Fomica sanguinea? [Formica cf. cunicularia]
- guzzi2571
- Halter
- BeitrÀge: 294
- Registriert: 27. MĂ€rz 2010, 18:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Fomica sanguinea?
Wem 39 EUR fĂŒr die Arbeit fĂŒr Herrn Seifert zuviel sind (und der Verlag will ja auch was verdienen bei so einer relativ kleinen Auflage) dem unterstelle ich ganz einfach mal mangelndes Interesse an der Materie- wird lustig fĂŒr Manche wenn mal die Infoabsauge ĂŒbers I-Net auch mal kostenpflichtig wird...
abgesehen, daĂ es einfach immer wieder toll ist so ein Fachbuch in die Hand zu nehmen.
lg
Alexander
abgesehen, daĂ es einfach immer wieder toll ist so ein Fachbuch in die Hand zu nehmen.
lg
Alexander
- Shappert
- Halter
- BeitrÀge: 161
- Registriert: 23. Mai 2010, 18:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Fomica sanguinea?
Wie heiĂt eigentlich der Titel dieses Fachbuches, habe unter dem Autor Seifert nichts gefunden.
Ich wĂŒrde mich aber sehr fĂŒr ein solches Fachbuch interessieren.
LG
Shappert
Ich wĂŒrde mich aber sehr fĂŒr ein solches Fachbuch interessieren.
LG
Shappert
Credendo Vides - Wer glaubt der wird sehen
- Soulfire
- Halter
- BeitrÀge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Fomica sanguinea?
"Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas"
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
- Corsair
- Halter
- BeitrÀge: 909
- Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
#13 AW: Fomica sanguinea?
Also aufgrund des guten Folterfotos...
wĂŒrde ich stark auf die Art "Formica cunicularia" tippen:
Und zwar sind diese 8mm Arbeiter dort wirklich die gröĂten Arbeiter und die durchschnittlichen Arbeiter sind weitaus kleiner.
Hatte die auch ĂŒber Jahre im Garten meines ehemaligen Hauses beobachtet und kenne diese stark rötlicher gezeichneten gröĂeren
Arbeiter bei F. cunicularia nur zu gut.
Aber absolut sicher kann man sich nur durch eine Bestimmung mehrer verschiedener Arbeiter sein.
Hier ein Foto von einerKönigin dieser Art:
http://www.ameisenforum.de/ameisenforum-2001-2005-archiv/22347-f-cunicularia-rufibarbis-k-nigin-fotos.html
wĂŒrde ich stark auf die Art "Formica cunicularia" tippen:
Und zwar sind diese 8mm Arbeiter dort wirklich die gröĂten Arbeiter und die durchschnittlichen Arbeiter sind weitaus kleiner.
Hatte die auch ĂŒber Jahre im Garten meines ehemaligen Hauses beobachtet und kenne diese stark rötlicher gezeichneten gröĂeren
Arbeiter bei F. cunicularia nur zu gut.
Aber absolut sicher kann man sich nur durch eine Bestimmung mehrer verschiedener Arbeiter sein.
Hier ein Foto von einer
http://www.ameisenforum.de/ameisenforum-2001-2005-archiv/22347-f-cunicularia-rufibarbis-k-nigin-fotos.html
"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein fĂŒr Zweifel ist."