Fragen zur Arenagröße von Myrmica rubra

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Holy-Ant
Halter
Offline
Beiträge: 424
Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Fragen zur Arenagröße von Myrmica rubra

Beitrag von Holy-Ant » 8. Juni 2010, 09:46

Hallo Ameisenfreunde, zur Zeit habe ich eine 60 x30 x30cm (BxHxT) große Arena für meine M. rubra, überlegt hatte ich eine Arena mit den Ca. Maßen von 120 x 50 x50cm (BxHxT) als Endarena. Reicht das für eine ausgewachsenen Myrmica rubra Kolonie? Und dann hatte ich die Überlegung, einfach an die bestehende Arena eine zweite Arena in der selben größe, oder etwas größer, mit anzuschließen. Würde das dann auch ausreichen? Dann könnte ich immer abwechseln mal in der einen Arena Füttern und mal in der anderen. ISt das machbar, oder ist das eine schlechte Idee? Ich hatte auch überlegt, dann im kommenden Jahr ein Gemeinschaftsbecken mit Temnothorax cf. unifasciatus einzurichten, aber das scheint wohl sehr kompliziert zu sein? Über eure Antworten freue ich mich jetzt schon.

Gruß und Dank, Holy


Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!

Benutzeravatar
Karl144
Halter
Offline
Beiträge: 587
Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Fragen zur Arenagröße von Myrmica rubra

Beitrag von Karl144 » 8. Juni 2010, 11:05

Tag,
Reicht das für eine ausgewachsenen Myrmica rubra Kolonie?


Ausgewachsen gibt es in der Ameisenhaltung eigentlich so nicht. Bei guter Haltung wird die Kolonie ja im Prinzip immer größer. Ich würde dir empfehlen diese große Arena, wenn möglich, an die jetzige anzuschliesen. Das wird dir sicher für ne Weile reichen. Denke aber daran, dass du in die neue Arena anschlussmöglichkeiten einplanst, falls die Kolonie zu groß wird.

Zum Thema Gemeinschaftsbecken kann ich dir nicht viel sagen.

Hoffe ich konnte helfen. Mfg Karl144


"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier".
Mahatma Gandhi.

Benutzeravatar
Holy-Ant
Halter
Offline
Beiträge: 424
Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Fragen zur Arenagröße von Myrmica rubra

Beitrag von Holy-Ant » 8. Juni 2010, 11:19

Hmm, also hier im Wissens-Lexikon, steht aber "Koloniegröße bis 20.000 Arbeiterinnen". Das wäre dann doch ausgewachsen, oder? Ich meine auf 1000 oder 2000 +/- Arbeiterinnen kommt es dann doch auch nicht mehr an, oder? Was wäre die Ideale Größe für eine Kolonie von einer Größe von 20.000 Arbeiterinnen + X Königinnen, wenn ich nur ein Becken nehmen würde?

Gruß und Dank, Holy


Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!

Benutzeravatar
Carina
Halter
Offline
Beiträge: 282
Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Fragen zur Arenagröße von Myrmica rubra

Beitrag von Carina » 8. Juni 2010, 11:48

Hey Holy Ant,

Was wäre die Ideale Größe für eine Kolonie von einer Größe von 20.000 Arbeiterinnen + X Königinnen, wenn ich nur ein Becken nehmen würde?


Wie groß die Arena mindestens sein müsste, kann ich dir leider nicht beantworten, aber es wäre besser mehrere (kleinere) Becken zu verwenden und diese mit Schläuchen zu verbinden. So ist mehr Bewegung gewährleistet da sie durch die Verbindungen längere Distanzen laufen müssen. Außerdem haben sie so die Möglichkeit ihren Müll weit(er) weg vom Nest abzulagern.


Planst du ein externes oder internes Nest?

Dann könnte ich immer abwechseln mal in der einen Arena Füttern und mal in der anderen. ISt das machbar, oder ist das eine schlechte Idee?


Klar ist dass machbar. In der Natur landet das Futter ja auch nicht immer am selben Fleck;) So müssen sie es ein wenig suchen, sicher interessant anzusehen!


