Wann entstehen Majoren?
-
- Halter
- Beiträge: 226
- Registriert: 29. Mai 2010, 14:16
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Wann entstehen Majoren?
http://www.nature.com/nature/journal/v379/n6566/abs/379630a0.html
Dort wird beschrieben, dass sich die Anzahl der Soldaten erhöht, wenn sich zwei Pheidole pallidula Kolonien in der Nähe befinden (intraspezifische Konkurrenz).
Das ganze scheint jeden falls Komplizierter zu sein, als man denkt und hat nicht nur etwas mit guter Fütterung zu tun.
Wenn Pheidole in der Lage sind die Soldatenproduktion an bestimmte Umstände anzupassen, evtl. dann auch andere Arten?
Wäre sicher interessant zu untersuchen, ob Camponotus die Anzahl der Majorarbeiterinnen erhöhen, wenn sie ihr Nest in relativ hartem Holz nagen müssen bzw. Messor je nachdem welche Art von Körner sie hauptsächlich in der Umgebung finden (Härte der Schale, oder eher vor-verdautes in Form von Vogelkot usw.)
Dort wird beschrieben, dass sich die Anzahl der Soldaten erhöht, wenn sich zwei Pheidole pallidula Kolonien in der Nähe befinden (intraspezifische Konkurrenz).
Das ganze scheint jeden falls Komplizierter zu sein, als man denkt und hat nicht nur etwas mit guter Fütterung zu tun.
Wenn Pheidole in der Lage sind die Soldatenproduktion an bestimmte Umstände anzupassen, evtl. dann auch andere Arten?
Wäre sicher interessant zu untersuchen, ob Camponotus die Anzahl der Majorarbeiterinnen erhöhen, wenn sie ihr Nest in relativ hartem Holz nagen müssen bzw. Messor je nachdem welche Art von Körner sie hauptsächlich in der Umgebung finden (Härte der Schale, oder eher vor-verdautes in Form von Vogelkot usw.)
- Imilius
- Halter
- Beiträge: 829
- Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Wann entstehen Majoren?
Cayal hat geschrieben:
Wäre sicher interessant zu untersuchen, ob Camponotus die Anzahl der Majorarbeiterinnen erhöhen, wenn sie ihr Nest in relativ hartem Holz nagen müssen bzw. Messor je nachdem welche Art von Körner sie hauptsächlich in der Umgebung finden (Härte der Schale, oder eher vor-verdautes in Form von Vogelkot usw.)
Interessanter Gedanke, Cayal! Ja, müsste man untersuchen.
Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!
- bettwurst
- Halter
- Beiträge: 515
- Registriert: 26. März 2009, 23:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#11 AW: Wann entstehen Majoren?
Ich habe mal einen Artikel gelesen in dem ein Versuchsaufbau sowie die Durchführung beschrieben wurde. Leider weiss ich nicht mehr wo und um welche Art es sich handelte. Um es kurz zu halten:
Es wurden mehrere Kolonien einer Art parallel gehalten. Einige Kolonien bekamen Futter welches die Ameisen direkt ins Nest tragen konnten und die anderen bekamen ihre Proteine nur festgepinnt bzw in flüssiger Form. Die Kolonien die feste Nahrung bekamen, ihrenLarven also praktisch das Futter "am Stück" anbieten konnten, entwickelten auffallend mehr Majore als die Kolonien, die nur flüssige Proteine bekommen haben, also durch Nahrungsaustausch ernährt werden mussten.
Fand ich sehr interessant...
Ich war eh nie ein Freund des festmachens der Nahrung, aber seitdem mach ich es definitiv nicht mehr.
.
Es wurden mehrere Kolonien einer Art parallel gehalten. Einige Kolonien bekamen Futter welches die Ameisen direkt ins Nest tragen konnten und die anderen bekamen ihre Proteine nur festgepinnt bzw in flüssiger Form. Die Kolonien die feste Nahrung bekamen, ihren
Fand ich sehr interessant...
Ich war eh nie ein Freund des festmachens der Nahrung, aber seitdem mach ich es definitiv nicht mehr.
.
Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.
.
- Imilius
- Halter
- Beiträge: 829
- Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Wann entstehen Majoren?
bettwurst hat geschrieben:
Es wurden mehrere Kolonien einer Art parallel gehalten. Einige Kolonien bekamen Futter welches die Ameisen direkt ins Nest tragen konnten und die anderen bekamen ihre Proteine nur festgepinnt bzw in flüssiger Form. Die Kolonien die feste Nahrung bekamen, ihren Larven also praktisch das Futter "am Stück" anbieten konnten, entwickelten auffallend mehr Majore als die Kolonien, die nur flüssige Proteine bekommen haben, also durch Nahrungsaustausch ernährt werden mussten.
Hallo Bettwurst, ja ich meine, ich hätte diesen Artikel auch mal gelesen. Fand ich auch sehr bemerkenswert!
