Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Diese Ameisen, bei denen es sich zweifellos um Serviformica handelt, habe ich an einem halbschattigen Habitat gefangen. Sie sind höchstwahrscheinlich polygyn (-> zwei Gynen), von schüchterner Art und auffällig glänzend.
Die folgenden Bilder wurden nicht bearbeitet:
PS: Bei der einen Königin hängt noch der halbe Flügel dran (???) .
Hallo Clypeus! Nachdem es F. gagates in D nicht gibt, F. picea nur in Sumpfgebieten vorkommt, kann es sich nur um Formica fusca handeln. Dass die Königin noch einen Flügel besitzt, ist an sich nicht so ungewöhnlich, mitunter gelingt es der Königin nicht, diesen nach dem Schwärmen abzubrechen. Die Gyne kann nur aus dem Vorjahr stammen. L.G.Boro
Hallo Streaker87! Die Gynen von Formica fusca kann man nach dem Schwärmen relativ häufig sehen. Da sind sie äußerst flink und stehen den Arbeiterinnen in der Beweglichkeit kaum nach. Nicht nur einmal hab ich vergelblich versucht, so eine Königin (schonend) zu fangen. In einem etablierten Nest, das z. B. von Raptiformica überfallen wird, ergreifen sie (meist Mehrzahl) nach Möglichkeit immer die Flucht und zeigen auch dabei eine gewisse Behändigkeit. Sie verstecken sich aber bald und warten auf die "Abholung" durch ihre Arbeiterinnen. Bei einem Umzug werden die Königinnen nämlich nicht getragen, sondern gezogen! L.G.Boro