Europäische Ponerine [Ponera sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Europäische Ponerine [Ponera sp.]

Beitrag von Gaster » 7. Juni 2010, 21:18

Hallo ihr Lieben,


heute gibt es mal etwas für die wirklichen Experten: Eine Europäische Ponerine, deren Art ich nicht weiß. Bei der Gattung bin ich mir sehr sicher, ich werde es jedoch erstmal für mich behalten.
Die Königin fand ich gestern, am 06.06.2010 um etwa 18:00 Uhr in unserem Badezimmer.
Ich wohne im östlichen Niedersachsen an der Grenze zu Sachsen-Anhalt auf einer Höhe von 22 m ü. NN. Das Fenster war weit offen. Draußen waren es ca. 25°C im Schatten. Bei dieser Temperatur war die Luft sehr trocken, es fiel kein Regen.
Das Tier ist 3,5-4mm groß. Mandibeln, Beine und Fühler sind deutlich heller braun gefärbt als der Rest des Tieres. Die Flügel wurden erst nach ca. einem Tag abgeworfen.
Ich hänge einige Bilder an, deren Qualität leider zu wünschen übrig lässt. Über die Links lassen sich größere Versionen betrachten.


Bild

http://picmirror.de/index.php/view/54045_ponerine5.jpg


Bild

http://picmirror.de/index.php/view/54046_ponerine1.jpg


Bild

http://picmirror.de/index.php/view/54047_ponerine2.jpg



Eine all zu große Auswahl an möglichen Arten gibt es ja nicht. Eventuell kann mir jemand von euch weiter helfen?



Liebe Grüße


Jan



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Europäische Ponerine

Beitrag von Boro » 7. Juni 2010, 22:13

Nun, in Mitteleuropa gibt es an sich nur 2 Arten, Ponera coarctata und Ponera testacea. Die zwei sind sich sehr ähnlich, sodass man sie kaum unterscheiden könnte und nach den Bildern geht es auch nicht.
Spontan hätte ich gesagt, dass es sich um die erste Art handelt, aber da stimmen die Schwärmdaten überhaupt nicht.
Eine von den beiden wird es wohl sein....
L.G.Boro



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Europäische Ponerine

Beitrag von jkiefer » 7. Juni 2010, 22:29

Hallo,
was noch in Frage kommen könnte wäre Hypoponera punctatissima! Da würde dann auch die Schwärmzeit, nämlich Ende Mai bis Anfang September (vgl. Seifert, B. (2007): Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas: S.192), passen.
Aber ehrlich gesagt keine Ahnung, selbst wenn ich mich mit den einheimischen Ponerinen (bzw. Neozoen) auskennen würde, wage ich zu bezweifeln das diese selbst anhand besserer Photos auseinandergehalten und bestimmt werden könnten.
Lg


<< Nützliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << Nützliche Links >>

"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)


Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...

Rotmilan
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 8. Mai 2008, 10:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Europäische Ponerine

Beitrag von Rotmilan » 7. Juni 2010, 22:36

Dem Seifert nach sind die aber doch eher selten und quasi die Urameisen oder?
Bestimmt sehr intressant, aber auch sehr schwer zu finden, habe noch nie eine Kolonie von denen entdeckt.


....................................................................
Halter von einer selber gefundenen Themnothorax sp. bzw. Leptothorax sp.- Kolonie, sie umfasst ca. 70 Mädels

Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Europäische Ponerine

Beitrag von Clypeus » 8. Juni 2010, 16:48

Hallo!

Von denen habe ich am Samstag auch ein Exemplar gesehen! Die Ameisen sind leider recht klein und ich hatte sie versehentlich in einem Holzstück mitgenommen! Ist echt mal ein interessanter Blick nach den ganzen Ameisen mit eher eiförmiger Gaster. Schade nur um die Ameise...



Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Europäische Ponerine

Beitrag von lordalexalex » 8. Juni 2010, 17:02

Sind die Ponera Arten auch geschützt?
Das sie so selten sind??
Würde mich echt interessieren!!!

greetz Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Jan
Halter
Offline
Beiträge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Europäische Ponerine

Beitrag von Jan » 8. Juni 2010, 17:26

Hi,

Nein, sie sind nicht geschützt, und selten sind sie bei passendem Lebensraum auch nicht.
Man muss sie nur finden.
Bestimmungsmäßig wirst Du, Jan, mit den Fotos hier nicht weiterkommen. Ist doch aber egal wie ein toller Fund, lass sie gründen.

Grüße,

Jan


"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen züchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer

Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...

Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Europäische Ponerine

Beitrag von lordalexalex » 8. Juni 2010, 17:36

Ich hab irgendwo gehört, dass sie nur einen warmes Nistort brauchen, wie ein Kompost oder so.
Stimmt das??


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“