Anschaffung von Myrmica rubra
-
- Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 30. Juni 2010, 19:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Anschaffung von Myrmica rubra
Hallo liebe Ameisenfreunde,
ich lese mit großem Interesse in diesem Forum und habe mich dazu entschieden mir eine Kolonie zuzulegen. Die Wahl fiel auf die Art Myrmica rubra, wohl auch unter dem Aspekt, dass ich etwas "Action" in der Bude haben will. Ich war soeben im Zoogeschäft und habe mir schonmal weißen Sand (damit ich die kleinen Biester auch sehe) und Aquarienkies gekauft. Die angebotenen Becken bzw. Aquarien haben mir nicht zugesagt. Die Verarbeitung war meinen Wünschen nicht entsprechend.
Gestern bin ich schon bei Obi gewesen wegen des Ytongsteines. Daraus werde ich das Nest bauen. Ich hoffe Myrmica rubra ist damit zufrieden?!
Was ist von Pinienerde oder Terrarienhumus oder so zu halten? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Ich habe nicht vor zu viele unterschiedliche Bodenuntergründe zu verwenden, das gleicht ja dann mehr einem Puzzle
Die Maße des Beckens stelle ich mir so vor: 60*30*30 (LxBxH).
Das Nest setze ich dann ins Becken hinein, also keine Farm.
Was ist noch zu beachten, außer der Ausbruchsicherung?
Grüße, mcknospe
EDIT: Fast vergessen zu erwähnen. Soll ich die Kolonie direkt beim Versand bestellen oder selbst auf Suche gehen? Wo sucht man da am Besten?
ich lese mit großem Interesse in diesem Forum und habe mich dazu entschieden mir eine Kolonie zuzulegen. Die Wahl fiel auf die Art Myrmica rubra, wohl auch unter dem Aspekt, dass ich etwas "Action" in der Bude haben will. Ich war soeben im Zoogeschäft und habe mir schonmal weißen Sand (damit ich die kleinen Biester auch sehe) und Aquarienkies gekauft. Die angebotenen Becken bzw. Aquarien haben mir nicht zugesagt. Die Verarbeitung war meinen Wünschen nicht entsprechend.
Gestern bin ich schon bei Obi gewesen wegen des Ytongsteines. Daraus werde ich das Nest bauen. Ich hoffe Myrmica rubra ist damit zufrieden?!
Was ist von Pinienerde oder Terrarienhumus oder so zu halten? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Ich habe nicht vor zu viele unterschiedliche Bodenuntergründe zu verwenden, das gleicht ja dann mehr einem Puzzle
Die Maße des Beckens stelle ich mir so vor: 60*30*30 (LxBxH).
Das Nest setze ich dann ins Becken hinein, also keine Farm.
Was ist noch zu beachten, außer der Ausbruchsicherung?
Grüße, mcknospe
EDIT: Fast vergessen zu erwähnen. Soll ich die Kolonie direkt beim Versand bestellen oder selbst auf Suche gehen? Wo sucht man da am Besten?
- Soulfire
- Halter
- Beiträge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Myrmica R-R-R-R-Rubra
Was für weißen Sand hast du in der Zoohandlung geholt?
Vogelsand sollte das auf keinen Fall sein, der enthält antibakterielle Stoffe, die für Ameisen tödlich sind!
Genauso musst du bei Terrarienerde aufpassen, die können z.B. ätherische Öle enthalten, auch für Ameisen giftig!
Lies also sehr genau, was auf der Packung steht und frag am besten auch noch mal explizit nach
Wenn du dir eine kleine Kolonie kaufst bzw. eineGyne einsammelst, wirst du dieses Jahr nicht unbedingt ein YTongnest brauchen, die kleinen werden auch mit dem Reagenzglas noch zufrieden sein.
Beachten solltest du, das Myrmica rubra eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit benötigt, was auch bei der Wahl des Ausbruchsschutzes zu beachten ist (wenn z.B. Talkum feucht wird, bringt es nicht mehr viel)
Ob du bestellst oder selber sammelst ist geschmackssache.
Versuch doch einfach selber eineGyne einzusammeln - dann hast du auch noch etwas Zeit dir z.B. das Wissensforum duchzulesen - und wenn du keine findest, bestellst du eine
Vogelsand sollte das auf keinen Fall sein, der enthält antibakterielle Stoffe, die für Ameisen tödlich sind!
Genauso musst du bei Terrarienerde aufpassen, die können z.B. ätherische Öle enthalten, auch für Ameisen giftig!
Lies also sehr genau, was auf der Packung steht und frag am besten auch noch mal explizit nach
Wenn du dir eine kleine Kolonie kaufst bzw. eine
Beachten solltest du, das Myrmica rubra eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit benötigt, was auch bei der Wahl des Ausbruchsschutzes zu beachten ist (wenn z.B. Talkum feucht wird, bringt es nicht mehr viel)
Ob du bestellst oder selber sammelst ist geschmackssache.
