Asiatischer Copperfield in meinem Formicarium
#1 Asiatischer Copperfield in meinem Formicarium
Tja man glaubt es kaum.
Ich benutze die Standartameisentränke vom Antstore für meine Asiatischen Pheidole nodus.
Heute Morgen schau ich mal rein und siehe da.
Wie ist die Ameise denn da rein gekommen?
Können Ameisen tauchen?
Was noch lustiger ist, das die Ameise aus eigener Kraft da wieder raus gekommen ist. Da ich aber mit dem Verfassen des Threads beschäftigt war, habe ich nicht gesehen wie die da raus gekommen ist.
Ich fand diese Leistung einen Thread hier im Forum wert. Einen schönen Tag euch allen noch. Bye
Ich benutze die Standartameisentränke vom Antstore für meine Asiatischen Pheidole nodus.
Heute Morgen schau ich mal rein und siehe da.
Wie ist die Ameise denn da rein gekommen?
Können Ameisen tauchen?
Was noch lustiger ist, das die Ameise aus eigener Kraft da wieder raus gekommen ist. Da ich aber mit dem Verfassen des Threads beschäftigt war, habe ich nicht gesehen wie die da raus gekommen ist.
Ich fand diese Leistung einen Thread hier im Forum wert. Einen schönen Tag euch allen noch. Bye
-
- Halter
- Beiträge: 224
- Registriert: 15. Juni 2010, 18:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Asiatischer Copperfield in meinem Formicarium
Einige Ameisenarten können durchaus gut tauchen (z.B. Camponotus schmitzi), bei Pheidole nodus ist das m.W.n. bisher noch nicht erforscht worden.
Deshalb ist das eine sehr interessante Beobachtung! Schade, dass du den "Ausbruch" nicht beobachten konntest...
Allerdings könnte es auch sein, dass die Ameise ins Wasser gelangt ist und dann mit einer Luftblase nach oben gezogen wurde, dagegen spricht allerdings, dass sie wieder selbstständig raus gekommen ist.
Deshalb ist das eine sehr interessante Beobachtung! Schade, dass du den "Ausbruch" nicht beobachten konntest...
Allerdings könnte es auch sein, dass die Ameise ins Wasser gelangt ist und dann mit einer Luftblase nach oben gezogen wurde, dagegen spricht allerdings, dass sie wieder selbstständig raus gekommen ist.
Bitte unterzeichnen (ausfĂĽhrliche Infos auf der Website): https://secure.avaaz.org/de/whales_last_push/?fphttp://gidf.de/
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#3 AW: Asiatischer Copperfield in meinem Formicarium
Das, mit dem Wassersog, kann ich mir gut vorstellen. Deshalb hab ich mir extra Kieselsteine in die AusstĂĽlpung gelegt, dass mir ja keine baden geht. Kann man auch bei anderen Haltern beobachten.
Aber wie zum Geier ist die da wieder rausgekommen? Vielleicht ist sie auch einfach nur rausgeklettert?
'tschuldigung, dass ich das vorschlage, aber schupse das nächste mal doch bitte eine mit Absicht rein
Aber wie zum Geier ist die da wieder rausgekommen? Vielleicht ist sie auch einfach nur rausgeklettert?
'tschuldigung, dass ich das vorschlage, aber schupse das nächste mal doch bitte eine mit Absicht rein
-
- Halter
- Beiträge: 224
- Registriert: 15. Juni 2010, 18:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Asiatischer Copperfield in meinem Formicarium
Streaker87 hat geschrieben:'tschuldigung, dass ich das vorschlage, aber schupse das nächste mal doch bitte eine mit Absicht rein
Hab mich nicht getraut, das vorzuschlagen, aber das solltest du versuchen.
Retten kannst du sie im Notfall ja.
Bitte unterzeichnen (ausfĂĽhrliche Infos auf der Website): https://secure.avaaz.org/de/whales_last_push/?fphttp://gidf.de/
#5 AW: Asiatischer Copperfield in meinem Formicarium
Schade, ich habe mich geirrt, di ist da nicht alleine raus gekommen. Nur rein.
