Messor barbarus und Erdnest?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Antanialata
Einsteiger
Offline
Beiträge: 44
Registriert: 10. Juni 2010, 13:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus und Erdnest?

Beitrag von Antanialata » 12. Juni 2010, 16:23

Wäre es eigentlich positiv, wenn ich meiner Königinnen+5 Arbeiterinnen ein natürliches Umfeld d.h Erdnest biete.... Eingerichtet hab ich in einem 60x30x30 Becken 1/3 Sand-Feinlies als Berg aufgeschüttet wie einen Viertelberg Zur Trockenabteilung des Nestes und den Rest mit Humus und Rindenmulch. Zudem hab ich schon in den Trockenteil Sukkulenten und Kakteen gepflanzt?

Geht das ins so recht oder habt ihr noch Kritiken oder Tipps?

lg

Alex=)



Antanialata
Einsteiger
Offline
Beiträge: 44
Registriert: 10. Juni 2010, 13:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Mess. Barbarus und Erdnest???

Beitrag von Antanialata » 12. Juni 2010, 16:25

oman mein Deutsch heut wieder-.-



anthropod
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor barbarus und Erdnest?

Beitrag von anthropod » 12. Juni 2010, 18:52

Für eine so kleine Kolonie würde ich ein Erdnest nicht empfehlen. Messor scheinen in der Gründung ja teils etwas komplizierter zu sein und bei einem Erdnest hat man überhaupt keine Einsicht und kann bei Problemen nicht oder vielleicht erst zu spät eingreifen.

Wenn Berge aufgeschüttet werden ist es vielleicht gut sie durch einen Unterbau zu stabilisieren, damit nicht mal alles zusammenrutscht. Z.B. durch größere Steine oder einen stark ausgehöhlten Ytong-Block.

Fast alle Kakteen und Sukkulenten werden zum Wachstum mehr Licht brauchen, als in den meisten Anlagen zur Verfügung steht. Die Pflanzen wären also nur für kurze Zeit schön. Falls man unbedingt was weniger pflegeintensives in ein trockenes Becken bringen will, dann vielleicht eher Tillandsien.

LG,
Anthropod



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“