Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium
- Intro
- Halter
- BeitrÀge: 936
- Registriert: 31. August 2009, 17:58
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
#1 Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium
Hi, ich hĂ€tte eine Frage zu meiner Caroline von Acimrof. Da ich echt keine Lust habe, mein Geld unnötig auszugeben, wollte ich Fragen, ob ich ein Faunarium >>klick<<, mit Paraffinöl als Ausbruchschutz, auch verwenden kann. Ist es ein Problem, dass die WĂ€nde ein wenig abgeschrĂ€gt sind? Nutzt das Paraffin dann noch was? Ich hab bei mir im Keller noch zwei solche Dinger rumstehen und die wĂŒrde ich gerne verwenden!
Danke fĂŒr eure Hilfe!
Danke fĂŒr eure Hilfe!
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 44
- Registriert: 10. Juni 2010, 13:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium
Ich denke das nĂŒtzt schon noch etwas, dennn das Parafinöl etc wirkt ja nicht nur als Schranke, welches das Betreten verhindert, sondern es ist fĂŒr meisen auch stinkig etc, sie meiden es also=)
-
- Halter
- BeitrÀge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#3 AW: Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium
Dass es geruchsbedingt gemieden wird (zumindest denke ich, dass du das mit "stinkig" sagen wolltest), wage ich zu bezweifeln. Sonst wĂŒrden die Tiere nicht so nah ran gehen bzw. es trotzdem mit der Ăberwindung versuchen, auĂerdme wĂŒrde sich der Geruch ja im ganzen Formi ausbreiten. Ich vermute, dass viel eher die Konsistenz bzw. Beschaffenheit einige Arten/Ameisen davon abhĂ€lt, den Ausbruch ĂŒberhaupt zu versuchen.
@ Blabbi: Ich kenne die Teile, ich nutze die beim FrĂŒhjarsputz meiner Spinnenformicarien als kurzfristige Behausung fĂŒr die Tiere, hatte auch ne Messor-Art da kurz drin.
GrundsĂ€tzlich funktionierts mit Paraffinöl (hatte selbiges als Ausbruchschutz), aber den Deckel kannst du natĂŒrlich komplett vergessen. Ich habe nen Acrylglas-Deckel ausgeschnitten, draufgelegt, und mit Gewichten beschwert, damit er gut aufsitzt. In das Plastik habe ich vorher mit ner heiĂen Nadel (Achtung! Nicht direkt angreifen - ich hab die Nadel mit ner Metallpinzette gehalten) Löcher reinge"brannt". Ist im Nachhinein betrachtet aber wohl keine gute Methode. Besser wĂ€rs aber wohl, wenn du da ein StĂŒck Acrylglas aus der Mitte ausschneidest und durch feinmaschige Gaze ersetzt.
lg, chrizzy
@ Blabbi: Ich kenne die Teile, ich nutze die beim FrĂŒhjarsputz meiner Spinnenformicarien als kurzfristige Behausung fĂŒr die Tiere, hatte auch ne Messor-Art da kurz drin.
GrundsĂ€tzlich funktionierts mit Paraffinöl (hatte selbiges als Ausbruchschutz), aber den Deckel kannst du natĂŒrlich komplett vergessen. Ich habe nen Acrylglas-Deckel ausgeschnitten, draufgelegt, und mit Gewichten beschwert, damit er gut aufsitzt. In das Plastik habe ich vorher mit ner heiĂen Nadel (Achtung! Nicht direkt angreifen - ich hab die Nadel mit ner Metallpinzette gehalten) Löcher reinge"brannt". Ist im Nachhinein betrachtet aber wohl keine gute Methode. Besser wĂ€rs aber wohl, wenn du da ein StĂŒck Acrylglas aus der Mitte ausschneidest und durch feinmaschige Gaze ersetzt.
lg, chrizzy
#4 AW: Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium
@ Antanialata:
Nein! Paraffinöl ist nicht stinkig, und es wird von einigen Ameisenarten auch absolut nicht gemieden! Sie rutschen darauf nur einfach ab, und das gilt leider noch nicht mal fĂŒr alle Arten.
Bitte keine falschen Vermutungen verbreiten.
mfG,
Merkur
PS: Chrizzy war schneller
Nein! Paraffinöl ist nicht stinkig, und es wird von einigen Ameisenarten auch absolut nicht gemieden! Sie rutschen darauf nur einfach ab, und das gilt leider noch nicht mal fĂŒr alle Arten.
Bitte keine falschen Vermutungen verbreiten.
mfG,
Merkur
PS: Chrizzy war schneller
- Intro
- Halter
- BeitrÀge: 936
- Registriert: 31. August 2009, 17:58
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
#5 AW: Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium
Ich hatte gar nicht vor, den Deckel zu benutzen;)
Ich wollt nur wissen, ob das fĂŒr eine dauerhafte Haltung geeignet ist. Rutscht Formica fuscocinerea auf Paraffin ab?
