Der ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
- Holy-Ant
- Halter
- Beiträge: 424
- Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#9 AW: Der ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
[quote="FALLout"]........ nur ist das Auftragen halt nicht einfach, .....[/quote]
Ja, das hatte ich auch gelesen. Habe mir überlegt es erstmal an einer einzelnen Scheibe "auszutesten" damit ich die richtige Mischung bekomme und das PTFE sauber und glatt auftragen kann. Aber hier im Forum findet man ja eine sehr detailierte Anleitung dazu, wie man PTFE aufträgt. Zu KFKA: Ich neige dazu mal etwas mehr zu schreiben, deshalb wollte ich nicht dort schreiben, weil ja darauf hingewiesen wird, das es nur für kurze Fragen und kurze Antworten ist. Ich mein, wenn es dort hingepasst hätte, hätte doch einer der Admins (die heute schon Online waren) es ja schon verschoben;)
Gruß Holy
Ja, das hatte ich auch gelesen. Habe mir überlegt es erstmal an einer einzelnen Scheibe "auszutesten" damit ich die richtige Mischung bekomme und das PTFE sauber und glatt auftragen kann. Aber hier im Forum findet man ja eine sehr detailierte Anleitung dazu, wie man PTFE aufträgt. Zu KFKA: Ich neige dazu mal etwas mehr zu schreiben, deshalb wollte ich nicht dort schreiben, weil ja darauf hingewiesen wird, das es nur für kurze Fragen und kurze Antworten ist. Ich mein, wenn es dort hingepasst hätte, hätte doch einer der Admins (die heute schon Online waren) es ja schon verschoben;)
Gruß Holy
Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
- Raimund
- Halter
- Beiträge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#10 AW: Der ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
Holy-Ant hat geschrieben:Hey Danke, damit kann ich doch was anfangen. Also ich halte meine M.rubra zur Zeit noch im RG, dieses liegt im Formicarium, wo auch das neue Ytong-Nest ist. Das Formicarium wo das RG und das Ytong-Nest sind, habe ich auch noch mit Talkum gesichert. Dort gibt es auch keine Probleme.
[...]
Also kann ich, wenn ich ein Ytong-Nest nutze, beruhigt PTFE nutzen?
Ja, der Ytong speichert das Wasser aufgrund seiner Poren und solang du das Wasser mit künstlicher Wärme oder Sonneneinstrahlung nicht zum verdunsten bringst, sollte sich die Luftfeuchte in einem akzeptablen Bereich halten.
Holy-Ant hat geschrieben:Die Arena, wo ich bis gestern noch Sand/Lehm Gemisch hatte, hatte ich auch mit Talkum gesichert. Allerdings seitdem ich das Gemisch feucht gehalten habe, haben sich nach und nach Talkumbröckchen gelösst.
Klar, aber vielleicht ist es auch etwas dick aufgetragen. Solang sich keine Löcher oder Risse bilden, brauchst du dir keine Sorgen machen. Für den Ernstfall hast du ja auch bestimmt einen Deckel.
Du musst dir auch immer das natürliche Habiat der Ameisen vor Augen halten. Dort leben sie ja auch nicht im Sumpf. Das Nest sollte sicher was feuchter sein, die Arena jedoch würde ich nicht zu stark befeuchten. Dort sollen sie ja schließlich nicht einziehen. Draußen regnet es ja auch nicht täglich. Solang du eine gewisse Nestfeuchte für die Aufzucht der
Holy-Ant hat geschrieben:Ich will meinen Ameisen ja nächstes Jahr ein Nest aus Ytong bauen. mit Scheibe, also nicht mehr in einem Formicarium. Da wäre ja dann nicht mehr das Problem, der Ausbruchsicherung.
Klingt doch super. Dann würde ich aber an deiner Stelle trotzdem eher PTFE für die Arena verwenden und nur in den Ecken gegebenenfalls Talkum anbringen. Ist schließlich auch giftig und wenn du die Arena so feucht hälst und es auch abbröckelt, könnte es im schlimmsten Falle ins Futter/Wasser gelangen.
Gruß Raimund
- Isi
- Halter
- Beiträge: 529
- Registriert: 18. November 2009, 18:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Der ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
Servus Holy-Ant,
ich selbst halte auch Myrmica cf. rubra (http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/39412-myrmica-cf-rubra-ohne-k-nigin-haltungserfahrungen.html)mit derzeit 500-700 Individuen.
Ich benutze als Ausbruchschutz normales Paraffinöl. Angebracht habe ich es in ähnlicher Weise, wie esImago hier (http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/ausbruchschutz-welcher-ist-der-beste.html# 5) beschreibt.
Ich habe das Öl Mitte März dünn aufgetragen und hatte seitdem noch keine Probleme (keine Erneuerung notwendig). Es haben sich zwar vereinzelt Tröpfchen gebildet, welche aber nicht heruntertropfen und somit auch die Funktion des Schutzes nich beeinträchtigen.