Hatte sich unter dem Plastiknippel verkrochen.
Habe die befreit.
Problem ist, das die Löcher unten so klein sind, das dort kein Wassertropfen durch kommt.
Also habe ich meine Vogeltränke wieder mit einem Schwamm hergenommen.
Schade, die anderen Dinger find ich schöner vom optischen her.
Hatte sich unter dem Plastiknippel verkrochen.
Habe die befreit.
Problem ist, das die Löcher unten so klein sind, das dort kein Wassertropfen durch kommt.
Also habe ich meine Vogeltränke wieder mit einem Schwamm hergenommen.
Schade, die anderen Dinger find ich schöner vom optischen her.
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#7 AW: Asiatischer Copperfield in meinem Formicarium
Hallo.
Jetzt musste ich doch schmunzeln, das selbe ist mir mit meinen Myrmecia desertorum auch schon passiert.^^
Hab vermutlich auch recht intelligent aus der Wäsche geguckt als ich eine Arbeiterin in der Tränke vorfand. Hab dann auch Watte benutzt, aber die Myrmecia pulen die sofort wieder raus und schwups war die nächste in der Tränke. Eine Rettung gestaltet sich entsprechend schwer da die anderen Arbeiterinnen die Tränke ziemlich gut bewachen, bereit jeden zu stechen der sich ihrem Süßkram nähert.
Jetzt benutze ich flache Schälchen...
Jetzt musste ich doch schmunzeln, das selbe ist mir mit meinen Myrmecia desertorum auch schon passiert.^^
Hab vermutlich auch recht intelligent aus der Wäsche geguckt als ich eine Arbeiterin in der Tränke vorfand. Hab dann auch Watte benutzt, aber die Myrmecia pulen die sofort wieder raus und schwups war die nächste in der Tränke. Eine Rettung gestaltet sich entsprechend schwer da die anderen Arbeiterinnen die Tränke ziemlich gut bewachen, bereit jeden zu stechen der sich ihrem Süßkram nähert.
Jetzt benutze ich flache Schälchen...
#8 AW: Asiatischer Copperfield in meinem Formicarium
Das Problem ist, das in der kleinen Ameisentränke zwar ein Schwamm rein zu bekommen ist, und ich den auch gesichert bekomme, aber das Wasser nie vorne ankommt.
Selbst ohne Schwamm sind die Ameisen bis fast ins Röhrchen geklettert und haben die Wassersäule von unten angenagt.
Das würde die Theorie mit der Luftblase untermauern, in der die Ameise in die Säule hoch gerissen wurde.
Watte benutze ich bei meinem selbst gebastelten Luftbefeuchter und da habe ich das GefĂĽhl, das die Watte da drin eventuell auf Dauer schlecht werden kann?
Gibt's bei Watte und Wasser nach längerere Zeit irgendwelche Erfahrungen?
Oder schimmelt diese nur in Reagenzgläsern gern?
Ich kann's ja mal mit Watte in der Ameisentränke versuchen, aber ich müsste mir halt sicher sein, das da nix zu schimmeln beginnen kann.
Naja, momentan nehme ich das weiterhin mit der alten Tränke.
Selbst ohne Schwamm sind die Ameisen bis fast ins Röhrchen geklettert und haben die Wassersäule von unten angenagt.
Das würde die Theorie mit der Luftblase untermauern, in der die Ameise in die Säule hoch gerissen wurde.
Watte benutze ich bei meinem selbst gebastelten Luftbefeuchter und da habe ich das GefĂĽhl, das die Watte da drin eventuell auf Dauer schlecht werden kann?
Gibt's bei Watte und Wasser nach längerere Zeit irgendwelche Erfahrungen?
Oder schimmelt diese nur in Reagenzgläsern gern?
Ich kann's ja mal mit Watte in der Ameisentränke versuchen, aber ich müsste mir halt sicher sein, das da nix zu schimmeln beginnen kann.
Naja, momentan nehme ich das weiterhin mit der alten Tränke.