Ist Acromyrmex sp. für mich geeignet?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
(f)ANTastic
Halter
Offline
Beiträge: 224
Registriert: 15. Juni 2010, 18:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Acromyrmex sp. für mich geeignet?

Beitrag von (f)ANTastic » 26. Juni 2010, 15:02

Alles wichtige ist schon gesagt. Für einen "Neuling" sind Blattschneiderameisen nicht empfehlenswert.

Aber ich wollte noch eins anmerken:
Vor allem der Ausbruchsschutz wird nach einiger Zeit immer schwieriger, man braucht ein richtiges "Sicherheitssystem".


Bitte unterzeichnen (ausführliche Infos auf der Website): https://secure.avaaz.org/de/whales_last_push/?fphttp://gidf.de/

Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Acromyrmex sp. für mich geeignet?

Beitrag von Necturus » 26. Juni 2010, 15:34

Als jemand, der mit den Tieren Erfahrungen gemacht hat, kann ich dem meisten hier zustimmen. Der Wechsel zwischen "angenehm und unterhaltsam" und "man was ein Stress" kommt ab wenigen tausend Individuen. Die kleinsten Arbeiterinnen sind so winzig, dass sie durch jeden Schlitz passen, und Ausbruchsschutz muss dauernd erneuert werden - schaffen sie es trotzdem drüber (keine Seltenheit), sollte man schon lieber Helfer haben, um die Tiere beim Öffnen des Beckens "irgendwie" im Zaum zu halten (+einiges an Freizeit, um die dabei Entkommenen wieder einzusammeln). Die Pilzbecken selbst zu öffnen ist unmöglich!

Ein ähnliches Resumee habe ich auch für Pheidologeton gezogen: diese Ameisen machen eine Menge Arbeit und einen ordentlichen Haufen Stress. Das Halten sollten sich nur die ausdauernsten und motiviertesten Hobbyisten überlegen. Mehr Spaß hat man definitiv mit anderen Arten. Für den "fortgeschrittenen Einsteiger" sind wohl Camponotus spp. (besonders ligniperda, haben ein tolles Verhaltensrepertoire! Klopfen z.B. deutlich hörbar mit dem "Hintern" auf den Boden bei Erregung) oä besser geeignet.

Und um auf die nicht ganz unwichtige Frage mit dem "Neuling" einzugehen: Acromyrmex sind tatsächlich wohl eine der komplexesten Arten in der Haltung. Ich würde aus dutzenden Gründen lieber davon abraten.

Gruß,
Necturus



Gummie
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 26. Juni 2010, 12:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Acromyrmex sp. für mich geeignet?

Beitrag von Gummie » 26. Juni 2010, 15:47

Verbieten kann es dir keiner, aber jeder Halter wird dir davon abraten

es ist bei mir so, dass ich es mir auch nicht verbeiiten lassen würde^^
aber so wie ich das mitbekommen habe, sind sie sehr anspruchsvoll, und dann versuchs ichs aus eigenem interesse erstmal mit leichteren arten.

sehr toll find ich auch Myrmica rubra.
da man die normalerweise auch zuhause überall finden kann, dnek ich mal, wird die erfolgreiche^^ haltung auch etwas leichter sein, oder?


durch diesen link, bin ich auf Acromyrmex sp. gekommen^^



Benutzeravatar
snuff
Halter
Offline
Beiträge: 149
Registriert: 21. Februar 2010, 13:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Acromyrmex sp. für mich geeignet?

Beitrag von snuff » 26. Juni 2010, 15:53

Myrmica rubra ist auf jeden Fall sinnvoller als Anfänger, die sind aktiv, wehrhaft und die Kolonie wächst relativ schnell. Außerdem sind sie recht genügsam was die Haltungsbedingungen angeht.
Man muss das Ziel "Blattschneiderameisen" ja nicht komplett streichen, einfach ein paar Jahre nach hinten schieben, wenn du dann noch Freude an Ameisen hast kannst du es ja mal probieren.

Übrigens würde ich bei neuen Beiträgen nicht wie wild auf dem "Absenden" Button rumdrücken, das verhindert Doppelposts. ;)



Gummie
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 26. Juni 2010, 12:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Acromyrmex sp. für mich geeignet?

Beitrag von Gummie » 26. Juni 2010, 16:03

Übrigens würde ich bei neuen Beiträgen nicht wie wild auf dem "Absenden" Button rumdrücken, das verhindert Doppelposts. ;)
ups^^
tut mir leid^^

und das mit dem nach hinten shciben dürfte auch kein problem darstellen.^^

[Modedit chrizzy - Löschtest]



(f)ANTastic
Halter
Offline
Beiträge: 224
Registriert: 15. Juni 2010, 18:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Acromyrmex sp. für mich geeignet?