Da die Antworten leider hier nur so gering ausfielen, kann man nur davon ausgehen, dass die Frage "Wann
Ich bin gespannt, wann bei meiner Camponotus vagus die ersten
Die erste
Und bei Swagmans australischen Camponotus Art bei einer Koloniestärke von 9 Arbeiterinnen. Ziemlich früh wurden bei der australischen Camponotus Art
Welche Faktoren unterstützten diese frühe Entwicklung oder ist es bei dieser Art typisch, früh
Gruß Imilius!
Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!
- Imilius
- Halter
- Beiträge: 829
- Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Wann entstehen Majoren?
Hi!
Nach über einem Jahr kann ich einige Information hier veröffentlichen.
Art: Camponotus ligniperdus
Fangdatum: 6.6.2010 in Kärnten (Österreich).
Anfangsstatus: Nur eine einzelneGyne , die während der Gründungsphase nicht gefüttert wurde.
Nesttyp: Am Anfang ein Reagenzglas, das später an einer Miniarena angeschlossen wurde, als die ersten Arbeiterinnen schlüpften.
Nahrung: Ab den ersten Arbeiterinnen waren Proteine in Form von Fliegen, Obstfliegen, Hundertfüßer und Motten sehr beliebt. Kohlenhydrate in Form von Honigwasser und Zuckerwasser wurden gerne aufgenommen, wobei Zuckerwasser beliebter war.
Informationen:
Arbeiterin Nr. 01 kam am 25.07.2010 zur Welt (Pygmäe).
Arbeiterin Nr. 09 kam am 24.08.2010 zur Welt (Minor). Diese Arbeiterin hieß Venus. Nach derWinterruhe folgen im Jahre 2011 viele Minor Arbeiterinnen, so dass man Venus mit dem Auge nicht mehr erkennen konnte.
Arbeiterin Nr. 30 kam am 02.06.2011 zur Welt (Media). Mit ihrer Größe von 9 mm kann man hier von einer Media sprechen. Zwar gab es vorher einige Zwischenformen, doch war diese Arbeiterin deutlich größer als alle anderen.
Arbeiterin Nr. 36 kam am 11.06.2011 zur Welt (Major ). Die Major Arbeiterin ist 11 mm groß. Die Entwicklung von Puppe bis zum fertigen Tier hat 39 Tage in Anspruch genommen. Die große Larve hatte sich am 03.05.2011 verpuppt.
Arbeiterin Nr. ?? in der 22 Kalenderwoche 2011 versorben. Grund war ein Fehler des Halters. Der Ausbruchschutz wurde vergessen zu erneuern. Ameise entkam und fand den Weg nicht mehr zurück.
Bemerkung:
Meine Camponotus ligniperdus Kolonie hat im zweiten Jahr begonnen größere Arbeiterinnen zu produzieren.
Es gab nur einen Todesfall, den ich bei der Rechnung berücksichtigt habe. Mit sehr wenig Aufwand hat sich die Kolonie sehr gut entwickelt.
Diese Informationen könnten für einige hilfreich sein. Deshalb habe ich alles dokumentiert und hier veröffentlicht. Zu beachten ist, dass sich jede Camponotus ligniperdusGyne anders entwickeln wird. Es kann sein, dass sich Media bzw. Major Arbeiterinnen früher oder auch später entwickeln können.
Gruß Imilius
Nach über einem Jahr kann ich einige Information hier veröffentlichen.
Art: Camponotus ligniperdus
Fangdatum: 6.6.2010 in Kärnten (Österreich).
Anfangsstatus: Nur eine einzelne
Nesttyp: Am Anfang ein Reagenzglas, das später an einer Miniarena angeschlossen wurde, als die ersten Arbeiterinnen schlüpften.
Nahrung: Ab den ersten Arbeiterinnen waren Proteine in Form von Fliegen, Obstfliegen, Hundertfüßer und Motten sehr beliebt. Kohlenhydrate in Form von Honigwasser und Zuckerwasser wurden gerne aufgenommen, wobei Zuckerwasser beliebter war.
Informationen:
Arbeiterin Nr. 01 kam am 25.07.2010 zur Welt (Pygmäe).
Arbeiterin Nr. 09 kam am 24.08.2010 zur Welt (Minor). Diese Arbeiterin hieß Venus. Nach der
Arbeiterin Nr. 30 kam am 02.06.2011 zur Welt (Media). Mit ihrer Größe von 9 mm kann man hier von einer Media sprechen. Zwar gab es vorher einige Zwischenformen, doch war diese Arbeiterin deutlich größer als alle anderen.
Arbeiterin Nr. 36 kam am 11.06.2011 zur Welt (
Arbeiterin Nr. ?? in der 22 Kalenderwoche 2011 versorben. Grund war ein Fehler des Halters. Der Ausbruchschutz wurde vergessen zu erneuern. Ameise entkam und fand den Weg nicht mehr zurück.