Ich hoffe ich kann Dir mit meinen Erfahrungen helfen.
Gruß, Isi
ich selbst halte auch Myrmica cf. rubra (http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/39412-myrmica-cf-rubra-ohne-k-nigin-haltungserfahrungen.html)mit derzeit 500-700 Individuen.
Ich benutze als Ausbruchschutz normales Paraffinöl. Angebracht habe ich es in ähnlicher Weise, wie es
Ich habe das Öl Mitte März dünn aufgetragen und hatte seitdem noch keine Probleme (keine Erneuerung notwendig). Es haben sich zwar vereinzelt Tröpfchen gebildet, welche aber nicht heruntertropfen und somit auch die Funktion des Schutzes nich beeinträchtigen.
Ich hoffe ich kann Dir mit meinen Erfahrungen helfen.
Gruß, Isi
- Holy-Ant
- Halter
- Beiträge: 424
- Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#12 AW: Der ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
Ja, also ich habe mir das mal durchgelesen. So wie es Imago beschreibt, ist es natürlich super. Das könnte ich dann so machen, wenn ich die neue Arena anschließe. Im Moment, habe ich nur eine 20 x 10 x 10cm(BxHxT) große(kleine) Arena. Wollte mir nächste oder übernächste Woche ein neues Becken kaufen und mir beim Glaser 2 x 10mm Bohrungen machen lassen. Das Becken, welches ich mir ausgesucht habe, hat die Maße 45 x 25 x 25cm(BxHxT). Das sollte doch reichen, oder? Oder sollte ich lieber gleich eine größere Arena besorgen? Zur Zeit habe ich ca. 100-200 Arbeiterinnen, und ich weis nicht genau wie schnell die Kolonie sich entwickeln wird. Habe in einem HB gelesen, das eine Myrmica rubra Kolonie rasend schnell gewachsen ist, ist das bei allen Myrmica rubras so?
Gruß und Dank, Holy
Gruß und Dank, Holy
Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
- Isi
- Halter
- Beiträge: 529
- Registriert: 18. November 2009, 18:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Der ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
Also ich habe schon mal vorsichtshalber einen zusätzlichen Ytong angeschlossen. Ausgangsgröße meiner Kolonie im März waren ca. 500 Arbeiterinnen. Bis jetzt sind aus den Larven aus Überwinterung >100 Junköniginnen + 50 Arbeiterinnen geschlüpft. Weitere 100-200 Nacktpuppen sind noch vorhanden. Allerdings habe ich zur Zeit keine Königinnen und somit nur noch Larven aus Eiern von Arbeiterinnen. Das Vermehrunspotential deiner Kolonie (200 Individuen) dürfte also sehr hoch sein, wenn die Haltugsbedingungen stimmen.
Gruß, Stefan
Gruß, Stefan
- Holy-Ant
- Halter
- Beiträge: 424
- Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#14 AW: Der ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
Ok, also sollte ich lieber gleich eine größere Arena besorgen? was sollte da ausreichend sein? 60 x 40 x 40cm? oder größer? Im neuem Ytong-Nest ist Ca. 5-6 mal soviel Platz wie im RG, das sollte doch reichen für dieses Jahr, oder? Oder sollte ich mich lieber schonmal ranmachen ein neues, größeres Ytongnest zu bauen (30x20x10cm? aktuell: 18x7x5cm)
Gruß und Dank, Holy
Gruß und Dank, Holy
Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#15 AW: Der ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
Hoi,
es schadet nie, ein paar Asse im Ärmel zu haben. Derzeit stehen zwei weitere Arenen (60x30x30 + 35x20x15) auf Abruf bereit (fehlt nur noch die verzierende Innenausstattung) und ein großes Modulnestsystem wird gebastelt (das allerdings seit bald einem Jahr - Studium und Arbeit sei Dank).
es schadet nie, ein paar Asse im Ärmel zu haben. Derzeit stehen zwei weitere Arenen (60x30x30 + 35x20x15) auf Abruf bereit (fehlt nur noch die verzierende Innenausstattung) und ein großes Modulnestsystem wird gebastelt (das allerdings seit bald einem Jahr - Studium und Arbeit sei Dank).
- Raimund
- Halter
- Beiträge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#16 AW: Der ideale Ausbruchschutz für Myrmica rubra?
Holy-Ant hat geschrieben:60 x 40 x 40cm? oder größer?
Meiner Meinung nach viel zu groß. Erfahrungsgemäß ist die Außenaktivität von M. rubra doch relativ gering in Relation zur Koloniegröße. Sicher dir lieber die Möglichkeit zukünftig das Becken zu erweitern, als es jetzt mit einem riesigen Basin zu überstürzen.