Lasius niger zapfen Tränke an

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
MAximusRegis
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 30. Juni 2009, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius niger zapfen Tränke an

Beitrag von MAximusRegis » 21. Juni 2010, 14:58

Guten Tag liebes Ameisenforum,

meine zwei Lasius niger Kolonien graben die Tränke an und zapfen wirklich das Wasser ab:confused:.

Die Tränke entleert sich durch den von den Ameisen aufgeschütteten Sand/Lehm Haufen innerhalb eines Tages, zudem haben die Ameisen einen Gang, ca. 30 cm lang, vom alten Erdnest bis zu einer Kammer unter der Tränke gegraben. In der dauerfeuchten Kammer im Sumpf unter der Tränke liegen Puppen und Larven das kann ich von unten durch den Glasboden der Arena beobachten.
Die zwei Kolonien habe ich nun seit knapp einem Jahr also mit Winterruhe. Sie entwickeln sich fast gleich. Doch bei der einen Kolonie kann ich nichts durch das Glas beobachten.
Soll ich die Tränke entfernen oder durch ein Stäbchen immer wieder auf füllen? Werden die Ameisen die Wassermenge selbst dosieren oder die halbe Arena unter Wasser setzten? Was haltet ihr davon?
Luftfeuchtigkeit wurde immer ĂĽber 50 % gehalten und die Arena wurde einmal in der Woche befeuchtet auch das Erdnest.

GruĂź Max R.



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Lasius niger zapfen Tränke an ???

Beitrag von christian » 21. Juni 2010, 15:02

[font=Arial]Was haltet ihr davon?[/font]


Dass das Nest eindeutig zu trocken ist- sonst wĂĽrden sie nicht einen solchen Aufwand betreiben.
Einmal in der Woche (wenn das Nest jedenfalls halbweks belüftet ist) ist befeuchten zu wenig. Sie benötigen deutlich mehr Wasser für ihre Larven!

LG,
christian



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Lasius niger zapfen Tränke an ???

Beitrag von eastgate » 21. Juni 2010, 15:05

Hallo Max,

vorweg noch kurz folgendes:
Bei Ameisen schreibt man den Gattungsnamen, also z.B. Lasius, Camponotus oder Myrmica, immer groĂź. Den Artzusatz, z.B. niger, ligniperdus oder rubra, immer klein.

Zu deinem Problem:
Es zeigt dir auf, dass die Feuchtigkeit im Ameisennest zu niedrig ist. Deswegen graben sie da an der Tränke rum. Du solltest das angesprochene Erdnest häufiger befeuchten. Wenn du das machst kannst du auch die Tränke einfach weg nehmen und im Formicarium umstellen.

GruĂź

eastgate



MAximusRegis
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 30. Juni 2009, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lasius niger zapfen Tränke an ???

Beitrag von MAximusRegis » 21. Juni 2010, 15:38

Hier noch ein paar Bilder dazu:

Bild 1: Arena vorne links der Wasserspender; hinten links unter dem Stein das Erdnest

Bild 2: Seitenansicht; links Nest; rechts Wasserspender

Bild 3/4: Nahaufnahme der Tränke mit der Zapfkonstruktion

Bild 5: Nahaufnahme Erdnest

GruĂź Max R.
Dateianhänge
IMG_1427.jpg
IMG_1426.jpg
IMG_1425.jpg
IMG_1428.jpg
IMG_1429.jpg



Mimi84
Halter
Offline
Beiträge: 268
Registriert: 10. Mai 2010, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Lasius niger zapfen Tränke an ???

