Ab wann normale Arbeiterinnen anstatt Pygmäen?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Ab wann Arbeiterinnen statt Pygmäen?

Beitrag von Gast » 25. Juni 2010, 21:05

Nicht nur bei Sozialparasiten und bei den polygynen Waldameisen gibt es Pygmäen, auch z.B. bei der hoch polygynen Pharaoameise. Auch da werden die ersten Eier der jungen Königinnen in eine bestehende Kolonie mit bester Nahrungsversorgung gelegt; trotzdem entstehen zunächst kleinere Arbeiterinnen. Im Experiment ziehen Jungköniginnen ohne Arbeiterinnen sogar echte Pygmäen auf:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Pygm%C3%A4en

mfG,
Merkur



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#10 AW: Ab wann Arbeiterinnen statt Pygmäen?

Beitrag von Boro » 25. Juni 2010, 22:13

Auch die mit den Ameisen verwandten Wespen produzieren in der FrĂĽhphase der Nestentwicklung Zwergarbeiterinnen: Seit Anfang Juni, aber auch noch um diese Zeit, sieht man auffallend kleine Wespen auf Beutesuche (Vespidae u. Polistinae). Sie zeichnen sich subjektiv gesehen durch besondere Schnelligkeit und Wendigkeit aus.
So kleine Tierchen verbrauchen weniger Ressourcen, welche die jeweilige Königin mühsam herbeischaffen muss und erfüllen den selben Zweck wie ihre größeren Geschwister: Sie ersparen der Königin die gefährliche auswärtige Nahrungsbeschaffung, sodass sich diese nur mehr dem Brutgeschäft widmen kann. Sie sichern damit den Fortbestand und das Gedeihen ihres Volkes.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Ab wann Arbeiterinnen statt Pygmäen?

Beitrag von Soulfire » 25. Juni 2010, 22:17

Danke fĂĽr die vielen ausfĂĽhrlichen Antworten :)
Na ja, ich warte dann mal einfach weiter gespannt darauf, dass die kleinen größer werden :)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“