Fragen zum Halten einer Lasius niger Kolonie

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Drachenfliege1
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 6. Juni 2010, 16:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen zum Halten einer Lasius niger Kolonie

Beitrag von Drachenfliege1 » 6. Juni 2010, 16:52

Hallo Leute =) ich hab schon wie verrückt mich durch das FAQ gewelzt und habe mich eindeutig entschieden Lasius niger zu halten. Am Anfang brauch man so weit ich weiß nur ein Reagenzglas mit einem Wassertank. Leider habe ich kein Reagenzglas und deswegen dachte ich mir ich versuch es einmal mit einem dickerem Gummischlauch. Ich probierte dies , doch irgendwie beschlug es von innen. Ich glaube aber nicht das dies am Gummischlauch liegt.
Weiter im Text. Ich habe grundsätzlich vor mir möglichst viel selbst zu bauen, da ich total auf basteln werken und bauen stehe. ich habe mir schon eine Konstruktion überlegt welche ich meinen zukünftigen Mitbewohnern stellen werden. Es besteht aus einer Arena ( ca. 12x22 )und eine leere preparierte CD Hülle die ich an eines der kurzen enden der Arena befestigen werden. Die Hülle wird mit Sand gefüllt und ein Strohalm soll es mit Wasser versorgen. Nun weiß ich nicht ob Ameisen auch vertikal hoch bauen. Denn in meinem Konstrukt wird der Eingang zum potenziellen Nest untenliegen. Wenn das alles klappen würde wäre ich doch schon bereit eine Königin zu fangen, oder? Fals ihr noch Anmerkungen , Verbesserungsvorschläge oder Ähnliches habt , ich bin OFFEN für Kritk denn ich möchte das Bestmögliche erreichen.
MFG Drachenfliege

Ps: Ich wünschte mir noch ein paar Tipps zum Ausbruchschutz und zum Fangen der guten Königin



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Fragen zum Halten einer Lasius niger Kolonie

Beitrag von Streaker87 » 6. Juni 2010, 17:08

Kannst ja noch ein paar Bilder posten, wenn möglich. Hilft immer ungemein :)
Reagenzgläser müsstest du in der Apotheke bekommen, da gibt's dann auch gleich Ausbruchsschutz (Paraffin) für die Arena.




SebastianB
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 6. Juni 2010, 09:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fragen zum Halten einer Lasius Niger Kolonie

Beitrag von SebastianB » 6. Juni 2010, 17:17

Naja bin zwar kein Experte, aber Ameisen bauen schon vertikal, nur in der Regel vertikal nach unten, nicht oben. Ich will an der Stelle einfach mal auf ein paar Dinge hinweisen die unabhängig davon zu beachten sind.

1. Statik: Nur weil die Ameisen bereit sind etwas in einer bestimmten von dir vorgegebenen Form zu bebauen, heißt das nicht, dass das 'ne gute Idee ist. Wenn z.B. aufgrund zuviel Feuchtigkeit das Erdreich in deiner Farm ins Rutschen kommt und dann die unten gelegen Ausgänge versperrt ...

2. Bewässerung: So ein Ameisennest ist ja kein Pott Blumen, den mal ab und zu mal begießt. Deine Konstruktion sollte nicht nur eine überschwemmungsfreie Befeuchtung ermöglichen, sondern du solltest auch in der Lage sein diese nachzuhalten und zu überprüfen (Stichwort Gänge am Boden der Konstruktion, da würde sich Wasser sammeln, wenn darunter keine Drainageschicht wäre).

3. Bastelbereitschaft ist toll. Ich beneide Leute, die dafür ein Händchen haben. Aber wenn du dir selbst unsicher bist, so ein Reagenzglas bekommt man in einer Apotheke für unter einen Euro.



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Fragen zum Halten einer Lasius niger Kolonie

Beitrag von syafon » 6. Juni 2010, 17:18

Jo, ich hab mir letztens wieder 10 RGs geholt + einen dicken Packen Watte für nichtmal 5 Euro...

Der Nachteil an dem Gummischlauch ist, dass er hinten offen ist und du so keinen Wassertank machen kannst... das Wasser wird ständig nach hinten weg verdunsten, außer du verschließt ihn hinten irgendwie... Das kondensierende Wasser an der Innenseite des Schlauchs dürfte auf die Luftfeuchtigkeit, geringen Luftaustausch und die Oberflächenbeschaffenheit innen zurückzuführen sein.

In dem Fall würd ich dir davon schon mal abraten, nicht dass die Königin dann schwimmen lernen muss... ^^

Und ja, zum Nest/Arena am besten mal eine Skizze anfertigen, oder gleich Bilder machen von den Komponenten und hier rein stellen.

Zum fangen der Königin gibts eigentlich nicht viel zu sagen. In der Schwarmzeit immer ein Reagenzglas mithaben, wenn du welche siehst, rein mit ihr, Watte drauf und daheim in das vorbereitete RG mit Wassertank geben. Mit Watte verschließen, abdunkeln und 40 Tage in Ruhe lassen... Fertig ist die Lasius niger Kolonie :D


\\edit: ups, was vergessen

Ja klar, bauen die vertikal ^^
Meine Lasius flavus bauen auch in einer Farm vertikal nach oben. (Eingang ebenfalls unten).


lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Drachenfliege1
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 6. Juni 2010, 16:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Fragen zum Halten einer Lasius niger Kolonie

Beitrag von Drachenfliege1 » 6. Juni 2010, 17:34

Danke für euren schnellen Antworten. Ihr habt mich auf neue Ideen gebracht. Ich habe mir überlegt dass ein externen nest viele Probleme beherrbergt. (z.b. Verbindung). Deshalb überlegte ich mich, ob man icht einfach ein Ytong-Nest am Rand innerhalb der Arena setzt. Dies würde eine gute Beobachtung ermöglichen.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Fragen zum Halten einer Lasius niger Kolonie

Beitrag von Streaker87 » 6. Juni 2010, 18:35

Die Beobachtungsmöglichkeit ist toll, keine Frage und diese Art von Nest kommt bei Haltern auch immer in die engere Auswahl. Allerdings musst du auch beachten, dass das Ausräumen des Ytongs Unruhen mit sich bringen und du die halbe Arena umgraben musst.
Gründe für's Ausräumen können sein: Schimmel, Platzmangel, Schäden, Winterruhe, ...
Befestige am besten eine Plexiglasscheibe vor dem Ytong und stell es danach an den Beckenrand, dann kannst du ihn immerhin noch rausnehmen, ohne dass die Ameisen aus den Kammern purzeln. An die Beckenscheibe kleben würde ich vermeiden.




Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“