Welche Ameise ist das?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Fleischer542
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 6. Juni 2010, 14:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Welche Ameise ist das?

Beitrag von Fleischer542 » 6. Juni 2010, 15:08

Ich saß heute gemĂŒtlich auf der Terasse bis mir 3 Insekten auffielen, die
"verdammt" groß waren.
Nun dachte ich: Was sind das fĂŒr Dinger? Betrachtete sie bis mir auffiel, dass es keine Wespen oder KĂ€fer waren sondern Ameisen.
Prom(m)t hatte ich eine eingefangen und Fotos von ihr gemacht (auf dem Bild ein 2 Cent-StĂŒck zum Vergleich ), gegoogelt
bis ich dieses Forum hier gefunden hatte.
Ich gehe davon aus, dass es hier Spezialisten um das Thema Ameisen gibt
und Frage nun was das fĂŒr Ameisen sind, ob sie gefĂ€hlich sind oder extrem selten.

Bild

Hier das ganze Bild in OriginalgrĂ¶ĂŸe

http://www.imagebanana.com/view/892z7voq/DSC01960.JPG



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Welche Ameise ist das ??

Beitrag von Streaker87 » 6. Juni 2010, 15:18

DĂŒrfte eine Lasius fuliginosus Gyne sein. Die charakteristische Kopfform (Herz) ist unverkennbar.

/EDIT: Ähm, ich nehme das glaub ich zurĂŒck. Ein 2Cent StĂŒck ist verdammt groß ^^ L. fuliginosus hat außerdem keine roten Beine... Freiwillige vor! Camponotus spec.?




Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
BeitrÀge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Welche Ameise ist das ??

Beitrag von syafon » 6. Juni 2010, 15:24

Hallo Fleischer!

Dabei handelt es um eine Königin der Gattung Camponotus. Und zwar um eine der drei großen Vertreter dieser Gattung. Dazu zĂ€hlen Camponotus herculeanus, Camponotus ligniperdus und Campnotus vagus.

Die auf dem Bild abgebildete ist wahrscheinlich eine Camponotus herculeanus Königin. Kann man aber noch nicht eindeutig sagen, da man das erste gastrale Segment nicht deutlich sieht. Das kannst du aber selber vergleichen.

Kannst du bei der Königin im Ansatz der Gaster eine rot-orange FĂ€rbung erkennen? So wie auf dem folgenden Bild bei der Arbeiterin? Kann man nicht ĂŒbersehen, wenn die orange FĂ€rbung da ist! Auf dem Bild kann mans leider nicht 100% ausschließen.

Bild

Dann wÀre es Camponotus ligniperdus.

Ist dieser Teil der Gaster schwarz, ist es mit ziemlicher Sicherheit Campnotus herculeanus.

Wo genau hast du die Ameise denn gefunden? Dann kann man in etwa sagen, ob sie dort hÀufig zu finden sind oder eher selten.

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Fleischer542
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 6. Juni 2010, 14:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Welche Ameise ist das ??

Beitrag von Fleischer542 » 6. Juni 2010, 15:43

Fundort: Esslingen am necker 457m Ü.M (Schurwald) Baden WĂŒrtemberg

Und so weit ich mich entsinne waren lediglich die beinansÀtze rot-orange

Bild

http://www.imagebanana.com/view/qizmbue2/DSC01958.JPG

und wenn es eine königin war wie kommt es denn dass gleich 3 stĂŒck auf der terasse herumkrabbelten??



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
BeitrÀge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Welche Ameise ist das ??

Beitrag von Clypeus » 6. Juni 2010, 15:50

Bei den beiden Exemplaren handelt es sich um Camponotus herculeanus oder Camponotus ligniperdus. Eine Unterscheidung zwischen den beiden Arten ist aufgrund der dorsalen Sicht eher schwer möglich. Das erste Segment der Gaster sollte fĂŒr eine Unterteilung sichtbar sein. Ich tendiere aber aufgrund deiner Beschreibung in deinem letzten Beitrag eher zu C. herculeanus.

"und wenn es eine königin war wie kommt es denn dass gleich 3 stĂŒck auf der terasse herumkrabbelten??"

Schwarmflug in der NÀhe => Königinnen sind noch wenig zerstreut.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Welche Ameise ist das?

Beitrag von Boro » 6. Juni 2010, 17:01

Ich glaube, da kann es keinen Zweifel geben: Camponotus herculeanus. Gerade das erste Tergit bei einer Gyne v. C. ligniperdus wĂ€re sehr deutlich rot-orange gefĂ€rbt. Dies mĂŒsste man auch bei diesen an sich guten Bildern leicht erkennen.
L.G.Boro



Fleischer542
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 6. Juni 2010, 14:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Welche Ameise ist das?

Beitrag von Fleischer542 » 6. Juni 2010, 17:45

Hier nochmal 2 bilder diesmal mit deutlicher rotfÀrbung und besserer auflösung

URL=http://www.imagebanana.com/]Bild[/URL]

http://www.imagebanana.com/view/aeavqdmv/DSC01974.JPG


Bild

http://www.imagebanana.com/view/8w5y584/DSC01971.JPG



also ich hoffe die sind nicht gefĂ€hrlich denn die krabbeln hier zu hĂ€uft rum hab heute schon 7 stĂŒck gesehen



Camponotus herculeanus oder Camponotus ligniperdus???



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Welche Ameise ist das?

Beitrag von Boro » 6. Juni 2010, 19:49

Ja, jetzt sieht man die Farben besser. Aber wir haben ein Problem: Die Entscheidung, ob C. herculeanus od. C. ligniperda ist jetzt wieder offen. Allerdings hat auch die Erstgenannte seitlich am Thorax dunkelrote Farbpigmente, aber eigentlich nicht so leichtend rote. Inwieweit die Farbwiedergabe realistisch ist, kann ich von hier aus nicht sagen. Hier kannst du selbst vergleichen:http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29961-gro-e-mitteleurop-camponotus-arten-fotobericht.html
An sich neige ich immer zur zuerst gemachten Aussage!
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“