Mit der Entwicklungsdauer ist das so eine Sache:
1. gibt es sicher einen mehr oder minder deutlichen Unterschied zwischen Haltung und Entwicklung in der Natur.
2. auch die Haltungbedingungen sind individuell verschieden.
3. Und gerade über die Biologie von Tapinoma
sp. dürften noch nicht viele Erkenntnisse gesichert sein. SEIFERT schreibt auf S. 296: " Alate wohl teilweise überwinternd, da schon A5 im Nest gefunden". Diese Annahme scheint jedenfalls nicht gesichert zu sein. Ich kann ein Nest dieser Art (Tapinoma cf. erraticum) in meinem Steingarten jederzeit beobachten und musste feststellen, dass die Art nach milden Wintern oft schon im
Februar ansehnliche Eierpakete im Nest aufzuweisen hat. Wenn man jetzt davon ausgeht, dass für die meisten bodenbewohnenden mitteleurop. Arten (außer z. B. einige Waldameisenarten-Homoiothermie) grob gerechnet 2 Monate Zeit zwischen der Eiablage und dem Erscheinen der Alaten vergehen, ist das Vorhandensein der Geschlechtstiere im Mai (auch ohne Überwinterung) leicht möglich. Wegen der Witterung ist heuer alles etwas verzögert, aber es sind bereits reife
Puppen u. einige Geschlechtstiere im Nest.
2007 wurde am
5. Mai der Transport gut entwickelter Gynen-
Puppen beobachtet:
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/53873_tap.1.jpgbrut.jpg)
2007 erfolgte am
20. Mai das Schwärmen. SEIFERT nennt als Schwärmzeit M6-A7, "Paarung am Boden" (S. 256). Bei mir sind alle Geschlechtstiere abgeflogen!
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/53874_pict0221.jpgbrut1.jpg)
Leider sind die Bilder nicht besonders, aber das war ein turbulentes Geschehen"
L.G.Boro