Serviformica fusca - AnfÀnger braucht Hilfe

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
FrimMi
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 80
Registriert: 15. Mai 2010, 21:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Serviformica fusca - AnfÀnger braucht Hilfe

Beitrag von FrimMi » 12. Juni 2010, 20:12

Hey Leute,
ich habe mir eine Königin mit einer Arbeiterin gekauft und habe nun ein paar kleine Fragen. ;)

Wie lang dauert es, bis die Königin aus dem Reagenzglas zieht?

Wie lang, schÀtzt ihr, dauert es, bis die ersten "neuen" Arbeiterinnen zur Welt kommen?

Wie oft muss ich den Bodengrund befeuchten und wie feucht muss der Bodengrund sein?


Danke im Vorraus fĂŒr eure Hilfe ;)



Benutzeravatar
Kottan
Halter
Offline
BeitrÀge: 633
Registriert: 16. Juni 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Serviformica fusca - AnfÀnger braucht Hilfe

Beitrag von Kottan » 12. Juni 2010, 20:33

Hallo!

Sorry, was wie soll man die Fragen auch nur ansatzweise beantworten können. Wann sie umziehen, ist u.a. abhĂ€ngig von der Alternative, die du als Nest anbietest und von der wir nichts wissen. Das kann 2 Wochen oder ein paar Monate dauern. Nachwuchs gibts nach Ablauf der ĂŒblichen Brutentwicklungszeit ab der ersten Eiablage gerechnet. Und wenn du den Bodengrund (unbekannter Art) in der Arena meinst, wird der in der Regel gar nicht befeuchtet.

Gruß, Jan



FrimMi
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 80
Registriert: 15. Mai 2010, 21:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Serviformica fusca - AnfÀnger braucht Hilfe

Beitrag von FrimMi » 12. Juni 2010, 20:42

Die Alternative ist ein relativ großes Y-Tong-Nest, welches aber bis auf die oberen kammern mit Sand gefĂŒllt ist damit die Ameisen auch wie in der Natur selber freigraben können.

Der Bodengrund ist Aquarienkies.

Und das mit der Nachwuchszeit war eigentlich nur eine Frage am Rande, also eigentlich unwichtig. ;)



Benutzeravatar
Kottan
Halter
Offline
BeitrÀge: 633
Registriert: 16. Juni 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Serviformica fusca - AnfÀnger braucht Hilfe

Beitrag von Kottan » 12. Juni 2010, 20:57

Hallo!
FrimMi hat geschrieben:Die Alternative ist ein relativ großes Y-Tong-Nest, welches aber bis auf die oberen kammern mit Sand gefĂŒllt ist damit die Ameisen auch wie in der Natur selber freigraben können.
Klingt nach ziemlich groß und das bei nur einer Arbeiterin. Ob die sich so schnell trauen?
Bei nur einer Arbeiterin stellte sich mir sowieso die Frage, nicht vielleicht bewusst die Kolonie im RG zu lassen, bis eine gewisse VolksstÀrke erreicht ist.

Jan



FrimMi
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 80
Registriert: 15. Mai 2010, 21:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Serviformica fusca - AnfÀnger braucht Hilfe

Beitrag von FrimMi » 12. Juni 2010, 21:55

Okay, der Gedanke ging mir auch schon durch den Kopf, nur ab was fĂŒr einer ca. VolkstĂ€rke sollte ich denn das Nest dort einsetzen ?
Und ja du hast recht, das Nest ist wirklich Groß deswegen hab ich es ja auch mit Aquariensand aufgefĂŒllt. ;)

Aber jetzt bleibt noch die Frage mit dem Befeuchten des Aquariensandes, wie oft sollte ich den Sand eig befeuchten ?
Gar nicht, reicht es wenn ich eine Wasserquelle den Ameisen anbiete oder sollte ich vielleicht in unregelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden mit einer SprĂŒhflasche ganz wenig befeuchten ?


P.s: Danke dir Kottan, fĂŒr deine Antworten.



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Serviformica fusca - AnfÀnger braucht Hilfe

Beitrag von Soulfire » 13. Juni 2010, 00:53

Also ich lasse meine kleinen Kolonien das erste Jahr im Reagenzglas, das ist fĂŒr die Winterruhe praktischer. NĂ€chstes Jahr werde ich dann ein alternatives Nest anbieten und einfach abwarten, ob sie umziehen oder nicht :)
Ich denke, wenn deine Kolonie erst eine Arbeiterin hat, wird das bei dir auch funktionieren.

Was konkret meinst du jetzt mit befeuchten?
Das YTongnest sollte (sofern du es jetzt schon anbieten willst) auf jeden Fall bewĂ€ssert werden, der eingefĂŒllte Sand bekommt dann automatisch Feuchtigkeit ab.
Wenn du Sand in der Arena als Bodengrund hast, musst du den gar nicht befeuchten, der kann trocken bleiben.
Allerdings haben viele Arten Schwierigkeiten auf reinem Sand zu laufen, besser ist da ein Sand-Lehm Gemisch. :)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

FrimMi
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 80
Registriert: 15. Mai 2010, 21:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Serviformica fusca - AnfÀnger braucht Hilfe

Beitrag von FrimMi » 13. Juni 2010, 11:24

Also in dem Y-Tong-Nest habe ich extra ein Wasserloch reingemacht, wo watte drinne ist, so dass ich das Loch einfach per Spritze nachfĂŒllen kann.

Mit dem Befeuchten meinte ich eigentlich, ob ich per SprĂŒhflasche ab und an etwas Wasser leicht sprĂŒhen sollte. Es sollte denn den natĂŒrlichen Regen immitieren.



FrimMi
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 80
Registriert: 15. Mai 2010, 21:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Serviformica fusca - AnfÀnger braucht Hilfe

Beitrag von FrimMi » 13. Juni 2010, 18:54

Kann mir vielleicht jemand sagen, bzw mir einen link geben, wie lang die Brutzeiten ca. sind ?

WĂ€re echt hilfreich ;)



Falls es so etwas nicht gibt, wÀre ich trotzdem dankbar wenn mir jemand aus seinen Erfahrungen herraus einige Tipps und Hinweise zur allgemeinen Haltung von Serviformica fusca geben könnte.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“