Suche Art für ein großes Aquarium, Cataglyphis viaticus? Pachycondyla apicalis?

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#17 AW: Auf der Suche nach einer passenden Art für ein großes Aquarium

Beitrag von NIPIAN » 12. Mai 2010, 12:39

Hoi,


Erfahrungen sind ganz nett, besonders dann, wenn sie nicht an den Geldbeutel gehen. Das Becken wirst Du früher oder später erweitern müssen, es sei denn, du kontrollierst die Volksgröße.
Wenn Du einen Anbau akzeptierst, dann kannst Du von vornherein ein externes Nest einplanen. Wenn Du eine Glasbohrung umgehen willst, dann bastel einen Deckel mit Anschluß und "Wendeltreppe".
Ein externes Nest hat einen Vorteil bei Camponotus ligniperda: es lässt sich abstöpseln, ist damit kompakter und längere Zeit gut tragbar/passt in einen Kühlschrank. Die Gattung zieht sich selbstständig in das Nest zurück. Den Grund kennst Du.
Die Diapause lässt einen durchatmen und, wenn gewollt, problemlos ein neues Thema für die Arena erstellen. Bspw.

Wirst Du weiterhin auf eine exotische Art bestehst (vorher: bestehen; sollte Einfachheit der ganzjährigen Aktivität als ausschlaggebendes Kriterium umschreiben; beleidigend und missverständlich) - einziges Argument: da ganzjährig aktiv - schalte ich wieder ab.

@Beitrag darunter:
1. schnelleres Wachstum: klar, sind ja ganzjährig aktiv
2. höhere Aktivität: nö. Es sei denn, Du meinst bezogen auf die Ergatenanzahl, die fouragiert. Dann tritt automatisch 1. in Kraft.
3. einheimische Arten kann man auch draußen beobachten: Totschlagargument. Ich gebe klein bei. Wobei, ich wollte schon immer mal Blauwale beobachten - hab da ja ne Badewanne.



Cictani
Einsteiger
Offline
Beiträge: 98
Registriert: 14. April 2010, 14:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Auf der Suche nach einer passenden Art für ein großes Aquarium

Beitrag von Cictani » 12. Mai 2010, 13:27

NIPIAN hat geschrieben:Wirst Du weiterhin auf eine exotische Art bestehen - einziges Argument: da ganzjährig aktiv - schalte ich wieder ab.


- schnelleres Wachstum
- höhere Aktivität
- einheimische Arten kann man auch draußen beobachten

Wobei natürlich die ganzjährige Aktivität der größte Vorteil sein dürfte, wozu hat man auch ein riesiges Becken im Zimmer stehen, wenn mehrere Monate da drin nichts los ist?



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#19 AW: Auf der Suche nach einer passenden Art für ein großes Aquarium

Beitrag von Raimund » 12. Mai 2010, 13:57

Ich will dir jetzt nicht zu nahe treten, aber das ist wirklich absoluter Kappes was du da geschrieben hast.

"schnelleres Wachstum": Blödsinn! Wie willst du das denn vergleichen? Deine südamerikanische Camponotus sp. wird um einiges langsamer wachsen, als meine inländische Lasius sp.! Andersrum genauso. Auf die Sommerzeit bezogen zieht dieses Argument schlichtweg nicht.

"höhere Aktivität": Ebenfalls absolut hinfällig. Du warst wohl noch nie an einem großen Messor-Nest. Wenn Europa für dich schon exotisch ist, nehme man halt ein Formica-Nest. So viele Ameisen kann man nicht zählen. Sicher gibt es das auch bei exotischen Arten, aber was willst du damit sagen? "Längere Aktivität" ist nachvollziehbar und verständlich, aber "höhere"!? Im Dezember vielleicht..

Meiner Meinung nach werden hier Äpfel mit Birnen verglichen.

"einheimische Arten kann man auch draußen beobachten": Soll das ein Argument für exotische Arten sein? Egal ob man nun für oder gegen exotische Arten ist, wenn ich in Australien wohne, würde ich mir dann Lasius aus Europa bestellen, weil ich Myrmecia sp. auch draußen sehe!?

Das einzig für mich auch plausible Argument wäre doch, das ich exotische Arten interessanter finde!? Exotische Arten haben Haare, bunte Farben, verschiedene Größen...das sind doch die Dinge die einen daran interssieren, wenn jemand diese halten will. Die ganzjährige Aktivität ist doch nur ein netter Boni.

Und wer allen ernstes nicht in der Lage ist eine vernünftige Winterruhe zur Verfügung zu stellen (sollte das ein Pro-Argument für Exoten sein), der sollte vielleicht doch lieber Briefmarken und Kronkorken sammeln.



