Bestimmung einer Ponera-Art[Ponera cf. coarctata]
-
- Einsteiger
- Beiträge: 55
- Registriert: 10. Juni 2010, 15:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Bestimmung einer Ponera-Art[Ponera cf. coarctata]
Guten Abend Ameisenforum!
Ich habe heute unter einer Steinplatte wieder eine Urameise gesehen.
Ăśbrigens direkt neben L. niger.
Ich habe sie eingefangen und fotografiert.
Könnte sie mir jemand bitte bestimmen?
Ist es wirklich was besonderes sie zu sehen?
Also ich habe mich sehr gefreut.
Ich hoffe die Fotos sind halbwegs gut.
Die sind nämlich sehr schnell.
Die Kästchen sind vom Millimeterpapier
Einen schönen Abend,
Jonathan
Ich habe heute unter einer Steinplatte wieder eine Urameise gesehen.
Ăśbrigens direkt neben L. niger.
Ich habe sie eingefangen und fotografiert.
Könnte sie mir jemand bitte bestimmen?
Ist es wirklich was besonderes sie zu sehen?
Also ich habe mich sehr gefreut.
Ich hoffe die Fotos sind halbwegs gut.
Die sind nämlich sehr schnell.
Die Kästchen sind vom Millimeterpapier
Einen schönen Abend,
Jonathan
- chris1994
- Halter
- Beiträge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#2 AW: Bestimmung einer Ponera-Art
Hallo Glandarius
Soweit ich weiss kommt bei uns nur Ponera coarctata vor.
Sehr gute Bilder
LG Christian
Soweit ich weiss kommt bei uns nur Ponera coarctata vor.
Sehr gute Bilder
LG Christian
Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)
-
- Halter
- Beiträge: 224
- Registriert: 15. Juni 2010, 18:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Bestimmung einer Ponera-Art
Ich wĂĽrde sagen, es handelt sich hierbei um Ponera cf. coarctata.
Bitte unterzeichnen (ausfĂĽhrliche Infos auf der Website): https://secure.avaaz.org/de/whales_last_push/?fphttp://gidf.de/
- chris1994
- Halter
- Beiträge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#4 AW: Bestimmung einer Ponera-Art
WĂĽrde ich auch sagen, habe gerade noch im Seifert nachgeschaut und da steht, dass Ponera testacea seltener und eher im sĂĽden verbreitet ist.
LG
LG
Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#5 AW: Bestimmung einer Ponera-Art
Es gibt in Mitteleuropa nur zwie Ponera spp. (und eine davon ist das), Ponera coarctata und Ponera testacea. Eine grobe geographische Lage wäre hilfreich, denn letztere hat ein eher südlicheres Verbreitungsgebiet, bis hauptsächlich 52° Nord. P. coarctata ist jedoch deutlich häufiger (selbst im Hauptverbreitungsgebiet von P. testacea), sonst daher eher sie.
Man kann also Ponera cf. coarctata sagen, für eine sichere Unterscheidung benötigt man ein Mikroskop.
LG,
christian
Man kann also Ponera cf. coarctata sagen, für eine sichere Unterscheidung benötigt man ein Mikroskop.
LG,
christian
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#6 AW: Bestimmung einer Ponera-Art
Hallo Glandarius!
Schöne Bilder, die Tierchen sind ja recht klein.
Nun, viel Auswahl gibt es in Mitteleuropa nicht: Ponera coarctata und Ponera testacea. Erstere ist häufiger, sodass man vermutlich von dieser Art ausgehen kann. Eine Unterscheidung der beiden Arten nach den Bildern ist sicher nicht möglich.
L.G.Boro
Schöne Bilder, die Tierchen sind ja recht klein.
Nun, viel Auswahl gibt es in Mitteleuropa nicht: Ponera coarctata und Ponera testacea. Erstere ist häufiger, sodass man vermutlich von dieser Art ausgehen kann. Eine Unterscheidung der beiden Arten nach den Bildern ist sicher nicht möglich.
L.G.Boro
-
- Einsteiger
- Beiträge: 55
- Registriert: 10. Juni 2010, 15:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Bestimmung einer Ponera-Art
Guten Tag!
Vielen Dank fĂĽr die Bestimmung! Danke fĂĽr das Lob.
Ich dachte mir schon, dass es P. coarctata war, wollte es nur noch abgesichert haben.
Der Fundort ist in Berlin.
Hält sie eigentlich jemand aus dem Forum?
Vielen Dank fĂĽr die Bestimmung! Danke fĂĽr das Lob.
Ich dachte mir schon, dass es P. coarctata war, wollte es nur noch abgesichert haben.
Der Fundort ist in Berlin.
Hält sie eigentlich jemand aus dem Forum?