Der ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
- Holy-Ant
- Halter
- Beiträge: 424
- Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Der ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
Hallo Community, ich bin mir nicht sicher bei der Wahl des Ausbruchschutzes. Da Myrmica rubra ja so sehr die Feuchtigkeit lieben, ist ja Talkum als Ausbruchschutz ungeeignet. Also dachte ich mir "versuchste es mit PTFE", aber als ich mich über PTFE kundig gemacht habe (hier im Forum), habe ich einen Satz gefunde, wo steht das PTFE nur bei leicht feuchten Becken eingesetzt werden kann ohne seine Wirkung zu verlieren, jedoch bei Kondenswasserbildung seine Wirkung verfehlt. Im Moment, habe ich meine Arena mit Parafinöl gesichert (mit Taschentuch dünn aufgetragen) allerdings habe ich zweifel, daß es die Ameisen vom Ausbrechen abhällt, da man ja selber kaum die Schicht sieht. Also um zum Anliegen zu kommen, was kann ich als Ausbruchschutz für meine Myrmica rubra's nehmen? Talkum und PTFE, wären wegen der Feuchtigkeit zwecklos. Öle wie Parafin oder sonstiges, vertraue ich nicht, da ich auch gelesen habe, daß Öle teilweise von den Ameisen gefressen werde. Nun bin ich völlig verunsichert und weis gar nicht mehr welchen Ausbruchschutz ich nehmen soll. Über Hilfestellung von euch wäre ich echt froh.
Gruß Holy
Gruß Holy
Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
-
- Halter
- Beiträge: 237
- Registriert: 2. April 2009, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Der Ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
Willst du nun für jede Fragen einen eigenen Thread aufmachen?
Nutze doch mal das KFKA.
Zu deiner Frage...
Vermisch das Parafienöl doch mit Vaseline so das es dicker wird das sollte dann auch diese Ameisen vom Ausbrechen abhalten und natürlich einen Deckel verwenden.
Nutze doch mal das KFKA.
Zu deiner Frage...
Vermisch das Parafienöl doch mit Vaseline so das es dicker wird das sollte dann auch diese Ameisen vom Ausbrechen abhalten und natürlich einen Deckel verwenden.
- Holy-Ant
- Halter
- Beiträge: 424
- Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Der Ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
FALLout hat geschrieben:Willst du nun für jede Fragen einen eigenen Thread aufmachen?
Nutze doch mal das KFKA.
.......
Also, das KFKA ist ja nur für Fragen, die kurze Antworten erzeugen. Ich bin allerdings der Meinung, daß meine Frage keine KFKA-Frage ist. Dann hatte ich erwähnt, das Ausbruchschutz wie Parafinöl nicht das ist, was ich möchte. Deine Antwort also überflüssig.
Gruß und Dank, Holy
Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
-
- Halter
- Beiträge: 237
- Registriert: 2. April 2009, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Der ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
...
Das es mischen sollst hast glatt übersehen was?
Du kannst auch User anschreiben, die die selbe Art halten, per PN und mal Fragen was die so an Ausbruchschutz benutzen. Oder Haltungsberichte lesen.
Das es mischen sollst hast glatt übersehen was?
Du kannst auch User anschreiben, die die selbe Art halten, per PN und mal Fragen was die so an Ausbruchschutz benutzen. Oder Haltungsberichte lesen.
- Raimund
- Halter
- Beiträge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#5 AW: Der ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
Hey Holy-Ant!
Ist schon richtig dafür einen Thread aufzumachen; bei KFKA kriegst du kaum mehr als eine Meinung...
Worin hälst du deine Myrmica rubra? Ytong?
Lass dich von der Feuchtigkeit nicht verrückt machen. Mag sein das Talkum oder PTFE auf längere Zeit in einem Tropenbecken mit hoher Luftfeuchtigkeit (Humusboden) nachteilig sind, jedoch kannst du dies je nach Nistmöglichkeit bei deinen Myrmica rubra durchaus einsetzen.
Vorrausetzung ist nur, das du nicht täglich das ganze Becken einnebelst, künstlich bewärmst oder in der Sonne stehen hast.
Ausnahme wäre natürlich, wenn du ein Erdnest IN der Arena hast, was direkt unter dem Ausbruchsschutz liegt. Aber selbst dann kannst du immer noch gewissenhaft PTFE verwenden (Ecken mit Talkum).
Gruß Raimund
Ist schon richtig dafür einen Thread aufzumachen; bei KFKA kriegst du kaum mehr als eine Meinung...
Worin hälst du deine Myrmica rubra? Ytong?
