1. Das hier ist mein Luftbefeuchter
![Bild](http://www.bilder-hochladen.net/files/big/d7mo-s.jpg)
Rot = Plastik
Grün = Watte
Bestandteile: 5Wattepads, 2 Randplastikscheiben einer Isolierbandrolle, der Plastikinnenteil einer Thesarolle als Plastikröhrchen, Deckel vom Rasierscheum als Behälter, Stück Mückengitter, einen kleinen Minimarmeladenbecher zum zerschneiden der weisse Rand oben
Preis: Naja eigentlich alles Müll, wenn mans aber kaufen muss unter 5Euro.
Unten sind 3Wattepads. Drüber ist eine Plastikscheibe mit einem Loch auf welcher ein Rörchen nach oben geklebt ist. Oben am Röhrchenende ist wieder eine mit einem Loch versehene Plastikscheibe. Das Röhrchen in der Mitte ist mit Watte gefüllt und auf der oberen Plastikscheibe sind auch wieder 2 Wattepads aufgelegt. Als Schutz oben dient dann ein Plastikmückengitter.
Funktion ist einfach. In der Mitte ist der Behälter mit Wasser gefüllt und die unteren Wattepads saugen das Wasser auf und transportieren das Wasser über den Watteschlauch nach oben in die Wattepads.
Die Wattepads geben dann gleichmässig die Feuchtigkeit an die Luft ab.
Innerhalb 2-5 Stunden steigt mit dieser Konstruktion die Luftfeuchtigkeit von 30% auf über 65%, was für meine Asiatischen Pheidole perfekt ist.
Diese Konstruktion kann mit Sicherheit für grössere Becken nachgebaut werden. Da das ganze ja sozusagen ein Wassertank ist, muss man das Teil lediglich einmal die Woche nachfüllen und selbst bei niedrigstem Wasserstand geht diese Konstruktion zuverlässig.
Als 2. Möchte ich meinen kleinen Honigtopf vorstellen.
Auch hier habe ich im Forum nix finden können.
Ständig ist mir das Honigwasser vergohren und es roch stark nach dem Honig in der Arena beim Öffnen des Deckels. Das hat mich so sehr geärgert, das ich mich im Forum erkundigt habe, ob man auch normalen Honig geben kann. Viele Berichten von Ameisen, welche kleben bleiben.
Diese Konstruktion nutze ich schon über 5Tage und es leben noch alle Ameisen. Ich habe auch schon einige Nutzer meines Honigtopfes gesehen und nach 5Tagen Honigkontrolle kann ich berichten, das der Honig noch gut ist.
![Bild](http://www.bilder-hochladen.net/files/d7mo-r.jpg)
Bestandteile: Napf vom Antstore 30mm, Flaschendeckel, Sicherungsring vom Flaschendeckel, Stückchen Mückengitter, Unterlegscheibe,
Preis: Napf = 60 Cent und der Rest ist auch hier Müll
Der Plastiknapf ist vom Antstore.
Der Flaschendeckel ist von einer standart Plastikflasche.
Den Rand habe ich weg geschnitten und dieser Deckel passt perfekt in den Plastiknapf.
Nur den mittleren Teil des Deckels habe ich mit Honig gefüllt und dann habe ich einen Rest meines Plastik - Mückengitters
kreisförmig geschnitten und drüber gelegt. Das ganze dann noch mit einer Unterlegscheibe als Gewicht gesichert und das
sieht dann so wie auf dem Bild aus. Auf dem unteren Bild sieht man noch den Rand des Sicherungsringes des Flaschendeckel als Plastzhalter zwischen Napf und Unterlegscheibe.
Dadurch das es nun nicht mehr gährt hält der Honig locker eine Woche.
Meine kleinen Pheidole Ameisen sind bisher NOCH (letzten 5Tage) nicht verklebt oder aufgrund des Honigs gestorben.
Wasser biete ich zusätzlich in der Arena an, aber die meissten Ameisen holen sich das Wasser von meinem Luftbefeuchter.
Die Tränke habe ich nur als Sicherheit.
Vielleicht kann ja jemand was damit anfangen. Beide Sachen wurden ausgiebig getestet und ich finde diese 2Dinger wirklich gut und funktional.
![Bild](http://picmirror.de/bild.php/54601_antapartmentvonobe.jpg)