User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius fuliginosus an Eiche - Fotobericht

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Lasius fuliginosus an Eiche - Fotobericht

Beitrag von Streaker87 » 16. Mai 2010, 17:17

Hola!

Ich konnte mich heute tatsächlich von Tierphysiologie losreißen, habe mein Fahrrad geschnappt und mal die mir bekannten Ameisen-Habitate abgeklappert.

Auf unserer Wiese sind noch alle da, auch das Feld keucht und fleucht. Hier und dort kamen kleine Knotenameisen zwischen den Pflastersteinen hervor, von deren Existenz ich noch nicht wusste und von deren Nistplatz ich mich schleunigst wieder entfernt habe, als mein Opa neugierig durch die Haustür blickte.

Also 50m weiter, rüber zum Spielplatz, wo eine alte Eiche steht und an der ich immer noch Temnothorax nylanderi zu finden hoffe. Allerdings hat sich, als ich angekommen war, danach meine Kamera geholt und nach dem dritten mal auch endlich an Zuckerwasser gedacht hatte, eine ganz neue Welt aufgetan :)

Zum ersten mal konnte/durfte ich Lasius fuliginosus beobachten und wieder mal wurde die Weisheit meiner Oma bestätigt: "Augen auf, wenn du durch die Welt gehst, dann siehst du auch was".

Sie sind rund 2mm größer als L. niger und L. flavus, besitzen einen wunderschönen Glanz und haben eine ausgeprägte Kopfform, die unverkennbar ist.

Ich hoffe, ich kann euch mit folgenden Bildern beglücken und die Quali ist so in Ordnung. Das sind etwa 10% der geschossenen Bilder, der Rest ist noch schlechter.

Das Habitat (~16°C, leicht bewölkt):
2349_1a08031e1cb8ac6c9569820d4048bf9b


2349_43ba5bc169ef776df0e95ae600d0a9d0
2349_ead12f29af8a0dffc6b736ad980bfc7a
2349_f0eaffce3bbfd754a5ba267838449b1f
2349_958cb179d3f2122191be3333f4c162a3
2349_b44eb7a7e6ecad8f8ba251193f1ba252
2349_078b204113df0788c69a0000eee091a0
2349_5195cc558c491a58f567d858a68cccc9
2349_3ce253b4e25ec5ef70b9a7b04a27e490
2349_cf6bd1170f89394cf35ed1ac14275d40


/EDIT: lol, danke an den unbekannten Mod, der den Threadnamen korrigiert hat. Ich wusste doch, dass der Baum nicht "Eichel" heißt ^^




Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Lasius fuliginosus an Eiche - Fotobericht

Beitrag von Boro » 16. Mai 2010, 17:44

Ja, du hast uns "beglückt": Gute Bilder und vor allem sehr nett erzählt! Eine sehr interessante sozialparasitische Art!
L.G.Boro



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Lasius fuliginosus an Eiche - Fotobericht

Beitrag von Streaker87 » 16. Mai 2010, 18:22

Ohne gleich ein neues Thema zu eröffnen: Ist es für Lasius fuliginosus möglich L. niger oder L. flavus zu parasitieren? Ich finde nur L. umbratus als Wirt, welche interessanterweise ebenfalls sozialparasitisch gründen.

/EDIT: Hab was gefunden http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/lasius-fuliginosus-t39199.html




Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#4 AW: Lasius fuliginosus an Eiche - Fotobericht

Beitrag von Smaug » 16. Mai 2010, 18:29

Lt. Seifert 2007 hat Lasius fuliginosus verschiende Chthonolasius-Arten als Wirte. Direktnachweise gibt es durch gemischte Arbeiterinnen-Populationen für L. umbratus, L. sabularum, L. jensi x umbratus und L. bicornis. Weitere Arten sind sehr wahrscheinlich. Mehrfach wurden Gründerköniginnen von L. fuliginosus in L.-niger-Nestern gefunden. Der Erfolg scheint offenbar gering, da aus dem Freiland bisher keine gemischten Arbeiterinnen-Populationen bekannt sind. Es gelang jedoch eine Laborgründung bei königinlosen L- niger. Ich kenne nur einen Bericht, der die erfolgreiche Gründung bei L. niger dokumentiert.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Lasius fuliginosus an Eiche - Fotobericht

Beitrag von Streaker87 » 16. Mai 2010, 18:34

[quote="Smaug"]L. umbratus, L. sabularum, L. jensi x umbratus und L. bicornis..[/quote]
Mal ganz ehrlich. "Who the fuck is"... :confused: Aber danke, war sehr hilfreich!




Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#6 AW: Lasius fuliginosus an Eiche - Fotobericht

Beitrag von Smaug » 18. Mai 2010, 08:04

Du sagst es, Streaker. Sämtliche Wirtsarten sind gelb und nicht nur für einen Laien schwer von Lasius flavus zu unterscheiden. Hinzu kommt noch, dass diese Arten selbst temporäre Sozialparasiten sind. Es wäre ja auch zu schön gewesen, ein paar Gynen einer claustralen Art gründen zu lassen und dann Versuche mit Lasius fuliginosus zu starten. Ob es sich lohnt, Koloniegründungsexperimente mit Lasius niger zu wagen, muss jeder selbst entscheiden. Die Erfolgsaussichten sind wohl eher gering einzuschätzen.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Lasius fuliginosus an Eiche - Fotobericht

Beitrag von Streaker87 » 19. Mai 2010, 19:14

Ich war eben wieder am Nest.

Dieses mal war's relativ windig und sehr stark bewölkt, bei ~14°C. Allerdings gab es keinen Unterschied zum letzten mal festzustellen, was das Massenaufkommen angeht. Rund um den Baum sind ständig 300+ Arbeiterinnen am furagieren(?). Ehrlich gesagt weiß ich nicht, was sie dort suchen/machen, ich kann weder Karton noch Läuse finden. Zuckerwasser wurde wieder mit Begeisterung angenommen und ständig machen sie Männchen, ich liebe es :)

Ich habe eine Arbeiterin mitgenommen, weil sie etwas am Kopf hatte. Anfangs dachte ich es sei wieder ein Überbleibsel von einem Kampf; es hatte auch Ähnlichkeit mit einem Lasius flavus Kopf. Beim näheren Betrachten hat es sich allerdings als Milbe herausgestellt.

2349_0402c83835f3d73fcd8f11e1f7f4d473
2349_f4bec8e0ed9e73262e1d8f81a3454a39
2349_8fa58fc6c5e80c96fb1fa735e5be52c9



Ich habe die Ameise in eine "Sammelkarten-Folie" gesteckt und durch den Druck der beiden Folien konnte sie sich nicht mehr bewegen, was das Entfernen des Parasiten erheblich erleichtert hat. Die eingezwängte Ameisen hat dadurch keinerlei Blessuren davongetragen. Wirklich sehr praktisch diese Methode, vor allem, wenn es sich um weiße Folien handelt (Rückseite = weiß, Vorderseite = durchsichtig).

Zur Demonstration, mit Spielkarte (ein Wald von Magic the Gathering ;)):
2349_9d63eb647cc094bdbf7b4469748f4dbe


Die Schutzfolie wurde wie vermutet ordentlich "vollgespuckt" und erstmals konnte ich den "süßlichen/zitronigen/frischen Toiletten"-Geruch wahrnehmen. Ganz fantastisch :D Eben musste ich leider lesen, dass Undecan gesundheitsschädlich ist, also werde ich das Schnüffeln wohl wieder aufgeben müssen...
Auch sollte ich vorerst meine Finger aus derm Lasius niger Becken raushalten, weil es für andere Lasius-Arten toxisch sein soll (Quelle: Wiki).
Inzwischen ist die Ameise in einer Petrischale und hat sich wieder leicht beruhigt, nachdem ich den Parasiten entfernt habe und... wartet... ich hebe mal eben den Deckel an... au ja, lecker :D

Kleiner Tipp: Stellt diese Ameisenart euren Müttern vor, meine ist hin und weg :baeh:

Um wieder zum Nest in der Natur zurückzukommen:
Des öfteren haben sich L. fuliginosus und L. niger getroffen, was sich nicht vermeiden ließ, da das L. niger Nest direkt am Baum sitzt. Und ich muss sagen: richtige Kämpfe sehen anders aus.
L. niger verbeißt sich zwar, aber L. fuliginosus packt einmal oder auch nichtmal richtig zu und lässt dann wieder ab. Dann mal hier bissel zwicken und dort. Eher langweilig ;) Ich vermute, das hängt mit deren Sekret (Undecan, ...) zusammen. Wenn es wirklich so toxisch auf andere Lasius-Arten wirkt, wie beschrieben, dann müsste sich L. fuliginosus auch garnicht bemühen, den Feind aufs schärfste zu bekämpfen. Einmal "abschlecken" und den Rest erledigt das "Gift".
Auf den letzten beiden Fotos (oben) sind ebenfalls noch zwei Leichen an L. fuliginosus zu erkennen (L. cf. niger und L. cf. flavus). Selbst sind sie nur maximal 1-2mm größer als die anderen Lasius-Arten, haben ihnen aber dem Anschein nach einiges entgegen zu setzen.

So, das war mal wieder ein kleine Exkursion meinerseits ;)

PS: Die Milbenfotos sind leider nicht der Hit, das Viech war einfach zu klein (~1mm).

/EDIT: Die Ameise ist wieder bei ihrer Kolonie.




Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
Beiträge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8 AW: Lasius fuliginosus an Eiche - Fotobericht

Beitrag von Ameise1 » 19. Mai 2010, 19:47

Sehr interessant. Und ich muss sagen dafür das die Milbe so klein ist sind die Fotos doch super. ;)

Schöne Magic Card, hab selber welche.:D



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“