Ich wollt nur wissen, ob das fĂŒr eine dauerhafte Haltung geeignet ist. Rutscht Formica fuscocinerea auf Paraffin ab?
-
Maddio
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1988
- Registriert: 15. MĂ€rz 2007, 11:35
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 3284 Mal
- Danksagung erhalten: 2126 Mal
#6 AW: Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium
Hi Blabbi!
Genau diese Becken benutze ich seit einigen Jahren fĂŒr meine Camponotus ligniperdus. Habe in zwei von diesen Becken Löcher gebohrt und sie miteinander verbunden. Ich benutze einen breiten Talkumstreifen als Ausbruchschutz. Dabei habe ich an Front- und RĂŒckseite je eine dĂŒnne Holzleiste unterhalb des Talkum Streifens eingeklebt. Somit fĂ€llt das Talkum beim Aufrauen auf die Holzleisten und die Front- und RĂŒckscheibe wird nicht durch herabfallendes Talkum verschmutzt.
Bisher ist nicht eine einzige Arbeiterin ĂŒber den Talkumstreifen gekommen. Die SchrĂ€gen sind ĂŒbrigens absolut vernachlĂ€ssigbar. Die Steigung ist fast genauso wie bei normalen Becken.
Kann dir daher nur empfehlen Talkum zu nutzen. Es ist gĂŒnstig, muss nur zu Beginn der Saison einmal aufgetragen werden und es ist sehr ausbruchssicher. Ausserdem ist es geruchsneutral und soweit ich weiĂ nicht schĂ€dlich fĂŒr die Ameisen. Wenn du Informationen brauchst wie man das Talkum am besten anbringt, kann ich das auch noch gern erklĂ€ren.
Genau diese Becken benutze ich seit einigen Jahren fĂŒr meine Camponotus ligniperdus. Habe in zwei von diesen Becken Löcher gebohrt und sie miteinander verbunden. Ich benutze einen breiten Talkumstreifen als Ausbruchschutz. Dabei habe ich an Front- und RĂŒckseite je eine dĂŒnne Holzleiste unterhalb des Talkum Streifens eingeklebt. Somit fĂ€llt das Talkum beim Aufrauen auf die Holzleisten und die Front- und RĂŒckscheibe wird nicht durch herabfallendes Talkum verschmutzt.
Bisher ist nicht eine einzige Arbeiterin ĂŒber den Talkumstreifen gekommen. Die SchrĂ€gen sind ĂŒbrigens absolut vernachlĂ€ssigbar. Die Steigung ist fast genauso wie bei normalen Becken.
Kann dir daher nur empfehlen Talkum zu nutzen. Es ist gĂŒnstig, muss nur zu Beginn der Saison einmal aufgetragen werden und es ist sehr ausbruchssicher. Ausserdem ist es geruchsneutral und soweit ich weiĂ nicht schĂ€dlich fĂŒr die Ameisen. Wenn du Informationen brauchst wie man das Talkum am besten anbringt, kann ich das auch noch gern erklĂ€ren.
Ameisenhaltung: Camponotus vagus, Chthonolasius GrĂŒndungsversuch/HB, Formica (Serviformica) fusca, Lasius (Cautolasius) flavus
Naturbeobachtungen: Maddio's Exkursionen
Naturbeobachtungen: Maddio's Exkursionen
-
Maddio
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1988
- Registriert: 15. MĂ€rz 2007, 11:35
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 3284 Mal
- Danksagung erhalten: 2126 Mal
#8 AW: Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium
Das wird ja nicht so schnell schlecht. Wie gesagt, Talkum hat viele Vorteile und ist sicher.
Paraffinöl habe ich noch nie verwendet, deswegen kann ich dir da leider nicht helfen. Das Talkum hat sich bisher bei Myrmica rubra, Lasius niger, Formica fusca und wie oben schon gesagt Camponotus ligniperdus, meiner Erfahrung nach, bewÀhrt.
Paraffinöl habe ich noch nie verwendet, deswegen kann ich dir da leider nicht helfen. Das Talkum hat sich bisher bei Myrmica rubra, Lasius niger, Formica fusca und wie oben schon gesagt Camponotus ligniperdus, meiner Erfahrung nach, bewÀhrt.
Ameisenhaltung: Camponotus vagus, Chthonolasius GrĂŒndungsversuch/HB, Formica (Serviformica) fusca, Lasius (Cautolasius) flavus
Naturbeobachtungen: Maddio's Exkursionen
Naturbeobachtungen: Maddio's Exkursionen