Beitrag von Mimi84 » 21. Juni 2010, 16:14

Hi, ich finde es einfach genial wie sich deine Lasius niger einfach selber helfen, und zeigen wie es gerne WĂĽnschen.
Ich bin wieder mal begeistert was Ameisen alles können.:)


Mfg Mimi



MAximusRegis
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 30. Juni 2009, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Lasius niger zapfen Tränke an

Beitrag von MAximusRegis » 21. Juni 2010, 18:51

Ja ich finde das auch irgendwie spannend, wie man auf den Fotos erkennen kann habe ich Wege aus Korallenkies gestreut, dieser Korallenkies hebt sich sehr gut vom Sand/Lehm Untergrund ab und man kann sehr gut beobachten wie sie sich ihr Territorium selbst gestalten...
Sie haben auch schon mal selbst Kieselsteine in den Honigtropfen gesteckt um sich selbst befreien zu können falls sie mal kleben bleiben...:clap:

Diese kleinen Tiere sind so intelligent das Sie sich ihre Umwelt zu ihrem eigenen nutzen und Vorteilen gestalten...:respekt:

*Hustmodus/on*Erinnert irgendwie an zweibeinige Affen die einen Brunnen bauen und Leitungen in ihr Haus legen *Hustmodus/off*:baeh:

Es stört mich auch nicht das Sie die Tränke in ihr Nest einbauen aber ich mache mir Sorgen das Sie die Arena überfluten und es dann anfängt zu schimmeln…
Was meint ihr wie sich das entwickelt? Soll ich den Tank immer wieder auf füllen oder das Nest befeuchten und den Tank umstellen? Also ich persönlich finde es prima das die Ameisen sich selbst um ihr Wasser kümmern und würde es lieber so belassen und den Tank nachfüllen, vorausgesetzt es passiert kein Unglück und sie schaufel sich kein Matsch oder Schimmel grab…
Was meint ihr wären Probleme die bei meiner Lösung auftreten könnten? Spricht da grundsätzlich was dagegen?

GruĂź Max R.



Mimi84
Halter
Offline
Beiträge: 268
Registriert: 10. Mai 2010, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Lasius niger zapfen Tränke an

Beitrag von Mimi84 » 21. Juni 2010, 19:36

Hi, ja so toll deine Lasius niger auch gehandelt haben, aber du wirst wohl nicht darum rum kommen dafĂĽr zu sorgen das die Luftfeuchtigkeit etwas steigen mĂĽsste.
Irgendwann wĂĽrde es bestimmt schimmeln, denke ich...

Mfg Mimi



Benutzeravatar
Carina
Halter
Offline
Beiträge: 282
Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Lasius niger zapfen Tränke an

Beitrag von Carina » 21. Juni 2010, 20:56

Schönen Abend:)

Was meint ihr wären Probleme die bei meiner Lösung auftreten könnten?
Sollten sie die Tränke weiter zubauen, wird das Nachfüllen wohl schwierig werden, da du die Tränke dafür ja herausnehmen musst. Dies könnte dazu führen dass etwas einstürzt oder gar Ameisen verschüttet werden.


Mir ist dieses Wochenede exakt das selbe passiert: Ich war von Samstag auf Sonntag nicht zuhause, habe also vor der Abfahrt die Tränke nochmal aufgefüllt und auch noch genug Honig sowie Proteine angeboten.
Als ich zurückkam war die Tränke leer:eek: Wo war das ganze Wasser hinverschwunden? Natürlich in die (ausgehärtete) Sand-Lehm Mischung. Sie war komplett nass und ich sah eine Arbeiterin die darin grub.
Ihr Nest haben sie eigentlich in einer (sehr gut befeuchteten) Farm. Auch die Luftfeuchtigkeit in der Arena war nie zu gering, im Gegenteil, ich kämpfte immer gegen die extrem hohe LF an (~80%).
Wie sie es gemacht haben das ganze Wasser in den Boden zu leiten weiß ich nicht, da auch nicht so ein "Sandhäufchen" wie bei dir zu sehen war.


Naja, so ist man immer wieder unterhalten:baeh: Einem Hamster kann man jeden Tag nur beim fressen, schlafen und "radrennen" beobachten, da soll noch einer sagen Ameisen sind langweilig:nono:


Myrmica rubra
Camponotus vagus

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“