Bemerkung:
Meine Camponotus ligniperdus Kolonie hat im zweiten Jahr begonnen größere Arbeiterinnen zu produzieren.
Es gab nur einen Todesfall, den ich bei der Rechnung berücksichtigt habe. Mit sehr wenig Aufwand hat sich die Kolonie sehr gut entwickelt.
Diese Informationen könnten für einige hilfreich sein. Deshalb habe ich alles dokumentiert und hier veröffentlicht. Zu beachten ist, dass sich jede Camponotus ligniperdus
Gruß Imilius
Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!
- Tomi
- Einsteiger
- Beiträge: 66
- Registriert: 18. August 2004, 10:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Wann entstehen Majoren?
Hallo,
ich bin in der exakten Beobachtung und Dokumentation (noch) nicht so gut, kann aber beitragen, dass vorgestern die ersteMajor -Arbeiterin meiner kleinen Kolonie geschlüpft ist. Die Kolonie hat 1 Winterruhe hinter sich.
Sie ist in etwa das 20. Tier. Wobei einige Pygmeän bereits verstorben sind.
Ernährungstechnisch war es die letzten Wochen schwierig, große Heimchen wurden nicht angenommen, genausowenig wie Mehlwürmer, wie bereits in einem anderen Thread beschrieben. Erst kleine Heimchen brachten eine regelmäßige Protein-Versorgung.
Ich hatte schon einmal gemutmaßt, ob eventuell die bisher angebotenen, recht großen Futtertiere eine Ursache dafür sind, das bereits so frühMajoren schlüpfen, zwecks der besseren Möglichkeit auch große Futtertiere zerlegen zu können.
Also ein vermuteter Zusammenhang zu den Umweltbedingungen...
Tomi
PS: Am 14.06. Bild derMajor -Arbeiterin ergänzt.
ich bin in der exakten Beobachtung und Dokumentation (noch) nicht so gut, kann aber beitragen, dass vorgestern die erste
Sie ist in etwa das 20. Tier. Wobei einige Pygmeän bereits verstorben sind.
Ernährungstechnisch war es die letzten Wochen schwierig, große Heimchen wurden nicht angenommen, genausowenig wie Mehlwürmer, wie bereits in einem anderen Thread beschrieben. Erst kleine Heimchen brachten eine regelmäßige Protein-Versorgung.
Ich hatte schon einmal gemutmaßt, ob eventuell die bisher angebotenen, recht großen Futtertiere eine Ursache dafür sind, das bereits so früh
Also ein vermuteter Zusammenhang zu den Umweltbedingungen...
Tomi
PS: Am 14.06. Bild der
- Imilius
- Halter
- Beiträge: 829
- Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Wann entstehen Majoren?
Hallo Tomi!
Das geht ja bei dir früh los.
1. Hälst du dieselbe Art?
2. Hast du mit einerGyne begonnen?
3. Stammt dieGyne aus einem Shop, privat oder selbst gefangen?
Gruß Imilius
Das geht ja bei dir früh los.
1. Hälst du dieselbe Art?
2. Hast du mit einer
3. Stammt die
Gruß Imilius
Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!
- Tomi
- Einsteiger
- Beiträge: 66
- Registriert: 18. August 2004, 10:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Wann entstehen Majoren?
Hi Imilius,
eigentlich hab ich ins Profil eingetragen, dass ich C. herculeanus halte...
Zu 1.: nein, ich halte C. herculeanus. Aber da es beide offenbar nah verwandte, einheimische Arten sind und auch sonst ähnliche Verhaltens- und Entwicklungsweisen zeigen, dachte ich, ich sag was dazu...
Zu 2.: Ich habe dieGyne mit 21 (Pygmäen +) Arbeiterinnen im August/September 2010 bekommen.
Zu 3.: DieGyne war auf ameisenhaltung.de privat inseriert.
Insgesamt waren die beiden vorletzte Woche und die ganz große letzter Woche die ersten geschlüpften nach der Winterpause, soweit ich das beobachten konnte. Und die ersten die ich als "neue" erkannt habe.
Mit 21 Tieren kam dieGyne , zur Winterruhe gings mit 18, aus der Winterruhe kamen auch wieder 18, dann starben 4 Pygmäen und nun die drei neuen.
Tomi
eigentlich hab ich ins Profil eingetragen, dass ich C. herculeanus halte...
Zu 1.: nein, ich halte C. herculeanus. Aber da es beide offenbar nah verwandte, einheimische Arten sind und auch sonst ähnliche Verhaltens- und Entwicklungsweisen zeigen, dachte ich, ich sag was dazu...
Zu 2.: Ich habe die
Zu 3.: Die
Insgesamt waren die beiden vorletzte Woche und die ganz große letzter Woche die ersten geschlüpften nach der Winterpause, soweit ich das beobachten konnte. Und die ersten die ich als "neue" erkannt habe.
Mit 21 Tieren kam die
Tomi