Brauche BestÀtigung bei meiner Bestimmung [Myrmica sp.]
- keijei
- Halter
- BeitrÀge: 114
- Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Brauche BestÀtigung bei meiner Bestimmung [Myrmica sp.]
Hallo alle zusammen:)
Als ich heute Mittag auf Futtersuche (fĂŒr meine Camponotus ligniperda Kolonie) war, fand ich unter einem Stein ein riesiges Nest von Ameisen. Als ich mir die Sache nĂ€her ansah, sah ich +/- 20 Gynen in dem Haufen.
Also dachte ich mir, wenn ich mir 2 StĂŒck von dem Haufen nehme (+ einige Arbeiterrinnen), wird das schon kein groĂer Verlust fĂŒr dieses Volk sein.
Nun möchte ich nur noch eine BestÀtigung dass es sich hierbei um Myrmica rubra handelt.
Danke im vorraus.
Als ich heute Mittag auf Futtersuche (fĂŒr meine Camponotus ligniperda Kolonie) war, fand ich unter einem Stein ein riesiges Nest von Ameisen. Als ich mir die Sache nĂ€her ansah, sah ich +/- 20 Gynen in dem Haufen.
Also dachte ich mir, wenn ich mir 2 StĂŒck von dem Haufen nehme (+ einige Arbeiterrinnen), wird das schon kein groĂer Verlust fĂŒr dieses Volk sein.
Nun möchte ich nur noch eine BestÀtigung dass es sich hierbei um Myrmica rubra handelt.
Danke im vorraus.
- Raimund
- Halter
- BeitrÀge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#2 AW: Brauche BestÀtigung bei meiner Bestimmung
Hallo Keijei!
WĂŒrde im ersten Moment auch Myrmica rubra sagen, vorallem bei den vielen Gynen.
Zur sicheren Bestimmung brÀuchte man ein möglichst hochauflösendes Foto von der Seite. Fundort ist bei Bestimmungen auch hilfreich.
GruĂ
Raimund
WĂŒrde im ersten Moment auch Myrmica rubra sagen, vorallem bei den vielen Gynen.
Zur sicheren Bestimmung brÀuchte man ein möglichst hochauflösendes Foto von der Seite. Fundort ist bei Bestimmungen auch hilfreich.
GruĂ
Raimund
- keijei
- Halter
- BeitrÀge: 114
- Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Brauche BestÀtigung bei meiner Bestimmung
Hallo Raimund
Zum Fundort kann ich dir sagen, dass es unter einem mit Moos bewachsenem Stein war, in einer hohen Wiese. Auserhalb des Nestes war es ziemlich trocken, doch unter dem Moos war es etwas feuchter.
Meine Nikon d60 gibt leider ohne Makroobjektiv nicht bessere Bilder her, doch eins von der Seite kan ich versuchen zu schieĂen.
Zum Fundort kann ich dir sagen, dass es unter einem mit Moos bewachsenem Stein war, in einer hohen Wiese. Auserhalb des Nestes war es ziemlich trocken, doch unter dem Moos war es etwas feuchter.
Meine Nikon d60 gibt leider ohne Makroobjektiv nicht bessere Bilder her, doch eins von der Seite kan ich versuchen zu schieĂen.
- Raimund
- Halter
- BeitrÀge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#4 AW: Brauche BestÀtigung bei meiner Bestimmung
keijei hat geschrieben:Meine Nikon d60 gibt leider ohne Makroobjektiv nicht bessere Bilder her, doch eins von der Seite kan ich versuchen zu schieĂen.
Ich habe das Nachfolgemodell.
Wichtig ist, das du auf manuell schaltest und durch zudrehen der Blende mehr TiefenschÀrfe rausholst.
Am besten Kamera dabei aufstĂŒtzen, aus der Hand verwackelt man oft.
Aufgrund der hohen Auflösung kann man noch recht gut reinzoomen ohne merklichen QualitÀtsverlust; bestenfalls das Bild ausschneiden. Mehrere Bilder machen und das beste auswÀhlen.
GruĂ
Raimund
PS: FĂŒr die Kamera bekommt man auch recht billig Zwischenringe, welche den Abstand von Kamera und Objektiv erhöhen.
-
- Halter
- BeitrÀge: 663
- Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Brauche BestÀtigung bei meiner Bestimmung
Hallo,
ziemlich sicher keine Myrmica rubra, die Epinotaldornen sind viel zu lang und m.W.n. passt auch der Lebensraum nicht.
Myrmica rubra brauchens eher kĂŒhler.
GrĂŒĂe,
Jan
ziemlich sicher keine Myrmica rubra, die Epinotaldornen sind viel zu lang und m.W.n. passt auch der Lebensraum nicht.
Myrmica rubra brauchens eher kĂŒhler.
GrĂŒĂe,
Jan
"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen zĂŒchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer
Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...
Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...
- Raimund
- Halter
- BeitrÀge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#6 AW: Brauche BestÀtigung bei meiner Bestimmung
Jan hat geschrieben:die Epinotaldornen sind viel zu lang
Findest du?
