Bestimmung von Gyne [Camponotus ligniperdus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Bestimmung von Gyne [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von fehlfarbe » 6. Juni 2010, 19:59

Hallo,

ich bin gerade auf dem Weg von der Bushaltestelle nach Hause (gegen 19 Uhr) auf eine geflügelte Gyne gestoßen und bräuchte Hilfe bei der Bestimmung.
Die Gyne ist auf einer oft befahrenen Landstraße herumgelaufen und hat mehrmals versucht zu fliegen, was aber irgendwie nicht ganz klappte. Auf der anderen Seite der Straße ist ein dichter Wald, auf der Seite, auf der ich sie gefunden habe, ein kleiner trockener, sonniger Hang und ein großes Feld. Die Temperatur lag so zwischen 20-25°C würde ich meinen.
Im näheren Umkreis habe ich kein Nest oder Artgenossen ausmachen können. Lediglich 5-10m weiter sehr viele kleine rote Ameisen.


Ich würde mal auf eine Camponotus ligniperda tippen, da sie meiner Gyne sehr ähnlich sieht, aber als Anfänger bin ich mir da noch nicht so sicher, da es auch sehr viele Waldameisen bei uns in der Gegend gibt, welche ja ähnlich aussehen. Sie ist 1.8-2cm groß und ihre Gaster sieht prall gefüllt aus.


Grüße,
Marcus
Dateianhänge
gyne2.jpg
gyne_vorn.jpg
gyne.jpg



cold_moon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 24. Juli 2009, 10:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Bestimmung von Gyne

Beitrag von cold_moon » 6. Juni 2010, 20:01

Hallo,
ja, das ist eine Königin von Camponotus ligniperda,
MFG cold_moon



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bestimmung von Gyne

Beitrag von syafon » 6. Juni 2010, 20:07

Hallo fehlfarbe!

definitiv Camponotus ligniperdus!

Wahrscheinlich unbegattet, wenn sie versucht hat zu fliegen. Wird wohl besser sein, du setzt sie wieder aus.

Ich warte immer, bis sie die ersten Versuche unternehmen, die Flügel abzubrechen. Dann kann man sich sicher sein, dass sie begattet sind, und man kann sie noch an den Flügel greifen und sanft ins RG gleiten lassen :)

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4 AW: Bestimmung von Gyne

Beitrag von fehlfarbe » 6. Juni 2010, 20:18

Danke, da hab ich ja voll ins Schwarze getroffen :)

Ich hab sie jetzt in einem durchsichtigen Kunststoffgefäß und sie scheint erst einmal keine Flugversuche mehr zu machen. Woran erkennt man, dass sie ihre Flügel abbrechen wollen? Reicht es, wenn ich sie morgen wieder zurück schaffe, oder muss es heute Abend noch sein?

Grüße,
Marcus



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bestimmung von Gyne

Beitrag von syafon » 6. Juni 2010, 20:25

fehlfarbe hat geschrieben:Woran erkennt man, dass sie ihre Flügel abbrechen wollen? Reicht es, wenn ich sie morgen wieder zurück schaffe, oder muss es heute Abend noch sein?


Sie sucht sich (meistens) eine lichtgeschützte Position, krümmt die Gaster nach vor und spreizt die Flügel, damit sie mit den Beinen dran kommt und sie abbrechen kann.

Das dauert normalerweise so zwischen 2 - 5 Minuten ab der Landung, je nachdem wo sie gelandet ist. Wenn sie ihre Flügel jetzt noch dran hat, dann ist sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unbegattet.

Entweder gleich zurück bringen, oder sie wird es nicht schaffen. Die Chancen sind so schon verschwindend gering, dass sie noch begattet wird... Deshalb nie eine geflügelte Gyne einfach so mitnehmen. Denn wenn sie unbegattet landet, ist die Chance schon sehr gering, dass sie es schafft, wenn sie dann noch entnommen wird, noch um einiges geringer...

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Bestimmung von Gyne

Beitrag von fehlfarbe » 6. Juni 2010, 21:42

Danke für die Antwort, ich dachte das mit dem Flügel abstreifen dauert um einiges Länger. Da werde ich das nächste mal besser aufpassen, bevor ich eine Gyne mitnehme!

Naja ich hab sie vorhin wieder zurück gebracht, vielleicht hat sie ja noch Glück :)



swobby2012
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 6. Juni 2010, 18:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Bestimmung von Gyne [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von swobby2012 » 10. Juni 2010, 20:39

Da ich nicht unnötig ein Thema eröffnen will, frag ich einfach mal so. Wenn ich einen Schwarm gefunden habe, wo geflügelte Ameisen dabei sind, kann ich da nicht einfach ein Glas um den ganzen Schwarm tun, dass die Begatte(r)ten nicht wegfliegen? Oder werfen die die Flügel mitten um Schwarm ab oder fliegen die erst weg..?
UND !! WTF!!?? Ist das normal, dass das so viele sind?
http://www.youtube.com/watch?v=RMSBmCVmBDA



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Bestimmung von Gyne [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von Boro » 10. Juni 2010, 21:00

Was willst du denn mit so vielen Ameisen? Ganz abgesehen davon, dass sie erst zum Hochzeitsflug ausschwärmen müssen, dann werden sie irgendwo begattet und können dann ein neues Volk gründen. Erst einige Zeit nach der Begattung brechen sie sich die Flügel ab.
Hast du keine gutes Einzelfoto? Würde mich sehr intererssieren um welche Art es sich handelt.
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“