Benutzeravatar
Luis
Halter
Offline
Beiträge: 686
Registriert: 8. August 2003, 14:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Auf der Suche nach einer passenden Art für ein großes Aquarium

Beitrag von Luis » 12. Mai 2010, 14:20

Leute langsam hab ich hier das Gefühl, dass sich euch allen der Sack aufbläht. (Wenn ich hier mal etwas abweichend Mittermeier zitieren darf) :nono1::baeh:


Vorne ist das Pferd hinten als höher ! :verrueckt:

Schönen Gruß
Luis :braver:

Cictani
Einsteiger
Offline
Beiträge: 98
Registriert: 14. April 2010, 14:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Auf der Suche nach einer passenden Art für ein großes Aquarium

Beitrag von Cictani » 12. Mai 2010, 14:49

@Raimund

es geht hier um einen Vergleich mit Camponotus ligniperda, wie du da jetzt auf Messor, Lasius usw. kommst, ist schon fraglich.

@Nipian

Was für ein Vergleich, du vergleicht eine exotische Ameisenart, die fast jeder platzmäßig halten kann mit einem Blauwaal ;)

Bei exotischen Arten kann ich eben nicht mal schnell ins Feld oder in den Wald gehen, um diese zu beobachten, das wollte ich damit aussagen, mehr nicht.



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#22 AW: Auf der Suche nach einer passenden Art für ein großes Aquarium

Beitrag von Raimund » 12. Mai 2010, 15:25

Cictani hat geschrieben:@Raimund

es geht hier um einen Vergleich mit Camponotus ligniperda, wie du da jetzt auf Messor, Lasius usw. kommst, ist schon fraglich.

So wie ich das aufgefasst habe, hast du dich nur auf die exotischen Arten aus NIPIANs Beitrag bezogen. Wenn du dies tatsächlich so meintest, lag der Fehler bei mir.
Dennoch, wie möchtest du eine Art mit vielen anderen (sehr verschiedenen) vergleichen!? Das macht das ganze doch noch absurder.

Was Nipian sagt ist zumindest auf alle dieser Arten zutreffend, deine Aussagen nicht.

Wie dem auch sei, letztendlich liegt die Entscheidung ja bei MAximusRegis.



Cictani
Einsteiger
Offline
Beiträge: 98
Registriert: 14. April 2010, 14:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Auf der Suche nach einer passenden Art für ein großes Aquarium

Beitrag von Cictani » 12. Mai 2010, 15:29

Wie ich ja schon sagte ich bezog meine Aussage auf Camponotus ligniperda und die sind nicht gerade die Geparden in Sachen Wachstum.

Da Exoten ganzjährig aktiv sind und auch höhere Temperaturen vertragen, ist es logisch, dass die meisten exotischen Ameisenarten einfach schneller wachsen als einheimische.

Evtl. solltest du mit "aber das ist wirklich absoluter Kappes was du da geschrieben hast" nächstes mal etwas vorsichtiger umgehen.



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#24 AW: Auf der Suche nach einer passenden Art für ein großes Aquarium

Beitrag von christian » 12. Mai 2010, 15:50

@Maximus Reges: Auf meinen scharfen Post hast du erstaunlich freundlich geantwortet. Ich hatte schon ein wenig Sorge, dass es wieder in einer der vielen Schlammschlachten ausartet ;). Also vergleichsweise nett geschrieben ;).

Also, wie gesagt, ich würde dir abraten. Evtl. Camponotus subsistentius oder Messor, vielleicht sogar Polyrhachis dives (sofern du Erweiterungsmöglichkeiten hast und die Größe dir passt). Zur besseren Vorstellung der Größe: Sie sind ungefähr so groß wie die heimischen Waldameisen, Formica rufa/polyctena/pratensis oder so. Nur eben dicker, schwarz-gräulich und net so hecktisch.

Und: Der HB geht bestimmt weiter, spätestens wenn die ersten Puppen da sind. Leider weiß ich nicht, wie man ein Video hochladen kann (hab's net so mit Computern), sonst würde ich mal eins zeigen, wo man eine Larve über feuchtes Küchenpapier kriecht, oder so ;).

Nochmals danke für die nette Antwort. Persöhnlich meinte ich net den scharfen Teil, damit du nicht sauer bist.

Leute langsam hab ich hier das Gefühl, dass sich euch allen der Sack aufbläht. (Wenn ich hier mal etwas abweichend Mittermeier zitieren darf)


Meint da wer mich? ;)

LG,
christian



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“