Beitrag von (f)ANTastic » 26. Juni 2010, 16:04

Necturus hat geschrieben:Als jemand, der mit den Tieren Erfahrungen gemacht hat, kann ich dem meisten hier zustimmen. Der Wechsel zwischen "angenehm und unterhaltsam" und "man was ein Stress" kommt ab wenigen tausend Individuen. Die kleinsten Arbeiterinnen sind so winzig, dass sie durch jeden Schlitz passen, und Ausbruchsschutz muss dauernd erneuert werden - schaffen sie es trotzdem drüber (keine Seltenheit), sollte man schon lieber Helfer haben, um die Tiere beim Öffnen des Beckens "irgendwie" im Zaum zu halten (+einiges an Freizeit, um die dabei Entkommenen wieder einzusammeln). Die Pilzbecken selbst zu öffnen ist unmöglich!


Ich hatte mal einen Ausbruch von einigen Atta-Arbeiterinnen und durfte diese dann jagen... Da vergeht einem der Spaß!
Bisher kenne ich keinen Ausbruchsschutz denn sie nicht (irgendwann) überwinden können.

Necturus hat geschrieben:Ein ähnliches Resumee habe ich auch für Pheidologeton gezogen: diese Ameisen machen eine Menge Arbeit und einen ordentlichen Haufen Stress. Das Halten sollten sich nur die ausdauernsten und motiviertesten Hobbyisten überlegen.


Bei Pheidologeton wird vor allem der Platzbedarf rießig, ich würde sogar sagen, dass sie schwieriger als Atta oder Acromyrmex sein können.

Necturus hat geschrieben:Mehr Spaß hat man definitiv mit anderen Arten. Für den "fortgeschrittenen Einsteiger" sind wohl Camponotus spp. (besonders ligniperdus, haben ein tolles Verhaltensrepertoire! Klopfen z.B. deutlich hörbar mit dem "Hintern" auf den Boden bei Erregung) o.ä. besser geeignet.


Messor barbarus sind für den "Fortgeschrittenen Anfänger" auch geeignet und m.M.n interessanter als Camponotus. Das ist aber "Geschmackssache" ;)


@Gummie: Man sollte keinen Doppelklick, sondern einen Klick zum Absenden von Beiträgen verwenden ;)


Bitte unterzeichnen (ausführliche Infos auf der Website): https://secure.avaaz.org/de/whales_last_push/?fphttp://gidf.de/

chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#15 AW: Acromyrmex sp. für mich geeignet?

Beitrag von chrizzy » 26. Juni 2010, 16:29

Hey,

wollte gerade die Doppelposts löschen, aber entweder haben meine Browser oder die Forensoftware ein Problem - es werden dann jeweils beide gelöscht, bei den ersten beiden der ganze Thread. Ich arbeite dran ;)

Also nicht wundern, dass die Doppelposts hier noch stehen...

Update: Andere Mods haben selbiges Problem, scheinbar liegts an der Software. Mal sehen, ob ich das beheben kann. Allerdings werd ich da im Moment nicht schlau draus - obwohl hier jeder fünfjährige mit bloßen Augen erkennen kann, dass es 6 Beiträge sein müssten (je 3 Doppelposts), wird es nur als 3 Beiträge gezählt, wie man im Userprofil sehen kann. Fragt mich nicht, was die Software da mit dem armen Gummie anstellt :D
Ich fürchte, das muss sich Sebastian persönlich ansehen, wenn er online ist...

lg, chrizzy

*Dieser Beitrag zerstört sich nach Problemlösung selbst*



(f)ANTastic
Halter
Offline
Beiträge: 224
Registriert: 15. Juni 2010, 18:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Acromyrmex sp. für mich geeignet?

Beitrag von (f)ANTastic » 26. Juni 2010, 16:43

chrizzy hat geschrieben:Hey,
wollte gerade die Doppelposts löschen, aber entweder haben meine Browser oder die Forensoftware ein Problem - es werden dann jeweils beide gelöscht, bei den ersten beiden der ganze Thread. Ich arbeite dran ;)
Also nicht wundern, dass die Doppelposts hier noch stehen...
Update: Andere Mods haben selbiges Problem, scheinbar liegts an der Software. Mal sehen, ob ich das beheben kann.
lg, chrizzy


Ok, komisches Problem der Software ^^
Hoffe, dass man es beheben kann, die ganzen Doppelposts sind nämlich nicht gerade "schön".

chrizzy hat geschrieben:*Dieser Beitrag zerstört sich nach Problemlösung selbst*


Alle in Deckung ;)


Bitte unterzeichnen (ausführliche Infos auf der Website): https://secure.avaaz.org/de/whales_last_push/?fphttp://gidf.de/

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“