

Noch eine Gyne? [Camponotus sp. Arbeiterin]
#1 Noch eine Gyne? [Camponotus sp. Arbeiterin]
Hi,
heute gegen 19h lief mir das abgebildete Tierchen über den Weg. Kurz nachdem ich es zwecks Foto eingesammelt hatte, sah ich ein weiteres durch die Gegend huschen; das hab' ich in Ruhe gelassen.
Frage an die Experten: Was war das?
Grüße aus Wien,
Rudi
heute gegen 19h lief mir das abgebildete Tierchen über den Weg. Kurz nachdem ich es zwecks Foto eingesammelt hatte, sah ich ein weiteres durch die Gegend huschen; das hab' ich in Ruhe gelassen.
Frage an die Experten: Was war das?
Grüße aus Wien,
Rudi
- lordalexalex
- Halter
- Beiträge: 430
- Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Noch eine Gyne?
Das ist eine Camponotus spec. Arbeiterin.
Für eine nähere bestimmung bräuchte man besser beleuchtete Bilder.
greetz Alex
Für eine nähere bestimmung bräuchte man besser beleuchtete Bilder.
greetz Alex


Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Noch eine Gyne?
Hallo!
Eigentlich hat Alex schon alles relevante gesagt!
Aber vielleicht willst noch eine zweite Meinung hören... ^^
Das ist eineMajorarbeiterin der Gattung Camponotus. 11 mm etwa, was ich dem Bild entnehmen konnte.
Für eine genauere Bestimmung sind Bilder mit besserer Belichtung notwendig, um Merkmale der Färbung etc. zu erkennen.
lg
syafon
Eigentlich hat Alex schon alles relevante gesagt!

Aber vielleicht willst noch eine zweite Meinung hören... ^^
Das ist eine
Für eine genauere Bestimmung sind Bilder mit besserer Belichtung notwendig, um Merkmale der Färbung etc. zu erkennen.
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
#4 AW: Noch eine Gyne? [Camponotus sp. Arbeiterin]
Hi,
danke für die Antworten; ich hab' gar nicht gewußt, dass wir Camponotus bei uns haben!
Dann werd' ich künftig die Augen offen halten, vielleicht finde ich ja das Nest...
Mit der Belichtung ist das so eine Sache; am besten werden die Bilder von toten Ameisen, da kann ich mich mit den Einstellungen nach Herzenslust spielen. Lebende Ameisen sind mit meiner Kamera eine echte Herausforderung...
Grüße aus Wien,
Rudi
danke für die Antworten; ich hab' gar nicht gewußt, dass wir Camponotus bei uns haben!
Dann werd' ich künftig die Augen offen halten, vielleicht finde ich ja das Nest...
Mit der Belichtung ist das so eine Sache; am besten werden die Bilder von toten Ameisen, da kann ich mich mit den Einstellungen nach Herzenslust spielen. Lebende Ameisen sind mit meiner Kamera eine echte Herausforderung...
Grüße aus Wien,
Rudi
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Noch eine Gyne? [Camponotus sp. Arbeiterin]
Hallo Rudi!
Ja, in Wien und Umgebung gibt es sehr wohl Camponotussp . 
Wahrscheinlich eher außerhalb, ich persönlich kenne zB nur ganz vereinzelte Kolonien der großen Camponotus Arten, die in besiedeltem Gebiet vorkommen. Sonnenexponierte Waldränder sind immer ein guter Tipp, da wird die Dichte an Kolonien erfahrungsgemäß größer.
Vielleicht ein kleiner tipp fürs Foto machen. Gib der Arbeiterin ein Tröpfchen Honigwasser, dann hält sie meistens lange genug still, um gute Bilder von mehreren Ansichten zu machen.
lg ausm Südburgenland
syafon
Ja, in Wien und Umgebung gibt es sehr wohl Camponotus

Wahrscheinlich eher außerhalb, ich persönlich kenne zB nur ganz vereinzelte Kolonien der großen Camponotus Arten, die in besiedeltem Gebiet vorkommen. Sonnenexponierte Waldränder sind immer ein guter Tipp, da wird die Dichte an Kolonien erfahrungsgemäß größer.

Vielleicht ein kleiner tipp fürs Foto machen. Gib der Arbeiterin ein Tröpfchen Honigwasser, dann hält sie meistens lange genug still, um gute Bilder von mehreren Ansichten zu machen.
lg ausm Südburgenland
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#6 AW: Noch eine Gyne? [Camponotus sp. Arbeiterin]
In Wien gibt es eine reiche Ameisenfauna: STEINER B.C. & F.M.STEINER (1999), Faunistisch-ökologische Untersuchungen an den freilebenden Ameisen Wiens. Myrmecologische Nachrichten, Bd. 3. 1999: 9-53.
Es gibt alle 3 großen Camponotus-Arten und einige kleine!
L.G.Boro
Es gibt alle 3 großen Camponotus-Arten und einige kleine!
L.G.Boro
-
- Halter
- Beiträge: 1546
- Registriert: 3. März 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#7 AW: Noch eine Gyne? [Camponotus sp. Arbeiterin]
Nur ich habe Pech und finde immer nur Lasius sp . und sonstiges Kleingetier
Naja, ich wohne ja auch 40km südlich von Wien.
lg,
- G

Naja, ich wohne ja auch 40km südlich von Wien.
lg,
- G
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Noch eine Gyne? [Camponotus sp. Arbeiterin]
Gilthanaz hat geschrieben:Nur ich habe Pech und finde immer nur Lasius sp. und sonstiges Kleingetier![]()
Naja, ich wohne ja auch 40km südlich von Wien.
lg,
- G
Du wohnst 40 km südlich von Wien? Dann kann ich mir aber kaum vorstellen, dass es bei dir in der Umgebung keine Kolonien der großen Camponotus Arten gibt!

Und sonst fahrst mal noch 60 km weiter in den Süden und besuchst mich mal in Pinkafeld, dann zeig ich dir die Kolonien hier.

lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!