Myrmica ruginodis - Kolonie lebt fast nur noch im Schlauch

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
erazor1980
Offline
BeitrÀge: 5
Registriert: 19. Juni 2009, 17:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Myrmica ruginodis - Kolonie lebt fast nur noch im Schlauch

Beitrag von erazor1980 » 7. Mai 2010, 15:16

Hey Ameisenfreunde,

seit knapp 1 Jahr bin ich ein stolzer Besitzer einer kleinen Ruginodis-Kolonie. Der erste Sommer verlief sehr gut, die Winterruhe haben die kleinen auch gut ĂŒberstanden. Seit ca 2 Wochen werden aber die Eier/Puppen immer wieder in den Schlauch getragen. Dann wieder rein und wieder raus, usw. Vor ein paar Tagen haben die Arbeiterinnen damit begonnen, den Schlauch mit Sand zu bearbeiten, als eine Art Lichtschutz. Mittlerweile verbringt die Kolonie die meiste Zeit in dem Schlauch und ich mache mir Sorgen. In der Farm gibt es einige "grĂŒne" Stellen, ich befĂŒrchte es könnte Schimmel sein. Das Problem ist, daß diese Stellen innerhalb der GĂ€nge liegen und ich da nicht drankomme. Was kann ich jetzt tun? Meine Idee ist, die Farm komplett neu einzurichten, wenn ich die Möglichkeit habe, den Schlauch abzunehmen und ihn zu schließen (wenn die ganze Kolonie drin ist). Keine Ahnung, was ich sonst machen soll. Bitte helft mir!

Hier ein paar Fotos:

Die (fast leere) Farm:

Bild

Brut im Schlauch:

Bild

Bild



Benutzeravatar
York
Halter
Offline
BeitrÀge: 107
Registriert: 9. April 2010, 10:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Myrmica ruginodis - Kolonie lebt fast nur noch im Schlauch

Beitrag von York » 7. Mai 2010, 16:23

Ähm das Problem kommt mir gerade sehr bekannt vor. Genauso gehts bei mir gerade zu. Schau mal bitte hier: [KLICK] (auch unten den neusten Stand anschauen).

Ich vermute mal, dass es vielleicht daran liegt, dass unsere Nester zu feucht waren und durch die Algen (die grĂŒnen Flecken - könnte bei dir aber wirklich Schimmel sein) das Erdreich einfach nicht mehr optimal fĂŒr die Ameisen ist.

Vielleicht hilft da ein Experte weiter.



Benutzeravatar
erazor1980
Offline
BeitrÀge: 5
Registriert: 19. Juni 2009, 17:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Myrmica ruginodis - Kolonie lebt fast nur noch im Schlauch

Beitrag von erazor1980 » 8. Mai 2010, 21:21

Kann keiner helfen?! Kommt schon, mache mir echt Sorgen um meine Kleinen!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Myrmica ruginodis - Kolonie lebt fast nur noch im Schlauch

Beitrag von Boro » 8. Mai 2010, 21:30

Hallo erazor1980!
Da gibts nicht viel zu helfen: Den Kleinen gefÀllt es eben im Schlauch besser als in der Farm. Ich hab noch nie eine Farm verwendet und kann daher auch nicht sagen, ob es da zu feucht od. zu trocken ist. Irgendetwas wird nicht passen!
Du kannst deinen Ameisen nicht deine Vorstellung von "Wohnen" aufzwingen, du kannst ihnen nur so ideale Nistvoraussetzungen schaffen, dass sie damit zufrieden sind.
Ich vermute, dass man in der Arena z. B. die Feuchtigkeit nicht messen kann.
L.G.Boro



Benutzeravatar
AlexM.
Halter
Offline
BeitrÀge: 216
Registriert: 2. Mai 2010, 15:22
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

#5 AW: Myrmica ruginodis - Kolonie lebt fast nur noch im Schlauch

Beitrag von AlexM. » 9. Mai 2010, 17:09

Hi

Zur Bestimmung der Erdfeuchte wird meisst in der Gartenabteilung von BaumÀrkten ein elektronisches MessgerÀt angeboten
hier eins als Beispiel:

http://www.warensortiment.de/technische-daten/boden-feuchtemesser-tdr-100.htm

evntl hilfreich bei Erdfarmen

EDIT: Sieht mir auf dem erstem Bild eher nach Algen der gattung Trentepohlia aus (Eine Klasse der faserigen grĂŒnen chlorophyte Algen, spezifisch der Familie Trentepohliaceae.)Diese lebt auf terrestrischen UnterstĂŒtzungen wie Erde, Planzen etc.

TIPP: Versucht mal so wehnig Licht wie möglich an den Bereich wo ihr Sand habt zu lassen und evntl. den Ph-Wehrt eures wassers was ihr zum befeuchten nehmt ĂŒberprĂŒfen zudem etwas wehniger Feuchtigkeit nicht ganz ohne aber ein bisschen wehniger.

Lg Alex


Alltför mycket talar, den som aldrig tider, av ord med ingen mening.
Hastig tunga, som ej hÄlles i styr, ofta sig ofÀrd pratar.

Benutzeravatar
York
Halter
Offline
BeitrÀge: 107
Registriert: 9. April 2010, 10:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Myrmica ruginodis - Kolonie lebt fast nur noch im Schlauch

Beitrag von York » 9. Mai 2010, 22:01

Wahrscheinlich saßen die Algen schon in dem Sand-Lehmgemisch. Kannst ja mal in meinen Thread reinschauen Erazor. Ich habe heute die Farm komplett erneuert, diesmal dieses Sand-Lehm-Gemisch vom Antstore aber nicht mehr hineingetan. Ich berichte dann, wie es den Ameisen geht.

Zum Befeuchten habe ich diesmal Wasser aus der Flasche genommen, nicht aus dem Wasserhahn. Vllt. kommen die Algen ja auch aus der Leitung.
PS: Hast du schonmal grĂŒne Flecken im Bad?



Benutzeravatar
AlexM.
Halter
Offline
BeitrÀge: 216
Registriert: 2. Mai 2010, 15:22
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

#7 AW: Myrmica ruginodis - Kolonie lebt fast nur noch im Schlauch

Beitrag von AlexM. » 9. Mai 2010, 22:31

Hmm nach meines Wissens enstehen Algen da wo ein NĂ€hrstoffĂŒberschuss in Verbindung mit Feuchtigkeit besteht der nicht von Pflanzen abgebaut werden kann da das Erdnest unbepflanzt ist, könnte es sein das eure Meisen an der Stelle wo ihr den Algenbewuchs habt evntl. ihre Nahrung gelagert haben und dadurch ein NĂ€hrstoffĂŒberschuss im Erdgemisch entstanden ist, der dann in Verbindung mit der Feuchtigkeit zu dem Algenwuchs gefĂŒhrt hat?

Ich komme zu der Annahme da soweit ich das von den Bildern aus beurteilen kann so das die höchste Konzentration der Algen haupsĂ€chlich in der NĂ€he von GĂ€ngen und Kammern liegt wobei ich mich nicht festlegen möchte da ich nur RĂŒckschlĂŒsse aus Bildern ziehen kann.

Lg Alex


Alltför mycket talar, den som aldrig tider, av ord med ingen mening.
Hastig tunga, som ej hÄlles i styr, ofta sig ofÀrd pratar.

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“