Lass dich von der Feuchtigkeit nicht verrückt machen. Mag sein das Talkum oder PTFE auf längere Zeit in einem Tropenbecken mit hoher Luftfeuchtigkeit (Humusboden) nachteilig sind, jedoch kannst du dies je nach Nistmöglichkeit bei deinen Myrmica rubra durchaus einsetzen.
Vorrausetzung ist nur, das du nicht täglich das ganze Becken einnebelst, künstlich bewärmst oder in der Sonne stehen hast.
Ausnahme wäre natürlich, wenn du ein Erdnest IN der Arena hast, was direkt unter dem Ausbruchsschutz liegt. Aber selbst dann kannst du immer noch gewissenhaft PTFE verwenden (Ecken mit Talkum).
Gruß Raimund
- Holy-Ant
- Halter
- Beiträge: 424
- Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Der ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
Nein, das mit dem Mischen habe ich nicht übersehen. Aber ich würde gerne weg vom Parafinöl(habe ich auch geschrieben!!!!). Ich habe Haltungsberichte gelesen;) Und warum stört es Dich, das ich hier Schreibe? Ich mein es ist ja ein Forum wo man nun mal Fragen stellt, und warum sollte ich das nicht machen? Was stört Dich daran?
Gruß Holy
Gruß Holy
Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
- Holy-Ant
- Halter
- Beiträge: 424
- Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: Der ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
Raimund hat geschrieben:Hey Holy-Ant!
Ist schon richtig dafür einen Thread aufzumachen; bei KFKA kriegst du kaum mehr als eine Meinung...
Worin hälst du deine Myrmica rubra? Ytong?
Lass dich von der Feuchtigkeit nicht verrückt machen. Mag sein das Talkum oder PTFE auf längere Zeit in einem Tropenbecken mit hoher Luftfeuchtigkeit (Humusboden) nachteilig sind, jedoch kannst du dies je nach Nistmöglichkeit bei deinen Myrmica rubra durchaus einsetzen.
Vorrausetzung ist nur, das du nicht täglich das ganze Becken einnebelst, künstlich bewärmst oder in der Sonne stehen hast.
Ausnahme wäre natürlich, wenn du ein Erdnest IN der Arena hast, was direkt unter dem Ausbruchsschutz liegt. Aber selbst dann kannst du immer noch gewissenhaft PTFE verwenden (Ecken mit Talkum).
Gruß Raimund
Hey Danke, damit kann ich doch was anfangen. Also ich halte meine M.rubra zur Zeit noch im RG, dieses liegt im Formicarium, wo auch das neue Ytong-Nest ist. Das Formicarium wo das RG und das Ytong-Nest sind, habe ich auch noch mit Talkum gesichert. Dort gibt es auch keine Probleme. Die Arena, wo ich bis gestern noch Sand/Lehm Gemisch hatte, hatte ich auch mit Talkum gesichert. Allerdings seitdem ich das Gemisch feucht gehalten habe, haben sich nach und nach Talkumbröckchen gelösst. Ich muss mir auch unbedingt ein Hygrometer besorgen, damit ich die Luftfeuchtigkeit genau ablesen kann. Ich dachte, daß es daran liegt, weil ich das Becken jetzt feucht halte. Deshalb der Gedanke mit PTFE. Also kann ich, wenn ich ein Ytong-Nest nutze, beruhigt PTFE nutzen? Ich will meinen Ameisen ja nächstes Jahr ein Nest aus Ytong bauen. mit Scheibe, also nicht mehr in einem Formicarium. Da wäre ja dann nicht mehr das Problem, der Ausbruchsicherung.
Gruß und Dank, Holy
Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
-
- Halter
- Beiträge: 237
- Registriert: 2. April 2009, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Der ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
Es stört mich nicht. Nur is mir halt der Bodengrund Thread aufgefallen und nun der hier noch. Und allein vom Thread Titel her sind das nun mal kurze Fragen. Deine Bewehgründe für die Frage machen sie nicht wirklich länger Darum der Verweiß auf KFKA.
Gut du willst von Parafien weg, da ich nu mal in dein HB gesehen habe ist mir auch klar warum. PTFE wäre schon möglich nur ist das Auftragen halt nicht einfach, keine Ahnung ob das dann das richtige für dich ist. Öle sind definitiv einfacher in der Handhabung und mit Vaseline vermischt neigen die dann auch nicht so zum Verlaufen.
Gut du willst von Parafien weg, da ich nu mal in dein HB gesehen habe ist mir auch klar warum. PTFE wäre schon möglich nur ist das Auftragen halt nicht einfach, keine Ahnung ob das dann das richtige für dich ist. Öle sind definitiv einfacher in der Handhabung und mit Vaseline vermischt neigen die dann auch nicht so zum Verlaufen.