Versuch doch einfach selber eine
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
-
- Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 30. Juni 2010, 19:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Anschaffung von Myrmica rubra
Hallo!
Danke für die rasche Antwort! Ich habe natürlich keinen Vogelsand gekauft, sondern weißen Terrariensand, der auch für Reptilien verwendet wird. Ich hoffe nur dass die Ameisen darauf gut laufen können.
Ich habe mich informiert!
Erde bzw. Humus habe ich noch gar nicht gekauft. Das war nur ne Frage. Also Entwarnung!
Höhere Luftfeuchtigkeit bedeutet was? Es genügt also nicht das Becken im Zimmer stehen zu lassen? Ich dachte das würde reichen....
Ich hatte mir jetzt überlegt ein Becken inklusive Deckel anzuschaffen, Ausbruch also unmöglich???
Im Vorgarten unserer Hauses hausen Ameisen. Schwarzes Aussehen. Müsste Lasius niger sein. Dann müsste ich nicht weit laufen!
Vielen Danke und Grüße, mcknospe
Danke für die rasche Antwort! Ich habe natürlich keinen Vogelsand gekauft, sondern weißen Terrariensand, der auch für Reptilien verwendet wird. Ich hoffe nur dass die Ameisen darauf gut laufen können.
Ich habe mich informiert!
Erde bzw. Humus habe ich noch gar nicht gekauft. Das war nur ne Frage. Also Entwarnung!
Höhere Luftfeuchtigkeit bedeutet was? Es genügt also nicht das Becken im Zimmer stehen zu lassen? Ich dachte das würde reichen....
Ich hatte mir jetzt überlegt ein Becken inklusive Deckel anzuschaffen, Ausbruch also unmöglich???
Im Vorgarten unserer Hauses hausen Ameisen. Schwarzes Aussehen. Müsste Lasius niger sein. Dann müsste ich nicht weit laufen!
Vielen Danke und Grüße, mcknospe
- Soulfire
- Halter
- Beiträge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Anschaffung von Myrmica rubra
Ich habe selbst keine Erfahrungen mit Myrmica rubra, aber lies dir z.B. mal den Thread durch:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/myrmica-rubra-sterben-woran-kann-es-liegen-t39380.html
Da geht es darum, das Arbeitersterben evtl. auf zu wenig Luftfeuchte zurück zu führen ist.
Wenn du dir aber sowieso ein Formicarium mit Deckel holen willst, sollte das gut zu regeln sein.
Da fragst du aber am besten jemanden, der diese Art selber hält!
Ich habe meine Formicarien alle mit Deckel (und Dichtungsband), bei mir ist noch nie eine Arbeiterin entkommen.
Allerdings sind meine Kolonien auch noch recht überschaubar:)
Bei größeren Kolonien verhindert ein zusätzlicher Ausbruchsschutz, dass dir alle ausbüchsen, wenn du den Deckel mal anheben willst zum füttern.
Lasius niger sind aber vermutlich noch unkomplizierter, sollen auch einen hohen Wuselfaktor haben und sind auch leichter einzusammeln beim Schwarmflug.
Wenn die bei euch vor der Tür schwärmen, wirst du das nicht übersehen können.
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/myrmica-rubra-sterben-woran-kann-es-liegen-t39380.html
Da geht es darum, das Arbeitersterben evtl. auf zu wenig Luftfeuchte zurück zu führen ist.
Wenn du dir aber sowieso ein Formicarium mit Deckel holen willst, sollte das gut zu regeln sein.
Da fragst du aber am besten jemanden, der diese Art selber hält!
Ich habe meine Formicarien alle mit Deckel (und Dichtungsband), bei mir ist noch nie eine Arbeiterin entkommen.
Allerdings sind meine Kolonien auch noch recht überschaubar:)
Bei größeren Kolonien verhindert ein zusätzlicher Ausbruchsschutz, dass dir alle ausbüchsen, wenn du den Deckel mal anheben willst zum füttern.
Lasius niger sind aber vermutlich noch unkomplizierter, sollen auch einen hohen Wuselfaktor haben und sind auch leichter einzusammeln beim Schwarmflug.
Wenn die bei euch vor der Tür schwärmen, wirst du das nicht übersehen können.
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
- Lord Helmchen
- Halter
- Beiträge: 675
- Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 AW: Anschaffung von Myrmica rubra
Hi und erstmal Willkommen.
Also wenn du dich für Lasius nigerentscheiden solltest, reichen die Bedingungen eines Zimmers normalerweise aus. Ich kann dir diese Art übrigens wärmstens empfehlen. Mich faszinieren die kleinen immernoch total. Sie sind echt aktionsfreudig, recht robust und eben einfach zu sammeln.
LG Lord Helmchen.
