Ferndiagnose (Lasius cf. emarginatus)

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Kunibert_B
Einsteiger
Offline
Beiträge: 90
Registriert: 22. April 2010, 23:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ferndiagnose (Lasius cf. emarginatus)

Beitrag von Kunibert_B » 18. Juni 2010, 18:17

Hallo

Vorab muss ich sagen das ich leider grad nicht in der Lage bin von den Gynen Photos zu machen. Daher hoffe ich das ihr trotzdem eure Vermutungen abgebt und eventuelle Varianten habt welche es sein könnte.

Habe gestern 3 Gynen gefunden in der Nähe von Wittenberg. Zeit: Nr1 gegen 9:00 Nr2 ca 10:30 und die Dritte etwa 13:00. Wetter war sehr sonnig bei 24 grad. Habitat war eine alte Backsteinmauer die ab 10:30 im Schatten liegt und voher voll besonnt war.

Zu den Gynen: Größe ist 2x 7mm und 1x 6mm
Gaster ist dunkelbraun mit feinen Härchen und ca 4mm lang
Mesosoma etwas heller

leider bin ich nicht so firm und kann nicht groß weitere wichtige Infos nennen.

von der Schwarmzeit und den I-Netbildern würde ich auf Lasius emarginatus tippen.

Untergebracht habe ich sie derzeit in Reagenzröhrchen wo sie auch schon fleißig Eier legen.

Hoffe es ist möglich wenigstens einzugrenzen um welche Arten es sich handeln könnte.
Ich hoffe, das ich am Wochenende die Möglichkeit bekomme Photos von den 3 Meisen nachzuliefern.

Danke Euch schonmal.



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Ferndiagnose (Lasius emarginatus?)

Beitrag von christian » 18. Juni 2010, 18:22

Hoffe es ist möglich wenigstens einzugrenzen um welche Arten es sich handeln könnte.


Mehr kann man aber auch nicht sagen- meines Erachtens könnte es durchaus Lasius emarginatus sein. Sie sind relativ durchgehend hellbraun gefärbt (besonders Mesosoma, Gaster net ganz so , aber trotzdem noch etwas heller als der Kopf), nur der Kopf ist bis hin zu schwarz gefärbt. Sicher können wir dir nichts sagen, solange wir keine Bilder haben.

So sollte sie ungefähr aussehen:
http://www.akolab.com/fourmis/forum/files/lasius_emarginatus_1_529.jpg

Edit:
Lasius emarginatus ist eigendlich ausgeschlossen bis hin zumindest sehr unwahrscheinlich. Gewöhnlich schwärmen sie erst frühestens Mitte Juni (würde also schon passen), allerdings tun sie das vorallen Dingen Mitte Julie bis Ende August. Die Tageszeit ist ausgesprochen seltsam für diese Art: Sie schwärmen meist erst nach Sonnenuntergang und suchen sich dann eine möglichst bald eine Bleibe. Gebäudenester können schon ab 11.00 Uhr schwärmen, frühestens. Und du hast schon eine um 10.30 gefunden, deshalb unwahrscheinlich.
Also bei irgendwem Kamera leihen, aber auf jeden Fall Bilder her (sonst wird das nix)!

LG,
christian



Benutzeravatar
Kunibert_B
Einsteiger
Offline
Beiträge: 90
Registriert: 22. April 2010, 23:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ferndiagnose (Lasius emarginatus?)

Beitrag von Kunibert_B » 18. Juni 2010, 18:39

genau durch das Bild + Schwarmzeittabelle und Größe ist es für mich bis jetzt Lasius emarginatus.

Ok seh schon ohne Bilder ist es wie immer schwer und mehr ein eingrenzen als identifizieren.

Dank dir trotzdem.



(f)ANTastic
Halter
Offline
Beiträge: 224
Registriert: 15. Juni 2010, 18:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ferndiagnose (Lasius emarginatus?)

Beitrag von (f)ANTastic » 18. Juni 2010, 18:47

Wenn es durch Bild, Schwarmzeit und Größe auf Lasius emarginatus passt, wird es mit 90 % (nicht 100 %) Wahrscheinlichkeit auch Lasius emarginatus sein.



Benutzeravatar
Kunibert_B
Einsteiger
Offline
Beiträge: 90
Registriert: 22. April 2010, 23:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ferndiagnose (Lasius emarginatus?)

Beitrag von Kunibert_B » 20. Juni 2010, 14:40

So hier die Bilder.
Sind leider nicht optimal geworden, aber ich hoffe das sie ausreichend sind.

Bild

Bild
Bild



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Ferndiagnose (Lasius emarginatus?)

Beitrag von Boro » 20. Juni 2010, 15:07

Hallo Kunibert B!
Ich weiß nicht, ob die 3 Bilder vom selben Tier stammen. Bild 1 u. 2 zeigen vermutlich unterschiedliche Gynen, man muss sich nur die Wölbung des Thorax anschauen!
Bild 2 könnte L. emarginatus sein. Aber wir haben trotzdem ein Problemchen:
1. Dein Fundort liegt an der nördlichen Verbreitungsgrenze der Art, daher ist sie dort sicher nicht häufig!
2. Die Schwärmzeit ist im Freien normalerweise nicht im Juni
3. Die Schwärmzeit beginnt eindeutig mit der Dämmerung am Abend, was aber nicht ausschließt, dass dealate Tiere noch später auf "Herbergssuche" sind.
Ich hab hier unbearbeitete Bilder der Art: Bilder 2,3
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/36040-lasius-k-niginnen-fotobericht.html
L.G.Boro



Benutzeravatar
Kunibert_B
Einsteiger
Offline
Beiträge: 90
Registriert: 22. April 2010, 23:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ferndiagnose (Lasius emarginatus?)

Beitrag von Kunibert_B » 20. Juni 2010, 17:22

alle 3 Bilder sind von einem Tier. Auf Bild 2 habe ich sie etwas von hinten drauf bekommen, daher schaut der Thorax etwas anders aus. Bilder sind halt nicht die Besten, daher sieht man das schlecht.

Zum Fundort muss ich sagen das ich beruflich die Hauswand öffnen musste um eine Vertikalsperre einzubauen. Dabei wurden die Tiere entdeckt.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Ferndiagnose (Lasius emarginatus?)

Beitrag von Boro » 20. Juni 2010, 18:33

Ach so, dann war sie ja in einer Gründungskammer (aus dem Vorjahr)? Ich nehme also an, dass kein Hochzeitsflug vorlag.
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“