Was für eine Ausbruchsicherung?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
eilbua
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 9. Juli 2010, 09:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Was für eine Ausbruchsicherung?

Beitrag von eilbua » 9. Juli 2010, 10:03

Hi zusammen, ich habe mir im Antstore ein Formicarium und dazu Lasius niger bestellt. Leider kriege ich sie wohl so schnell nicht, da sie nicht versendet werden aufgrund der Temperarturen. Ist das wirklich so schlimm? Ich meine, die sind ja in einer Schachtel und nicht an der prallen Sonne. Zudem in der freien Natur sterben sie ja auch nicht bei diesen Temperaturen.

Naja nun zu meiner eigentlichen Frage: Was empfehlt ihr denn als beste Ausbruchsicherung? Ich habe über sehr viele verschiedene Möglichkeiten gelesen. Aber was jetzt wirklich gut ist, weiß ich nicht so recht. Was habt ihr so genommen?



Benutzeravatar
Roadtrip
Einsteiger
Offline
Beiträge: 58
Registriert: 4. März 2010, 12:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Was für Ausbruchsicherung

Beitrag von Roadtrip » 9. Juli 2010, 10:27

Hi

Nun ja, in der freien Natur können sich die Ameisen ins kühle Erdreich zurückziehen.
Aber wer garantiert dir, dass das Packet nicht stundenlang im Auto der Post in der prallen Sonne liegen bleibt. Dann können im Auto schon mal Temparaturen von gut 50°C entstehen.

Gruss



Benutzeravatar
Shappert
Halter
Offline
Beiträge: 161
Registriert: 23. Mai 2010, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Was für eine Ausbruchsicherung?

Beitrag von Shappert » 9. Juli 2010, 10:59

Den perfekten Ausbruchsschutz gibt es nicht, ist Geschmackssache. Die einen bevorzugen Talkum die anderen Öle. Es gibt auch die Möglichkeit eines Wassergrabens. Welche du wählst ist dir überlassen.

Du musst bedenken dass die Ameisen ja nicht nur den sagen wir 37°C umgebungstemperatur ausgesetzt sind sondern wenn sie über Tage hinweg unterwegs sind die innentemperaturen der Transportfahrzeuge sehr hoch steigen können. In der Freien Natur graben sich die Ameisen tiefer ins Erdreich gerade die Königinn bevorzugt oft niedrigere Temperaturen.

LG
Shappert


Credendo Vides - Wer glaubt der wird sehen

eilbua
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 9. Juli 2010, 09:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Was für eine Ausbruchsicherung?

Beitrag von eilbua » 9. Juli 2010, 11:10

Alles klar, dann werde ich eben warten bis die Temperaturen wieder sinken bzw. ich überlasse es einfach antstore, wann sie die Ameisen verschicken.

Ich habe jetzt gerade noch einiges gelsesen gelesen usw. Jetzt hätte ich da noch ein paar Fragen:

1. Wenn die Ameisen im Reagenzglas ankommen, lasse ich sie vorerst da drin? Sehe ich das richtig? Wenn ja wie lange? Und mit oder ohne rote Folie? Mal liest man mit, mal ohne.

2. Leg ich das RG in die Arena geöffnet rein, damit die Ameisen selbst entscheiden, wann sie ausziehen oder entscheide ich das? Wenn ja, nach welchen Kriterien entscheide ich das?

3. Wie bewässere ich die Farm? Kann ja schlecht mit der Gießkanne oben rein gießen oder?

4. Wie mixe ich mir selbst ein Honigwasser? Und vor allem wie viel? Kann man auch 1 Liter machen oder soll man lieber immer frisch mixen?



Anty
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 27. Oktober 2009, 18:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Was für eine Ausbruchsicherung?

Beitrag von Anty » 9. Juli 2010, 11:38

1. Die Ameisen werden ausziehen, wenn ihnen das RG als Nest nicht mehr ausreicht, aber das kann bei Lasius niger eine ganze Weile dauern. Am besten dunkelst du das RG mit roter Folie, oder Alufolie ab, damit die Gyne ihre Ruhe hat.

2. Das RG sollte schon offen sein, da die Ameisen sonst keine Nahrung aufnehmen können.

3. Eigentlich sollte an der Seite ein kleiner Tank zum bewässern sein.

4. 1 Liter ist viel zu viel. Misch das Honigwasser am besten jedes mal neu, oder gib den Ameisen am besten nur einen Tropfen unverdünnten Honig.



eilbua
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 9. Juli 2010, 09:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Was für eine Ausbruchsicherung?

Beitrag von eilbua » 9. Juli 2010, 11:52

1. Ok, das heißt, ich lege das RG einfach in die Arena rein und irgendwann werden sie dann schon ausziehen oder?

2. Wie krieg ich eigentlich wieder Wasser in das RG rein? Das wird ja auch mal austrocknen oder?

3. Wo soll ein Tank sein? Verstehe ich jetzt nicht, was du damit meinst.

4. Ok, 1 l ist also zu viel aber wie viel dann und wie macht man das Honigwasser? 50% Wasser 50% Honig? Wie ist das Mischungsverhältnis?



Benutzeravatar
Naseweiss
Einsteiger
Offline
Beiträge: 87
Registriert: 16. Juli 2009, 18:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Was für eine Ausbruchsicherung?

Beitrag von Naseweiss » 9. Juli 2010, 11:59

1. Genau, wenn du ein neues Nest anbietest (Farm, neues Reagenzglas, etc.).
2. Wenn es austrocknet, dann sollst du ein neues Nest (Reagenzglas, Farm, Ytong etc.) zum Umzug anbieten. Kannst du natürlich auch schon vor dem Austrocknen machen, aber dass sie dann umziehen, ist sehr unwahrscheinlich.
4. Genau, 50:50 oder pur. Einen Vorrat anrühren ist sinnlos, das wird schnell ranzig.
LG,
Naseweiss


Lassen Sie mich durch, ich bin Arzt!

Anty
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 27. Oktober 2009, 18:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Was für eine Ausbruchsicherung?

Beitrag von Anty » 9. Juli 2010, 12:02

1. Ja.

2. Am besten garnicht. Bei sowas ertrinken die Ameisen mit hoher Wahrscheinlichkeit. Wenn es ihnen zu trocken wird, werden sie sich schon ein neues Nest suchen, dann kannst du ja ein neues RG anbieten

3. Eigentlich sollte da ein Röhrchen an der Seite sein, aber frag lieber mal jemanden, der selber eine Farm hat, oder benutz die Suchfunktion (ich habe leider nur ein Ytongnest).

4. Soweit ich weis, gibt es eigentlich kein perfektes Mischverhältnis, aber eigentlich ist es auch egal, bloss die Ameisen sollten nicht darin ertrinken können.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“