Ps. Ich hab gute Erfahrung gemacht, wenn ich die Kammern bei einem Ytong Nest innen noch mit eine dünnn Schicht Gips verkleidete, so können keine Eier in die Hohlräumer der "Blasen" gelangen.
Also wenn du dich für Lasius nigerentscheiden solltest, reichen die Bedingungen eines Zimmers normalerweise aus. Ich kann dir diese Art übrigens wärmstens empfehlen. Mich faszinieren die kleinen immernoch total. Sie sind echt aktionsfreudig, recht robust und eben einfach zu sammeln.
LG Lord Helmchen.
Ps. Ich hab gute Erfahrung gemacht, wenn ich die Kammern bei einem Ytong Nest innen noch mit eine dünnn Schicht Gips verkleidete, so können keine Eier in die Hohlräumer der "Blasen" gelangen.
Stop poaching, hunt a poacher!!!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 30. Juni 2010, 19:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Anschaffung von Myrmica rubra
Hallo!
Den Tip mit dem Gips merke ich mir!
War gerade eben bei der Apotheke meines Vertrauens und habe mir Reagenzgläser besorgt. Ich versuche zunächst Myrmica rubra zu erhaschen. Ich gehe heute Abend mit nem Kollegen joggen, das passt dann ganz gut um, mal zu gucken, wo die sich rumtreiben. Eher wäldliche Gegend, stimmts?
Wenn ich keine finde, kann ich immer noch auf Lasius niger zurückgreifen.
Ist es durch einen Deckel leichter die Luftfeuchtigkeit zu halten? Reicht dazu eine Sprühflasche aus? Das Ytongnest wird ja sowieso feucht gehalten. Das sollte nicht das Problem darstellen. Zusützlich eine Wasserstelle einrichten. Ist ein Nebler sinnvoll?
Mit besten Grüßen
mcknospe
Den Tip mit dem Gips merke ich mir!
War gerade eben bei der Apotheke meines Vertrauens und habe mir Reagenzgläser besorgt. Ich versuche zunächst Myrmica rubra zu erhaschen. Ich gehe heute Abend mit nem Kollegen joggen, das passt dann ganz gut um, mal zu gucken, wo die sich rumtreiben. Eher wäldliche Gegend, stimmts?
Wenn ich keine finde, kann ich immer noch auf Lasius niger zurückgreifen.
Ist es durch einen Deckel leichter die Luftfeuchtigkeit zu halten? Reicht dazu eine Sprühflasche aus? Das Ytongnest wird ja sowieso feucht gehalten. Das sollte nicht das Problem darstellen. Zusützlich eine Wasserstelle einrichten. Ist ein Nebler sinnvoll?
Mit besten Grüßen
mcknospe
- Kottan
- Halter
- Beiträge: 633
- Registriert: 16. Juni 2009, 00:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Anschaffung von Myrmica rubra
Hallo!
Myrmica rubra schwärmt erst im August. Wenn du jetzt eineGyne fändest, ist es eine letztjährige. Die solltest du auf gar keinen Fall einsammeln. Ich denke, die Meisten, die M. rubra sich in der Natur besorgen, tun das, indem sie ein Teilnest entnehmen, was natürlich auch jetzt möglich wäre.
Zur Feuchte: Ich denke, entscheidend ist die Feuchte im Nest. Das muss eben bei M. rubra quietschfeucht sein. Warum der Bodengrund in der Arena feucht sein soll, weiß ich nicht. Ich meine, normale Raumluftfeuchte sollte reichen.
Jan
mcknospe hat geschrieben:Ich versuche zunächst Myrmica rubra zu erhaschen. Ich gehe heute Abend mit nem Kollegen joggen, das passt dann ganz gut um, mal zu gucken, wo die sich rumtreiben.
Myrmica rubra schwärmt erst im August. Wenn du jetzt eine
Zur Feuchte: Ich denke, entscheidend ist die Feuchte im Nest. Das muss eben bei M. rubra quietschfeucht sein. Warum der Bodengrund in der Arena feucht sein soll, weiß ich nicht. Ich meine, normale Raumluftfeuchte sollte reichen.
Jan
Haltungsberichte:
http://temnothorax.blogspot.com/
http://lasiusniger2009.blogspot.com/
(Bin nicht mehr aktiv.)
http://temnothorax.blogspot.com/
http://lasiusniger2009.blogspot.com/
(Bin nicht mehr aktiv.)
-
- Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 30. Juni 2010, 19:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Anschaffung von Myrmica rubra
Hallo kottan!
Aber sag mir, wo sucht man am besten Myrmica rubra? Soll ich am besten in das nächstgelegene Waldstück und mal ein Stück Holz hochheben und darunter gucken?
Grüße
Aber sag mir, wo sucht man am besten Myrmica rubra? Soll ich am besten in das nächstgelegene Waldstück und mal ein Stück Holz hochheben und darunter gucken?
Grüße