Immer im April/Mai
#1 Immer im April/Mai
Hallo Ameisenfreunde,
seit letztem Jahr haben meine Eltern besuch im April/Mai von diesen Ameisen --->http://picasaweb.google.com/lh/sredir?uname=markuskeller.de&target=ALBUM&id=5476404410644528353&authkey=Gv1sRgCNWds7fzlurxuAE&feat=email
Das ganze Jahr über ist von den kleinen Arbeiterinnen (2,5mm) nichts zu sehen. Im genannten Zeitraum kommen dann aber ab und an diese Tierchen ans Tageslicht. Dieses Jahr auch ein paar geflügelte Exemplare (5mm). Letztes Jahr wurde die vermutliche Austrittsöffnung (Wand zum überdachten, geschlossenen Hof) geschlossen und Ruhe war. Dieses Jahr (April) allerdings kamen diese in einer Wand innerhalb des Hauses zum Vorschein (ca 3m vom letzten Fundort). Nachdem auch diese Öffnung sauber geschlossen wurde, war ca. 3 Wochen nichts mehr zu sehen. Letztes Wochenende allerdings kamen dann geflügelte Ameisen und etliche Arbeiterinnen im Eingangsbereich (kleiner Hof, ca. 6m vom letzten Fundort) ans Tageslicht.
Könnt Ihr uns hier weiterhelfen mit einer kurzen Aussage über Art, und Hilfe bezüglich Bekämpfung?
Ich hoffe genug Informationen geliefert zu haben, stehe aber bei evtl. weiteren Fragen gerne zur Verfügung.
Meine Eltern leben im ländlichen Gebiet bei Mainz (Weinbaugebiet) in unmittelbarer Feldrandlage bzw. umgeben von Gärten und Strassen mit Pflastersteinen.
Vielen Dank im voraus
Markus
P.s
Ich überlege ja schon lange von den virtuellen Ameisen (http://www.eatenbyants.de) auf echte umzusteigen. Aber wegen der Grösse und Geschwindigkeit der genannten Ameisen, möchte ich mit dieser Art nicht beginnen
seit letztem Jahr haben meine Eltern besuch im April/Mai von diesen Ameisen --->http://picasaweb.google.com/lh/sredir?uname=markuskeller.de&target=ALBUM&id=5476404410644528353&authkey=Gv1sRgCNWds7fzlurxuAE&feat=email
Das ganze Jahr über ist von den kleinen Arbeiterinnen (2,5mm) nichts zu sehen. Im genannten Zeitraum kommen dann aber ab und an diese Tierchen ans Tageslicht. Dieses Jahr auch ein paar geflügelte Exemplare (5mm). Letztes Jahr wurde die vermutliche Austrittsöffnung (Wand zum überdachten, geschlossenen Hof) geschlossen und Ruhe war. Dieses Jahr (April) allerdings kamen diese in einer Wand innerhalb des Hauses zum Vorschein (ca 3m vom letzten Fundort). Nachdem auch diese Öffnung sauber geschlossen wurde, war ca. 3 Wochen nichts mehr zu sehen. Letztes Wochenende allerdings kamen dann geflügelte Ameisen und etliche Arbeiterinnen im Eingangsbereich (kleiner Hof, ca. 6m vom letzten Fundort) ans Tageslicht.
Könnt Ihr uns hier weiterhelfen mit einer kurzen Aussage über Art, und Hilfe bezüglich Bekämpfung?
Ich hoffe genug Informationen geliefert zu haben, stehe aber bei evtl. weiteren Fragen gerne zur Verfügung.
Meine Eltern leben im ländlichen Gebiet bei Mainz (Weinbaugebiet) in unmittelbarer Feldrandlage bzw. umgeben von Gärten und Strassen mit Pflastersteinen.
