Hallo,
wer auf Myrmica ruginodis getippt hat, der hat soweit recht...
...Aber leider muss ich euch gleich mal den Wind aus den Segeln nehmen!
Denn die Bilder von Igl96 reichen nicht aus um 100% sicher sein zu können.
Das allerwichtigste Bestimmungsmerkmal bei Myrmica spp. ist die Form der Scapusbasis, ich bin irgendwie sehr enttäuscht dass dieses Merkmal von keinem hier auch nur angesprochen wurde. Das heißt ihr geht von vornherein von entweder Myrmica rubra oder ruginodis aus.
Und damit sind wir auch gleich bei der größten Schwierigkeit bei der Myrmica-Bestimmung anhand von Bildern! Denn dieses Merkmal ist selten gut genug auf Photos erkennbar um auch nur ansatzweise eine sichere Artbestimmung durchführen zu können, einzig bei den beiden bereits genannten Arten M. rubra und M. ruginodis ist das anhand von Photos oft möglich. Bei diesen beiden Arten ist die Scapusbasis unter einem Winkel von maximal 45° gebogen und verjüngt sich kontinuierlich. Auf den Bildern ist das leider nur schwer erkennbar, sieht aber danach aus weshalb es wohl auf eine dieser beiden Arten hinausläuft.
Bei den anderen Arten ist dieses Merkmal teilweise nur unter sehr starker Vergrößerung und penibelst genauer Ausrichtung der Fühler soweit erkennbar, das eine Aussage über die Artzugehörigkeit angestellt werden kann. Das gilt übrigens auch für die Fotos der Myrmica-Arten bei
Antweb, die Form der Scapusbasis lässt sich aufgrund der fehlenden genauen Ausrichtung der Fühler selbst dort nur unzureichend bis gar nicht erkennen.
Und als wäre das noch nicht schwer genug, ist auch die Form des Petiolus meist nur bei genauer Ausrichtung (Propodealdornen müssen in lateraler Ansicht Deckungsgleich sein) soweit erkennbar, dass sie eindeutig einer Art zugesprochenen werden kann.
In unserem Fall kann man immerhin so etwas wie eine Stufe erkennen, und da bei den beiden nun in Frage kommenden Arten nur Myrmica ruginodis solch eine besitzt, lässt sich daraus auf diese Art schließen. Aber Vorsicht, auch hier bleibt ein Restrisiko bestehen, ihr würdet euch wundern was passieren kann und welche Formen der Petiolus aufweisen kann wenn die Ausrichtung nicht stimmt. Da kann dann beispielsweise aus einer gerade abgeschnittenen, klotzigen Kuppe mit Stufe plötzlich eine konkave, abgerundete Kuppe werden.
Auch die Länge der Propodealdornen kann auf Bildern täuschen, weshalb hier in der Regel nicht die Länge der Dornen, sondern das Verhältnis aus Dornenlänge zu Kopflänge zur Bestimmung herangezogen wird. Bei M. ruginodis und M. rubra ist die Länge der Dornen allerdings meist so unterschiedlich, dass man dieses Merkmal durchaus auch ohne genaue Messung im Feld zur Unterscheidung der beiden Arten heranziehen kann. In unserem Fall sieht es wiederrum sehr eindeutig nach Myrmica ruginodis aus. Aber auch hier wieder: Restrisiko bleibt!
Für alle anderen Merkmale, die eine Unterscheidung erlauben würden (z.b. Skulptur, Kopfbreite usw.) gilt: Die Bilder sind nicht ausreichend!
Zwar weisen sie durchaus in Richtung Myrmica ruginodis, doch wirklich erkennen kann man nichts.
Aus all diesen Gründen, ist eine genauere Bestimmung als Myrmica cf. ruginodis leider in diesem Fall nicht möglich!@Boro: Für ein paar weitere Arten könnte ich solche Bilder machen, doch das wichtigste, nämlich die Scapusbasis bekomme ich nicht gut genug auf die Bilder dass diese wirklich erkennbar wäre und die anderen Merkmale tauchen häufig recht ähnlich bei verschiedenen Arten auf (z.b. die Petiolus-Form) oder benötigen um sicher sein zu können genauere Messungen.
Aber wer es anhand solcher Bilder versuchen will, kann ja mal bei
Antweb schauen und versuchen, bei mir haben sich diese Bilder als Vergleich zur genaueren Bestimmung allerdings als ziemlich unbrauchbar herrausgestellt, zu ähnlich sind viele Merkmale bei den unterschiedlichen Arten.
Lg