Myrmica "Gründung"

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Myrmica "Gründung"

Beitrag von KayRay » 1. Juli 2010, 15:12

Hallo,

Ich habe vor ein paar Wochen nach langem Suchen eine Myrmica spec Kolonie gefunden und einige Arbeiterinnen sowie etwas Brut mitgenommen.
Es waren leider keine Gynen zu finden, daher hab ich drauf gesetzt, dass sich aus der Brut auch Geschlechtstiere entwickeln.
Siehe da ich hatte Glück!
Es sind ein paar Männchen und heute sogar mindestens eine Gyne geschlüpft. :bananadancer:

So da mir bekannt ist, dass sich Myrmica rubra auch im Nest unter Geschwistern verpaaren wollte ich mal Fragen ob das ein Merkmal der Gattung im Allgemeinen ist, ich also damit rechnen kann, dass es zu einer erfolgreichen Verpaarung kommt.
Ich gehe auch mal davon aus, dass ich die Arena noch abdecken sollte, damit sie nicht noch entwischen..

Hat jemand von euch vlt schon Erfahrung mit einer derartigen Gründung?

Bei meinem zweiten Ansatz einer anderen Myrmica Kolo , die ich nur mit Brut gefunden habe haben sich nur männliche Tiere entwickelt.
Besteht die Chance, dass junge Arbeiterinnen erfolgreich begattet werden?

Ich habe nämlich hier im Forum schon gelesen, dass es fertile Arbeiterinnen in Myrmica Kolonien ohne Gynomorphe gab.

Humbug oder kann da was dran sein?


Lg Ray


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#2 AW: Myrmica "Gründung"

Beitrag von Smaug » 1. Juli 2010, 16:11

Soweit ich weiß, ist in der Haltung bisher nur bei Myrmica rubra eine erfolgreiche Begattung beobachtet worden. Das muss nicht unbedingt heißen, dass dies bei anderen Myrmica-Arten nicht möglich ist. Ein Grund für fehlende Beobachtungen bei diesen Arten kann sein, dass die Haltung von anderen Myrmica-Arten recht selten ist. Wir haben bisher außer M. rubra nur einen Haltungsbericht über M. ruginodis und einige über unbestimmte Myrmica-Arten.

Bei M. rubra konnte immer wieder beobachtet werden, dass Männchen versuchen Arbeiterinnen zu begatten. Allerdings kommt es dabei nie zu einer richtigen Verhängung. Es gibt keine ergatomorphen Königinnen und wenn Arbeiterinnen für Fortpflanzung sorgen, dann legen sie in königinnenlosen Kolonien nur unbefruchtete Eier, aus denen männliche Larven schlüpfen.

Dieser Klick führt zu einem interessanten Bericht.



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Myrmica "Gründung"

Beitrag von Wiseman » 1. Juli 2010, 18:38

Da Smaug freundlicherweise auf diesen fast schon uralten Bericht von mir verlinkt hat, bin ich hier wohl noch einige Erklärungen schuldig, wie es weiterging.

Wie ich an anderer Stelle vor kurzem berichtet hatte, explodierte die Kolonie im Verlaufe des nächsten Jahres förmlich, da nach den in dem alten Beitrag erwähnten zwei Jungköniginnen weitere inzestuös begattet und anschließend im Mutternest wieder aufgenommen wurden. Viele wurden jedoch auch von den Arbeiterinnen getötet. Offenbar regulieren die Arbeiterinnen von Myrmica rubra genau, wieviele Jungköniginnen im Nest aufgenommen werden.

Die in dem alten Beitrag erwähnte, isolierte Jungkönigin begann nach dem Flügelabwurf sofort mit der Eiablage und aus der Brut entwickelten sich Arbeiterinnen, womit eindeutig klar wurde, dass die Begattung geklappt hatte. Die extrem schnell anwachsende Mutterkolonie zeigte mir außerdem, dass sie keine Ausnahme war.
Lag die Anzahl der Individuen zum Zeitpunkt des alten Beitrags noch bei ca. 200 waren es ein Jahr später weit über tausend Tiere.

Viele Grüße,

Wiseman!



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Myrmica "Gründung"

Beitrag von Isi » 1. Juli 2010, 20:26

Hallo KayRay,

toll, daß es bei Dir in einer weisellosen Kolonie jetzt auch mit der Auzucht von Geschlechtstieren beiderlei Geschlechts geklappt hat.
In meiner Kolonie gab es bisher mindestens 1 Kopulationsversuch, den ich live beobachten konnte. Eine flügellose Königin konnte ich im Nest jedoch noch nicht entdecken. Es sind aber noch hunderte Jungköniginnen im Nest vorhanden. Männchen dagegen zur Zeit nur 3-5. Aus Arbeiterinnenbrut sind allerdings 50-100 Nacktpuppen vorhanden, von denen die ersten in ca. 10 Tagen schlüpfen sollten.
Dann hoffe ich auf erfolgreiche Verpaarungen und Übernahme einiger begatteter Königinnen in die Kolonie.
Weiterhin viel Erfolg mit Deiner Kolonie.

Gruß, Isi



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“