Quelle: http://www.myrmecos.net/myrmicinae/MyrRub2.html (keine Garantie bei fehlerhafter Quelle!)
Lebensraum wird hier genau wie keijei es beschreibt angegeben.
Ameisenwiki hat geschrieben:Die Rote Gartenameise kommt vor allem in GÀrten, WÀldern und auf Wiesen vor, wo sie zumeist unter Steinen, Holz o. À. nistet. Hierbei bevorzugt sie feuchte und schattige Standorte.
GruĂ Raimund
-
- Halter
- BeitrÀge: 663
- Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Brauche BestÀtigung bei meiner Bestimmung
Hallo Raimund,
Danke fĂŒr Deine Kritik. Ich habe mir grade die gelisteten Bilder von M.rubra auf Antweb.org angeschaut. Deutlich kĂŒrzere Epinotaldornen als "ĂŒblich" haben bei M.rubra nur dieKöniginnen .
Allerdings haben selbst die Arbeiterinnen die dort fotogafiert sind mMn alle verschiedene Dornenformen.
http://www.antweb.org/bigPicture.do?name=casent0172750&shot=p&number=1
http://www.antweb.org/bigPicture.do?name=casent0104804&shot=p&number=1
http://www.antweb.org/bigPicture.do?name=casent0010684&shot=p&number=1
http://www.antweb.org/bigPicture.do?name=casent0010644&shot=p&number=1
Insoweit kann ich durchaus falsch liegen.
Ansonsten werde ich zur Art keine Aussage machen.
Schöne Ferien (an die jĂŒngeren Bayern ^^ ),
Jan
Danke fĂŒr Deine Kritik. Ich habe mir grade die gelisteten Bilder von M.rubra auf Antweb.org angeschaut. Deutlich kĂŒrzere Epinotaldornen als "ĂŒblich" haben bei M.rubra nur die
Allerdings haben selbst die Arbeiterinnen die dort fotogafiert sind mMn alle verschiedene Dornenformen.
http://www.antweb.org/bigPicture.do?name=casent0172750&shot=p&number=1
http://www.antweb.org/bigPicture.do?name=casent0104804&shot=p&number=1
http://www.antweb.org/bigPicture.do?name=casent0010684&shot=p&number=1
http://www.antweb.org/bigPicture.do?name=casent0010644&shot=p&number=1
Insoweit kann ich durchaus falsch liegen.
Ansonsten werde ich zur Art keine Aussage machen.
Schöne Ferien (an die jĂŒngeren Bayern ^^ ),
Jan
"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen zĂŒchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer
Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...
Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...
- jkiefer
- Halter
- BeitrÀge: 489
- Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Brauche BestÀtigung bei meiner Bestimmung [Myrmica sp.]
Leute, Myrmica spp. bestimmen ist leider bei weitem nicht so leicht wie ihr glaube ich denkt. In der Regel kommt man ohne exakt ausgerichtetes Tier und mindestens einem guten Binokular plus zwangsweise einem Messokular nicht weit bzw. zu keiner Eindeutigen 100%igen Bestimmung!
Einzig Myrmica rubra und Myrmica ruginodis kann man mit einer guten 20fach-Lupe recht sicher erkennen und unterscheiden, bei sehr guten Photos auch anhand Dieser (mit Erfahrung und viel Ăbung kann man auch bei anderen Arten noch die Richtung in die es geht erkennen).
Bei den hier zur Bestimmung eingereichten Bildern kann man beispielsweise nur sagen das es sich um eine Myrmicasp . handelt (soweit man erkennen kann geht es ĂŒbrigens durchaus in Richtung Myrmica rubra!).
WĂ€hrend die Myrmica rubra von Alex Wild eher in Richtung Myrmica ruginodis einzuordnen ist (die Skulptur auf dem Mesosoma ist extrem grob fĂŒr M. rubra, spricht eher fĂŒr M. ruginodis oder wenn in Amerika aufgenommen vielleicht fĂŒr eine dort einheimische Art, wer weiĂ...).
Lg
Einzig Myrmica rubra und Myrmica ruginodis kann man mit einer guten 20fach-Lupe recht sicher erkennen und unterscheiden, bei sehr guten Photos auch anhand Dieser (mit Erfahrung und viel Ăbung kann man auch bei anderen Arten noch die Richtung in die es geht erkennen).
Bei den hier zur Bestimmung eingereichten Bildern kann man beispielsweise nur sagen das es sich um eine Myrmica
WĂ€hrend die Myrmica rubra von Alex Wild eher in Richtung Myrmica ruginodis einzuordnen ist (die Skulptur auf dem Mesosoma ist extrem grob fĂŒr M. rubra, spricht eher fĂŒr M. ruginodis oder wenn in Amerika aufgenommen vielleicht fĂŒr eine dort einheimische Art, wer weiĂ...).
Lg
<< NĂŒtzliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << NĂŒtzliche Links >>
"Was fĂŒr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂŒnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ăltere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog ĂŒber Ameisen und so Zeugs...
"Was fĂŒr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂŒnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ăltere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog ĂŒber Ameisen und so Zeugs...