Ein seltener Fund: Anergates atratulus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ein seltener Fund: Anergates atratulus

Beitrag von Gast » 13. Juni 2010, 16:23

Ein paar Tage Urlaub in Aosta führten mich letzte Woche u.a. im Valpelline auf eine Bergwiese in 2100 m Höhe.

Obwohl ich kaum noch Ameisen sammle, kann ich es nicht lassen, doch manchmal, ganz selten mal, unter eine Steinplatte zu schauen :). Und völlig überraschend traf ich auf ein Nest der seltenen „Arbeiterlosen Parasitenameise“ Anergates atratulus!
Zwar waren nur Arbeiterinnen der Wirtsart Tetramorium sp. zu sehen, aber ich kenne die winzigen Puppen, so dass der Fall sofort klar war. Die Puppen waren noch weiĂź, und es fanden sich auch noch Vorpuppen darunter.
Ich nahm eine kleine Probe mit, und bis heute, innerhalb von 6 Tagen bei Zimmertemperatur, sind bereits einige Weibchen und Männchen geschlüpft.
Das Bild ist durch ein Binokular gemacht. Zur Beschriftung:

T-Arb.: Arbeiterin der Wirtsart Tetramorium sp.
M: Männchen von Anergates atratulus
MP: Männchenpuppe von Anergates atratulus
W: Weibchen von Anergates atratulus, frisch geschlĂĽpft
WP: Weibchenpuppe von Anergates atratulus
VP: Vorpuppe von Anergates atratulus, Geschlecht nicht bestimmbar

Die Männchen dieser Art sind „pupoid“, ungeflügelt, nur schwach pigmentiert und ziemlich unbeholfen. Das obere der beiden gekennzeichneten Männchen, in Seitenansicht, ist aber bereits bemüht, mit einer Weibchenpuppe zu kopulieren! Das klappt natürlich nicht, aber bald wird sie ja schlüpfen.
Falls nur eine Anergates-Königin im Nest lebt, verpaaren sich hier obligatorisch Brüderchen und Schwesterchen. Selten wurden bis zu 4 Königinnen in einem Nest gefunden, meist ist es nur eine.
Die Weibchen haben auffallend große Flügel. Nach der Begattung im Mutternest fliegen sie ab, nach einigen Beobachtungen sogar über beträchtliche Strecken bis mehrere Kilometer. Erst dann werfen sie die Flügel ab.
Sehr wahrscheinlich mĂĽssen sie eine bereits weisellose Wirtskolonie finden, die auch keine eigene Brut mehr hat: Noch nie wurde in einem Nest mit A. atratulus Brut der Wirtsart gefunden. Tetramorium-Arbeiterinnen haben keine Ovariolen und legen deshalb niemals Eier.

Weitere Berichte ĂĽber diese faszinierende Art sind hier zu finden:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Anergates_atratulus
http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?t=259

mfG,
Merkur

PS: Ich werde keine der begatteten Königinnen abgeben/versenden; Anfragen sind zwecklos. Da eine Koloniegründung bestimmt nicht funktioniert, wäre jeder Aufwand sinnlos.
Dateianhänge
Anergates-1tx Kopie.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Ein seltener Fund: Anergates atratulus

Beitrag von Boro » 13. Juni 2010, 17:56

Hallo Merkur!
Danke für den Bericht und die Links zu dieser seltenen und höchst interessanten Art.
L.G.Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ein seltener Fund: Anergates atratulus

Beitrag von Gast » 19. Juni 2010, 10:26

In einer (positiven; danke) Bewertung wurde ich gefragt, was ich mit der Anergates-Probe vorhabe.

Ich konnte auf die Schnelle niemand finden, der sie für weitere wissenschaftliche Untersuchungen hätte haben wollen. Zudem sind die Tierchen sehr empfindlich; einen Versand hätte sicher nur ein Bruchteil lebend überstanden.
Lästigerweise hatte ich mit dieser kleinen Probe Milben aus dem Freilandnest aufgesaugt.
So blieb nichts anderes übrig, als die inzwischen weitgehend geschlüpften Tierchen in Alkohol zu konservieren. Immerhin lässt sich noch das Geschlechterverhältnis auszählen. In Anpassung an die Begattung im Nest ist dieses stark in Richtung Weibchen verschoben: Auf jedes Männchen kommen 5-6 Weibchen; aber das steht in den verlinkten Berichten auch schon.

mfG,
Merkur



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“