Freier Fall von Lasius niger?
- Karl144
- Halter
- BeitrÀge: 587
- Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Lasius niger freier Fall
Interresantes Thema Ich denke die Ameise wĂŒrde ihr "GepĂ€ck" nicht loslassen. WĂŒrde sie mit GepĂ€ck sterben?
"Die Welt hat genug fĂŒr jedermanns BedĂŒrfnisse, aber nicht fĂŒr jedermanns Gier".
Mahatma Gandhi.
Mahatma Gandhi.
#10 AW: Lasius niger freier Fall
Wie schon geschrieben stimmt F=m*g und g~9.81 dagegen wirkt natĂŒrlich der Luftwiderstand Fl=c*v^2, c ist dabei eine Konstante.
Dann kann man mit dem Impulssatz: m*x"= Summe aller aller wirkenden KrÀfte alles ausrechnen was man will mittels Integration... Man muss dann halt nur Werte einsetzen!
Dynamik bringt sich doch was im Studium
schöne GrĂŒĂe
Dann kann man mit dem Impulssatz: m*x"= Summe aller aller wirkenden KrÀfte alles ausrechnen was man will mittels Integration... Man muss dann halt nur Werte einsetzen!
Dynamik bringt sich doch was im Studium
schöne GrĂŒĂe
#11 AW: Freier Fall von Lasius niger?
[font=Times New Roman]http://www.bluesquaregroup.de/de/science/ants.html[/font]
[font=Times New Roman]In diesem Bericht ĂŒber eine preisgekrönte Jugend-forscht-Arbeit steht, dass eine (!) Waldameise ca. 8-10 Milligramm wiegt (zwischen 4,4 und 18,4 mg laut dieser Arbeit), demnach gehen um die 100 Ameisen auf ein Gramm![/font]
[font=Times New Roman]Lasius niger ist deutlich kleiner, dĂŒrfte schĂ€tzungsweise 2-3 Milligramm wiegen.[/font]
[font=Times New Roman]Die KörperoberflĂ€che ist relativ zu diesem Leichtgewicht sehr groĂ, der Luftwiderstand entsprechend hoch, so dass die Tiere wirklich sehr sanft zu Boden gleiten.[/font]
[font=Times New Roman]Waldameisen, die auf einem Baum Beute gemacht haben, z.B. eine Raupe mit weit ĂŒber dem Zehnfachen des Gewichts der Ameise, lassen sich samt Beute „absichtlich“ zu Boden fallen, auch aus groĂer Höhe. Dann laufen sie, bis sie auf eine StraĂe kommen, auf der sie (oft mit Hilfe weiterer Ameisen) die Beute zum Nest schleppen. Das ist energetisch viel gĂŒnstiger, als die Beute mĂŒhsam ĂŒber viele Meter den Stamm hinunter zu „bremsen“. (Das wurde ĂŒbrigens vor ca. 50 Jahren wissenschaftlich untersucht).[/font]
[font=Times New Roman]Es besteht also keinerlei Gefahr fĂŒr die Ameisen, wenn sie mal unabsichtlich zu Boden fallen.[/font]
[font=Times New Roman]Jetzt muss uns "Form" das nur noch mit seinen Formeln berechnen [/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]In diesem Bericht ĂŒber eine preisgekrönte Jugend-forscht-Arbeit steht, dass eine (!) Waldameise ca. 8-10 Milligramm wiegt (zwischen 4,4 und 18,4 mg laut dieser Arbeit), demnach gehen um die 100 Ameisen auf ein Gramm![/font]
[font=Times New Roman]Lasius niger ist deutlich kleiner, dĂŒrfte schĂ€tzungsweise 2-3 Milligramm wiegen.[/font]
[font=Times New Roman]Die KörperoberflĂ€che ist relativ zu diesem Leichtgewicht sehr groĂ, der Luftwiderstand entsprechend hoch, so dass die Tiere wirklich sehr sanft zu Boden gleiten.[/font]
[font=Times New Roman]Waldameisen, die auf einem Baum Beute gemacht haben, z.B. eine Raupe mit weit ĂŒber dem Zehnfachen des Gewichts der Ameise, lassen sich samt Beute „absichtlich“ zu Boden fallen, auch aus groĂer Höhe. Dann laufen sie, bis sie auf eine StraĂe kommen, auf der sie (oft mit Hilfe weiterer Ameisen) die Beute zum Nest schleppen. Das ist energetisch viel gĂŒnstiger, als die Beute mĂŒhsam ĂŒber viele Meter den Stamm hinunter zu „bremsen“. (Das wurde ĂŒbrigens vor ca. 50 Jahren wissenschaftlich untersucht).[/font]
[font=Times New Roman]Es besteht also keinerlei Gefahr fĂŒr die Ameisen, wenn sie mal unabsichtlich zu Boden fallen.[/font]
[font=Times New Roman]Jetzt muss uns "Form" das nur noch mit seinen Formeln berechnen [/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
- bettwurst
- Halter
- BeitrÀge: 515
- Registriert: 26. MĂ€rz 2009, 23:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#12 AW: Freier Fall von Lasius niger?
Tjoar... lol...
jetzt fehlt uns nur noch der Luft- bzw. Stömungswiderstand-Koeffizient einer Ameise um die tatsÀchliche
Aufschlaggeschwindigkeit zu berechnen. Wie der wohl sein mag...^^
*auchmalklugscheiss*
jetzt fehlt uns nur noch der Luft- bzw. Stömungswiderstand-Koeffizient einer Ameise um die tatsÀchliche
Aufschlaggeschwindigkeit zu berechnen. Wie der wohl sein mag...^^
*auchmalklugscheiss*
Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird spÀter!
.
.