Myrmica rubra
Camponotus vagus

Benutzeravatar
Holy-Ant
Halter
Offline
Beiträge: 424
Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Fragen zur Arenagröße von Myrmica rubra

Beitrag von Holy-Ant » 8. Juni 2010, 12:11

Carina hat geschrieben:Hey Holy Ant,

Wie groß die Arena mindestens sein müsste, kann ich dir leider nicht beantworten, aber es wäre besser mehrere (kleinere) Becken zu verwenden und diese mit Schläuchen zu verbinden. So ist mehr Bewegung gewährleistet da sie durch die Verbindungen längere Distanzen laufen müssen. Außerdem haben sie so die Möglichkeit ihren Müll weit(er) weg vom Nest abzulagern.


Genauso habe ich mir das auch gedacht^^ hatte überlegt, an meinem jetzigen Becken ein weiteres Becken in der selben Größe (60x30x30cm), oder auch etwas Größer, an das bestehnde Arena-Becken anzuschließen. Dies könnte man ja beliebig fortführen.

Carina hat geschrieben:....
Planst du ein externes oder internes Nest?


Ich möchte ein externes Nest anschließen.

Carina hat geschrieben:Klar ist dass machbar. In der Natur landet das Futter ja auch nicht immer am selben Fleck;) So müssen sie es ein wenig suchen, sicher interessant anzusehen!


Ebend deswegen wollte ich ja das Futter mal in der einen, und mal in der anderen Arena anbieten.

Gruß und Dank, Holy


Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!

Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Fragen zur Arenagröße von Myrmica rubra

Beitrag von Isi » 8. Juni 2010, 17:51

Hallo Holy-Ant,

wegen der Möglichkeit einer Vergesellschaftung habe ich meine bisherigen Erfahrungen hier http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/39444-beobachtungen-im-zusammenleben-von-temnothorax-cf-nylanderi-und-myrmica-cf-rubra.html geschildert. Ich hatte bis dato mit dem Zusammenleben der beiden Arten keine Probleme. Zwei Tage werde ich jetzt für ein Seminar unterwegs sein und kann nicht füttern. Mal sehen, wie eine hungrigere Kolonie von Myrmica dann auf die Temnothorax reagiert.

Die Größe meiner Kolonie (Myrmica cf. rubra) beträgt mittlerweile um die 1000 Individuen. Ich halte sie in einem externen Nest mit zwei kleinen, durch Schlauch vebundenen, Arenen. Mein Ausbruchschutz besteht aus Paraffinöl, das ich Mitte März aufgetragen und bisher nicht erneuert habe. Auch die Temnothorax cf. nylanderi konnten diese Sperre nie überwinden, der Ölfilm ist also immer noch lückenlos vorhanden.

Mit der von Dir geplanten Beckengröße müßte sowohl die Haltung einer größeren Kolonie (mehrere tausend Ameisen) von Myrmica rubra als auch die Vergesellschaftung mit der Gattung Temnothorax möglich sein. Meine Temnothorax leben allerdings in einer Eichel, so daß die kleinen Koloniezugänge für die Myrmica nicht zugänglich sind. Inwieweit die Temnothorax bei einer Haltung in der Erde oder im Holz vor den Myrmica sicher sind, kann ich allerdings nicht beurteilen. Die Haltung der Temnothorax in einem externen Nest, das durch einen Schlauch mit der gemeinsamen Arena vebunden ist, müßte aber unproblematisch sein. Die Größe des Schlauchinnendurchmessers muß dann so gewählt werden, daß der Zugang nicht für Arbeiterinnen von Myrmica rubra begehbar ist.

Ich hoffe ich kann Dir mit meiner Antwort eine Hilfe geben.

Gruß, Isi



Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Fragen zur Arenagröße von Myrmica rubra

Beitrag von lordalexalex » 8. Juni 2010, 18:33

Nur zur info:
für Temnothorax reicht ein Durchgang von 1-2mm!!!!
Da war ich selber erstaunt.


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“