Wann entstehen Majoren?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wann entstehen Majoren?

Beitrag von Imilius » 25. Juni 2010, 18:50

Majoren entstehen, wenn die Kolonie eine gewisse Koloniestärke erreicht hat. Die Zahl ist bei jedem Halter unterschiedlich. Es interessiert mich, ab wann bei euch die ersten Majoren entstanden sind.

Doch nun zu meiner Frage!

Gibts einen bestimmten Auslöser damit Majoren bei Camponotus ligniperda, Camponotus herculeanus oder Camponotus vagus entstehen?
Wer entscheidet es?
Die Arbeiterinnen oder die Königin, die bestimmte Duftstoffe freigibt? Wer trifft die letzte Entscheidung?

Gruß Imilius!



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Wann entstehen Majoren?

Beitrag von Streaker87 » 25. Juni 2010, 19:07

Bsp.: Camponotus ligniperda http://www.ameisencafe.de/cafe/index.php?page=Thread&threadID=1110
Ansonsten kann man sagen, dass Media- und Major-Arbeiterinnen hervorgebracht werden, sobald genügend eiweißreiches Futter eingetragen wird. Da das in Gefangenschaft im Allgemeinen eher der Fall ist als in der freien Natur, produzieren bereits relativ kleine Kolonien Majore.
Überhaupt scheint die Produktion von Media- bzw. Major-Arbeiterinnen bei Camponotus ligniperda wohl ausschließlich davon abzuhängen, wie intensiv die Larven gefüttert werden.
Bsp.: australische Camponotus spec. http://www.ameisenforum.de/257199-post8.html
swagman hat geschrieben:Also, ich denke mit dem Futter hat es nichts zu tun.^^
Ein befreundeter Halter der sich sehr gut mit Camponotus auskennt, meinte es könne vielleicht auch daran liegen, dass sie sich recht schnell verteidigen müssen in ihrem natürlichem Lebensraum, oder dass sie in Holz nisten und daher Majore zum Nestausbau benötigen.
Bsp.: Messor barbarus http://www.ameisenwiki.de/index.php/Messor_barbarus
Temperaturen im Nestbereich um die 28°C begünstigen eine gute Entwicklung, sowie in der Anzahl der Arbeiterinnen als auch in der Aufzucht von größeren Ameisen (Majorarbeiterinnen). Dazu kommt noch der Einfluss von Insektengaben. Je mehr Brut die Ameisen haben, desto mehr Insekten verwerten sie und bei abwechslungsreicher Insektennahrung steigt die Warscheinlichkeit der Aufzucht von Majorarbeiterinnen. Die Feuchte für die Haltung dieser Ameisen, die immer wieder erfragt wird, muss differenziert gesehen werden.
Bsp.: Solenopsis fugax http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=7&t=14246&p=122444
Ob Majorarbeiterinnen entstehen hängt laut Seifert auch davon ab, ob sie hauptsächlich kleptobiotisch leben oder ob sie eher davon unabhängig sind. Bei einer Kleptobiose sind die größeren Arbeiterinnen wohl eher hinderlich, da sie nicht so gut durch die schmalen Gänge passen, andererseits können sie größere Insekten sicher besser zerlegen als ihre kleineren Schwestern.

Kurze Zusammenfassung (mögliche Gründe):

- Futter (flüssige/feste Proteine, ...)
- Temperatur (mehr Wärme, ...)
- Umgebung der Kolonie & die damit anfallenden Aufgaben der einzelnen Kasten (Verteidigung, Nestbau, Kleptobiose, andere Aufgaben, ...)

- Artspezifisch [color=black](siehe auch Umgebung, ...)
(- Luftfeuchtigkeit? korreliert mit der Temperatur!?)


/EDIT: @Merkur: Ups, danke!
/EDIT: @Gaster: *done*
[/color]




Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Wann entstehen Majoren?

Beitrag von Clypeus » 25. Juni 2010, 20:16

Hallo, ich habe hier damals einen Versuch zusammengefasst, der Pheidole spec. und wohl auch andere Arten betrifft. Es handelt sich um Soldaten, allerdings ist es sowieso, was deine Frage betrifft, das selbe. Erst der Mensch hat den Majoren und den Soldaten schließlich ihre entsprechenden Bezeichungen gegeben, die wohl in einigen Jahrzehnten sowieso überholt sein werden...

http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/37841-die-entstehung-von-soldaten-bei-pheidole-pallidula.html



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wann entstehen Majoren?

