Waldameise oder Camponotus-Art? [Camponotus ligniperdus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
MAximusRegis
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 30. Juni 2009, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Waldameise oder Camponotus-Art?

Beitrag von MAximusRegis » 26. Mai 2010, 19:21

Vielen Dank fĂĽr die Tipps und den tollen HB!

Ich habe die Gyne wie man in Bild 3 oben und hier nochmal sehen kann ich einem 2 cm Durchmesser Reagenzglas das zu 1/3 mit Wasser gefüllt ist. Der Wassertank wird durch einen halben maxi Tampon von der Königinnen Kammer getrennt und als Deckel hab ich das Reagenzglas mit der anderen Hälfte des Tampons fest versiegelt, ich denke der Tampon lässt genug Luft durch oder was meint Ihr? also bei meinen 2 Lasius niger Kolonien hat das so toll funktioniert. :spin2:
Bild



GruĂź Max R.



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Waldameise oder Camponotus-Art?

Beitrag von Clypeus » 27. Mai 2010, 13:36

Ist gut so. Jetzt am besten das Reagenzglasnest in den dunklen Schrank stellen und die Königin in Ruhe lassen. Camponotus ligniperda sind meiner Erfahrung nach insbesondere in der Gründungsphase sehr störanfällig und können bei Stress schonmal ihre gesamte Brut verschlingen, was eine nervenaufreibende Zweitgründung zur Folge hätte.



MAximusRegis
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 30. Juni 2009, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Waldameise oder Camponotus-Art?

Beitrag von MAximusRegis » 27. Mai 2010, 13:46

Ich hab gerade mit roter Folie einen Sichtschutz gebastelt und das Reagenzglas damit abgedeckt und zusätzlich die Kammer mit Meerschweinchen Streu also Sägemehl ausgekleidet dann habe ich etwas gewartet und nach 5 minuten begann die Gyne ihren Hinterleib an die Watte zu halten und ich glaub da kam etwas heraus, sah aus wie ein Wassertropfen genau kann ich das nicht sagen denn die Folie stört etwas die Sicht, ich habe das Reagenzglas nun in den Schrank auf Watte gebettet und werde nun abwarten.

MfG Max R.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“