winterruhe. Wo kühlt man ein so grosses Becken, kann man es überhaupt noch tragen usw.

Schau dir mal Polyrhachis dives an, die würden sich in einem schön eingerichteten Becken dieser Grösse sicher wohlfühlen, sich sehr stark vermehren und wären damit auch aus grösserer Entfernung ständig zu beobachten.

Alternativ eine Messor Art? Schöne Körnersammler, ein grosses Hügelnest aus Ytong oder Gips, viel Sand, Äste usw. Bei Messor arenarius aus Afrika werden die Majorinnen angeblich bis zu 18mm gross, das macht schon was her.



Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 AW: Myrmecia pavida, Pachycondyla apicalis, Gigantiops destructor, Cataglyphis viatic

Beitrag von Krabbeltierfan » 6. Mai 2010, 00:44

Ameisen der Gattung Harpegnathos sind evtl. eine Lösung. Sie sind relativ groß, schön anzuschauen und es gibt schon einige Kolonien in erfolgreicher Haltung.



Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#4 AW: Auf der Suche nach einer passenden Art für ein großes Aquarium

Beitrag von Fabienne » 6. Mai 2010, 10:39

Wenn er einen Kühlschrank hat in dem Platz für das Nest ist sehe ich kein Problem auch mal Camponotus ligniperda überwintern zu lassen.

Wenn man ein Nest baut, das man aus der Arena herausnehmen und einen Schlauch anschließen kann, könnte man das Nest an eine Miniarena anschließen (Tupperdose) dort kann man die Ameisen aus dem großen Terrarium hineinsetzen Deckel drauf und ab in den Kühlschrank ... bzw an einen kühleren Ort etc.

Planung ist alles :D


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#5 AW: Auf der Suche nach einer passenden Art für ein großes Aquarium

Beitrag von Raimund » 6. Mai 2010, 11:18

Pachycondyla apicalis dürfte aber ebenfalls in den Preisbereich von Myrmecia pavida kommen.

Ich würd dir zu einer größeren Polyrhachis sp. raten:

  • keine Winterruhe
  • groß
  • aktiv (bei richtiger Temperatur)
  • schnelles Wachstum
MfG Raimund



MAximusRegis
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 30. Juni 2009, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Auf der Suche nach einer passenden Art für ein großes Aquarium

Beitrag von MAximusRegis » 6. Mai 2010, 19:04

Guten Tag,
vielen Dank euch allen für die schnellen Antworten. :clap:
mittlerweile lässt sich ja schon ein Zwischenfazit ziehen:

Zu teuer:

Myrmecia pavida
Paraponera clavata


Zu schwierig zu halten:

Gigantiops destructor

Bleiben übrig:

Cataglyphis viaticus | nach wie vor meine Favoriten, da sie tagaktiv und sehr gute Jäger sind, die Arena zu beheizen ist sicherlich leichter als sie in Winterruhe zu setzten

Pachycondyla apicalis | sind sie wirklich so teuer? Beim antstore sind sie zwar nicht lieferbar aber mit 70 € gelistet, und wo anders habe ich Sie auch schon für 200 rum gesehen.

Camponotus ligniperda | haben die normale Winterruhe und das würde schwer werden denn ich würde es bevorzugen das Nest in die Arena zu integrieren... Fabienne du hältst doch diese Art wie groß werden denn die Arbeiter? Jagen sie aktiv?


Wer von euch hat denn schon Erfahrungen mit einer dieser Ameisen Arten mich würde interessieren wie groß denn die Kolonien jeweils werden und ob mir Jemand der diese hält eventuell etwas über das Jagd- und Kolonien verhalten berichten kann? Oder mir eventuell eine Königin oder Jungkolonie überlassen würde?
Ich lege großen Wert darauf dass die Ameisen Jagen deswegen kommen Körnersammel nicht in Frage.

MfG Max R.



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Auf der Suche nach einer passenden Art für ein großes Aquarium

Beitrag von Clypeus » 6. Mai 2010, 19:47

Gigantiops destructor solltest du schon einmal aus der Liste nehmen. Ich kenne nur einen Halter (mogli), oder zwei (Bei Frank bin ich mir nicht so sicher; Ich glaube, die Kolonie aus der Biosphäre hat er von mogli), der diese Ameisenart jemals erfolgreich gründen lassen konnte. Viele andere Halter, die ebenfalls einige Erfahrung mit Exoten hatten, waren bei dem Versuch einer Koloniegründung erfolglos. Sie schaffen es manchmal, 2 Arbeiter heranzuziehen, dann geht es meistens bergab.

Warum, scheint ein Rätsel.

Ich persönlich würde dir auch zu einer Messor raten. Die von dir angegebenen Arten sind, bis auf Camponotus ligniperda, doch meines Wissens eher anspruchsvoll. Aber das ist natürlich deine Entscheidung, wir fungieren hier nur als Ratgeber.



MAximusRegis
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 30. Juni 2009, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Auf der Suche nach einer passenden Art für ein großes Aquarium

Beitrag von MAximusRegis » 6. Mai 2010, 20:20

Clypeus hat geschrieben:Gigantiops destructor solltest du schon einmal aus der Liste nehmen. Ich kenne nur einen Halter (mogli), oder zwei (Bei Frank bin ich mir nicht so sicher; Ich glaube, die Kolonie aus der Biosphäre hat er von mogli), der diese Ameisenart jemals erfolgreich gründen lassen konnte. Viele andere Halter, die ebenfalls einige Erfahrung mit Exoten hatten, waren bei dem Versuch einer Koloniegründung erfolglos. Sie schaffen es manchmal, 2 Arbeiter heranzuziehen, dann geht es meistens bergab.

Warum, scheint ein Rätsel.

Ich persönlich würde dir auch zu einer Messor raten. Die von dir angegebenen Arten sind, bis auf Camponotus ligniperda, doch meines Wissens eher anspruchsvoll. Aber das ist natürlich deine Entscheidung, wir fungieren hier nur als Ratgeber.


Vielen Dank dass habe ich nicht gewusst, dann fällt diese Ameisen Art wohl auch weg.

MfG Max R.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“