Vielen Dank im voraus
Markus
P.s
Ich überlege ja schon lange von den virtuellen Ameisen (http://www.eatenbyants.de) auf echte umzusteigen. Aber wegen der Grösse und Geschwindigkeit der genannten Ameisen, möchte ich mit dieser Art nicht beginnen
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#2 AW: Immer im April/Mai
Von den Bildern her (die für eine sichere Bestimmung zu unscharf sind) würde ich sagen Solenopsis fugax.
Zur Bekämpfung findet sich was auf:
http://www.ameisenschutzwarte.de/
LG,
christian
Zur Bekämpfung findet sich was auf:
http://www.ameisenschutzwarte.de/
LG,
christian
- checker
- Halter
- Beiträge: 412
- Registriert: 1. August 2009, 09:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 AW: Immer im April/Mai
Hallo,
ist ziemlich sicher Solenopsis fugax.
Die schwärmen bei uns auch, aber im September!?
lg
edit: Ich habe letztes Jahr eineGyne gefangen, sie hat aber keine Eier gelegt... Ich habe sie die WR über warm gehalten und dann ist sie paar Monate später gestorben. Wenn sie nächstes jahr wieder im September schwärmen, werde ich der Gyne (wenn ich eine fange) wohl eine WR gewähren...
ist ziemlich sicher Solenopsis fugax.
Die schwärmen bei uns auch, aber im September!?
lg
edit: Ich habe letztes Jahr eine
mfg:)
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#6 AW: Immer im April/Mai
Hallo vwsony!
Die Beurteilung mit Solenopsis fugax erscheint mir sehr fragwürdig. Das Schwärmen im Mai passt überhaupt nicht zu dieser Art. Natürlich sind die Schwärmzeiten mit den im Freien lebenden Verwandten nicht unbedingt identisch; aber gleich ein Unterschied von 4 Monaten ?
Darüberhinaus ist Solenopsis fugax nicht als Hausameise bekannt. Bei mir im Garten habe ich seit langem unzählige Völker, aber keines ist noch in das Haus eingedrungen oder hat hier gegründet.
Besteht die Möglichkeit, dass wir bessere Bilder bekommen???
L.G.Boro
Die Beurteilung mit Solenopsis fugax erscheint mir sehr fragwürdig. Das Schwärmen im Mai passt überhaupt nicht zu dieser Art. Natürlich sind die Schwärmzeiten mit den im Freien lebenden Verwandten nicht unbedingt identisch; aber gleich ein Unterschied von 4 Monaten ?
Darüberhinaus ist Solenopsis fugax nicht als Hausameise bekannt. Bei mir im Garten habe ich seit langem unzählige Völker, aber keines ist noch in das Haus eingedrungen oder hat hier gegründet.
Besteht die Möglichkeit, dass wir bessere Bilder bekommen???
L.G.Boro
- lordalexalex
- Halter
- Beiträge: 430
- Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: Immer im April/Mai
Hy,
es könnte(nur Vermutung) ja sein, dass das Volk sich bei der Zimmertemperatur orientiert und den ganzen Cyclus verloren hat(z.B:Winterruhe oder Schwarmflug) und dabei jetzt Schwärmt.
Ameisen lieben ja Wärme, da wird es ihnen ja keinen großen unterschied machen ob untern einem sonnigen Stein nisten oder im Haus.
Ich muss mich leider auch der erten Bestimmungen anschließen...
greetz Alex
es könnte(nur Vermutung) ja sein, dass das Volk sich bei der Zimmertemperatur orientiert und den ganzen Cyclus verloren hat(z.B:
Ameisen lieben ja Wärme, da wird es ihnen ja keinen großen unterschied machen ob untern einem sonnigen Stein nisten oder im Haus.
Ich muss mich leider auch der erten Bestimmungen anschließen...
greetz Alex
Freue mich auf gute Bewertungen
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|
#8 AW: Immer im April/Mai
Unsere Canon macht leider keine besseren Bilder. Aber ich versuche mal eine andere zu bekommen bzw. ohne Digitalmakro. Momentan sollten sie in der Kühltruhe überwintern ;-)
Gruss
vwsony
Gruss
vwsony