Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium

Beitrag von KayRay » 19. Juni 2010, 15:19

Ja das dürfte eigentlich problemlos gehen.
Wird halt irgendwann etwas klein für größere Kolonien aber anfangs eine gute Alternative.
Wie teuer sind die Faunarien in der größe eigentlich?
Ich hol mir glaub ich auch noch welche.. ^^

Lg Ray


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10 AW: Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium

Beitrag von Braddock » 19. Juni 2010, 16:13

Also Parafinöl funktioniert wunderbar bei Camponotus ligniperda. (Eigene Erfahrung)

Warum so ne teure Faunabox? Es geht auch so^^

8897_de9372f28def39a342fa6b81fa48e5ae


8897_c12f66154dc9569c507ab0390c8e1995


Die Box gibt bei Real für 4,49€. Das Anschlussstück war teurer als die Box bemerke ich gerade^^

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#11 AW: Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium

Beitrag von Maddio » 19. Juni 2010, 18:06

Die Faunabox hat den Vorteil, dass sie durchsichtig ist und einen Deckel hat.

Ich glaub die großen Boxen (ca. 320x120 Grundfläche) kosten so 15€.

Aber jedem das Seine, bisher hab ich mit den Faunaboxen gute Erfahrungen gemacht.



Benutzeravatar
Timae
Einsteiger
Offline
Beiträge: 48
Registriert: 17. Juni 2010, 19:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium

Beitrag von Timae » 19. Juni 2010, 19:36

Hallo Blabbi,

ich habe 2 Jahre lang eine Lasius spec. in zwei Plastikbecken, welche mit Paraffinöl gesichert waren, gehalten. Keine Ameise hat es über den ca. 2 cm dicken Streifen gepackt, sie nahmen lieber den weiten Flug nach unten ;)

Wenn es bei Lasius spec. funktioniert, sollte es auch bei Formica spec. ausreichen. Du musst nur darauf achten, dass du nur einen sehr dünnen Film - z.B. mit einem Küchenpapier - aufträgst. Sobald Nasen entstehen, war es zu viel.

lieben Gruß,
Tim



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#13 AW: Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium

Beitrag von Braddock » 19. Juni 2010, 19:55

Die Faunabox hat den Vorteil, dass sie durchsichtig ist und einen Deckel hat.

Wie du auf den Bildern sehen kannst ist die Box von mir auch durchsichtig und einen Deckel ist auch mit im Preis dabei^^.
Hier der Deckel leicht modifiziert.

8897_55ad450c503ee091684b4706bafd2d05
8897_29d104bfb28496b7732ae1aa6eb96405
8897_66c8ebcee082758ad6cf9aaffa3bc71c


Auf der Unterseite des Deckelrandes hab ich das Parafinöl aufgetragen.

Die Grundfläche der Box beträgt 220x320mm.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#14 AW: Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium

Beitrag von Maddio » 19. Juni 2010, 22:44

Sieht schon toll aus, super eingerichtet und toll modifizierter Deckel!

Ich meinte aber das die Scheiben klar durchsichtig sind. Die bei deiner Box sind leicht milchig. Oder kommt das von den Fotos?

Natürlich sind sowelche Boxen günstiger und erfüllen auch ihren Zweck. Benutze ich gelegentlich auch, dann aber meist ohne Deckel.

Ich finde die Faunaboxen aber von der Optik her recht ansprechend. Man kann sie im Gegensatz zu Terrarien aus Glas besser durchbohren und sie sind leicht. Und man hat keine störenden Silikonnähte.

Aber prinzipiell ist es egal, da hat jeder seine Vorlieben.



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#15 AW: Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium

Beitrag von Braddock » 19. Juni 2010, 22:51

Ja leicht milchig ist sie, aber finde es nicht störend bei der Beobachtung. Man kann ja auch von oben beobachten.
Finde diese Boxen auch sehr praktisch, sowohl in der Bearbeitung also auch in der Leichtigkeit und natürlich auch vom Preis. Habe ja auch den direkten Vergleich, da meine andere Kolonie in einem Aquarium untergebracht ist.
Bei der FaunaBox gefiel mir die Höhe nicht und die Öffnungsschlitze im Deckel sind vielleicht doch etwas groß. Wenn man den Deckel nicht verwenden will ist das natürlich was anderes.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#16 AW: Serviformica cf. fuscocinerea in Plastikfaunarium

Beitrag von Maddio » 19. Juni 2010, 23:20

Ja, es kommt ja auch darauf an, wie hoch das Formicarium über dem Boden steht. Bei mir steht es recht hoch, so kann ich mich mit einem Stuhl davor setzen und habe die Frontscheibe fast auf Augenhöhe. Für kleinere Eingriffe kann man die Klappe des Deckels öffnen, und für größere Eingriffe lässt sich der Deckel leicht ganz abheben. Dann kann man im Stehen auch gut von oben hereinschauen. Leider reagiert meine Kolonie sehr sensibel, wenn Atemluft ins Formicarium strömt. Deshalb ist es besser sie nicht von oben zu beobachten. Übrigens reagiert meine Kolonie dafür überhaupt nicht sichtbar auf Geräusche (laute Musik mit Bass) und kleinere Erschütterungen.

Mit dem Deckel hast du Recht, da kommt wohl jede einheimische Art durch die Schlitze. Aber von der Optik her gefällt mir der Deckel, und ich glaube er ist auch ein guter Mittelweg um Feuchte drinnen zu halten und gleichzeitig genügend Luftaustausch gewährleistet ist.

Aber ich benutze den Deckel auch nicht als Ausbruchschutz. Wie gesagt an den oberen Beckenrändern Talkumstreifen. Und die beiden Faunaboxen + externes Nest stehen auf Gasbetonsteinen in wassergefüllten Kisten. Also ist die Anlage zusätzlich als Insel konzipiert und durch die Gasbetonsteine erreicht man dann auch die perfekte Beobachtungshöhe. Allerdings muss ich mir da nächste Saison noch was überlegen. Die Steine sind sauschwer (steht aber alles auf einem sehr stabilen Tisch) und vor allem ziehen sie Wasser aus den Kisten, so dass man öfter nachfüllen muss. Muss mir irgend eine andere Lösung überlegen um es zu perfektionieren. Wahrscheinlich Kunststoffblöcke oder sowas in der Art...



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“