Camponotus? Riesige Ameise in einem Baumstamm gefunden[C.cf.herculeanus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
bommelomel
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 32
Registriert: 14. Juli 2010, 19:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus? Riesige Ameise in einem Baumstamm gefunden[C.cf.herculeanus]

Beitrag von bommelomel » 18. Juli 2010, 17:08

Hallo,

heute war ich vier Stunden lang auf Ameisenerkundungstour unterwegs und habe dabei drei umgefallene BaumstÀmme etwas genauer unter die Lupe genommen.

In einem der StÀmme fand ich die folgende Art (siehe Bilder) und habe eine Arbeiterin fangen können.
Sie ist 11 mm groß, Kopf und Gaster sind schwarz und der Thorax geht leicht ins rot-braune, ist aber auch sehr dunkel gefĂ€rbt.

Fundort ist WĂŒrzburg, Bayern.

Ich konnte richtig deutlich das Knabbern der Ameisen hören und sehen, wie eine nach der anderen das Holzmehl nach draußen transportierte.

Bin gespannt, ob ihr die Art etwas genauer eingrenzen könnt.
DateianhÀnge
DSCN5854.JPG
DSCN5855.JPG
DSCN5857.JPG
DSCN5860.JPG
DSCN5903.JPG
DSCN5907.JPG
DSCN5900.JPG



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Camponotus ? Riesige Ameise in einem Baumstamm gefunden.

Beitrag von Boro » 18. Juli 2010, 17:48

Ja, es ist jedenfalls eine Camponotus sp.-Major-Arbeiterin. Leider ist das erste Gastertergit nicht deutlich erkennbar. WĂ€re es deutlich orange gefĂ€rbt, wĂŒrde es sich um Camponotus ligniperdus handeln. Ist das nicht der Fall, wenn also die ganze Gaster dunkel gefĂ€rbt ist, handelt es sich um Camponotus herculeanus.Nachdem ich diese FĂ€rbung zumindest nicht deutlich erkennen kann, tendiere ich zur zweiten genannten Art. Vergleiche aber hier selbst:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29961-gro-e-mitteleurop-camponotus-arten-fotobericht.html
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“