Beitrag von Gast » 25. Juni 2010, 20:51

@ Streaker87:

Kleine Korrektur. Bei dem von Dir verlinkten Thread geht es um Solenopsis fugax, nicht um Pheidole sp..
Die Quelle für Solenopsis ist dort angegeben: Seifert 2007 (der aber auch ältere Arbeiten verwendet).

mfG,
Merkur



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Wann entstehen Majoren?

Beitrag von Imilius » 25. Juni 2010, 22:46

@Clypeus: Danke für den Link. Sehr interessant. Aber bei der beschriebenen Art geht es um die eiweißreiche Nahrung, die Soldaten entstehen lässt. Ohne Proteine läuft nichts, aber das war nicht meine Frage.

Meine Frage war, wieso ab einer gewissen Koloniegröße bei Camponotus ligniperda erst Major Arbeiterinnen entstehen, obwohl man ihnen während der Gründungsphase eiweißreiche Nahrung gibt und auch genommen wird.

@Streaker87: Doch wieso entstehen in der Gefangenschaft, obwohl genügend eiweißreiches Futter angeboten wird, nicht sofort Major oder wenigstens Media Arbeiterinnen? Wieso ist die 7 Arbeiterin keine Major oder Media? In der Gründungsphase werden die Larven auch intensiv gefüttert. Doch trotzdem entstehen nur Pygmäen. Erst wenn die Kolonie 30 bis 50 Arbeiterinnen stark ist, werden Major Arbeiterinnen produziert.

Wer entscheidet das? An der Nahrung kann es nicht liegen und auch die Temperatur ist nahe zu gleich.

Gruß Imilius!



Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Wann entstehen Majoren?

Beitrag von lordalexalex » 25. Juni 2010, 22:53

Wer entscheidet das? An der Nahrung kann es nicht liegen und auch die Temperatur ist nahe zu gleich.



Nach meinem Wissen entscheidet das Die Gyne!
Das gleiche mit der Anzahl der Geschlechtstiere.

greetz Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Wann entstehen Majoren?

Beitrag von Streaker87 » 25. Juni 2010, 23:13

Wir haben noch ein ähnliches Thema parallel am Laufen: http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/39965-ab-wann-arbeiterinnen-statt-pygm-en.html

Gefangenschaft hin oder her, in den Quellen wurden auch die Gene angesprochen, was sich im Verhalten der Ameisen wiederspiegelt. Die Winterruhe kann man bei den endogenen Camponotus auch nicht so einfach kontrollieren/abschalten.
Unter Verhalten fällt meiner Meinung nach "Koloniegröße, Verhältnis Energieaufwand/Nutzen der Majore, ..."

lordalexalex hat geschrieben:Nach meinem Wissen entscheidet das Die Gyne!
Das gleiche mit der Anzahl der Geschlechtstiere.

Ich weiß nicht... Hat zufällig jemand eine Quelle? Und wenn's nur über Geschlechtstiere ist.

Ich kann mir grad nicht vorstellen, wie diese Information über das befruchtete Ei mitgegeben werden soll. Hormone wäre eine Möglichkeit, das kann aber auch nach der Eiablage geschehen. Besonderes Futter, wie bei den Bienen ("Honig-Rojal" oder so) gibt es ja schließlich auch.

Außerdem werden Proteine häufig mit Muskeln assoziiert. Soll heißen, wenn ich die Larven kräftig füttere, dann werden da Majore raus. Die müssen nicht unbedingt mehr zu fressen bekommen, es reicht schon eine unterschiedliche Protein-Konzentration in der Nahrung, also von einem Qualitätsunterschied könnte hier die Rede sein. Wieso die sich dann nicht gleich zu Beginn entwickeln, wenn ausreichend Proteine zur Verfügung gestellt werden? Siehe Gene, Verhalten, ...
Meine Camponotus vagus (K. + 3 A.) packen z.B. kein Insekt an und sind ängstlich wie sonst was. Wie soll man da eine ausreichende Proteinversorgung sicherstellen?




Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Wann entstehen Majoren?

Beitrag von Gaster » 26. Juni 2010, 00:29

Hey Streaker,

ändere doch bitte noch "Solenopsis spec." in "Solenopsis fugax" um. Bei anderen Arten der Gattung trifft dies shließlich nicht zu, weil sie gar keine Kleptobiose betreiben.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“