Temnothorax cf. nylanderi? [Temnothorax cf. nylanderi]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Temnothorax cf. nylanderi? [Temnothorax cf. nylanderi]

Beitrag von Isi » 20. Juli 2010, 23:19

Hallo Forum,

kann anhand dieses Fotos die Art eindeutig bestimmt werden?

Art: Temnothorax cf. nylanderi
Datum: 20.07.2010 gegen 22.30 Uhr
Ort: Maintal (nahe Frankfurt a. M.)
Habitat: Formicarium
Witterung: 22°C im Keller
Bemerkungen: 3 alate Königinnen an den Wänden der Arena
Größe: 3-4 mm

Bild

Gruß, Isi



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Temnothorax cf. nylanderi?

Beitrag von Boro » 21. Juli 2010, 11:21

Hallo Isi!
Ich sage einmal, dass man für eine exakte Artbestimmung zumindest echte Makroaufnahmen benötigt. Die Bezeichnung Temnothorax cf. nylanderi halte ich für angemessen, es könnte durchaus diese Art sein.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Temnothorax cf. nylanderi?

Beitrag von Isi » 21. Juli 2010, 17:57

Hallo Boro,

danke für Deine Antwort.

Gruß, Isi



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Temnothorax cf. nylanderi?

Beitrag von Isi » 22. Dezember 2010, 11:48

Hallo Forum,

ich konnte mit einem mäßigen Mikroskop einige Aufnahmen von verstorbenen Arbeiterinnen machen.

BildBildBildBildBildBildBild

Reichen die Qualität der Aufnahmen und die gewählten Ansichten aus, um die Art zu bestimmen?

Gruß, Isi



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#5 AW: Temnothorax cf. nylanderi?

Beitrag von NIPIAN » 22. Dezember 2010, 12:38

Hoi,


den Maßstab bräuchte man eigentlich noch. Stimme Boro zu, Temnothorax cf. nylanderi ist bislang in Ordnung.



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Temnothorax cf. nylanderi?

Beitrag von Isi » 22. Dezember 2010, 14:00

Hallo Nipian,

hier noch 2 Bilder mit mm-Skala:

BildBild


Die im Post #4 gezeigten Bilder sind mit 200 facher Vergrößerung aufgenommen.

Gruß, Isi



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Temnothorax cf. nylanderi?

Beitrag von Gast » 22. Dezember 2010, 16:59

Zitat von Isi:
[font=Times New Roman]Datum: 20.07.2010 gegen 22.30 Uhr[/font]
[font=Times New Roman]Ort: Maintal (nahe Frankfurt a. M.)[/font]
[font=Times New Roman]Habitat: Formicarium[/font]
[font=Times New Roman]Witterung: 22°C im Keller[/font]

[font=Times New Roman]Da weder ein Keller, noch ein Formikarium das normale Habitat für eine Temnothorax-Art darstellen, nehme ich mal an, dass die Tiere aus der Umgebung von Frankfurt stammen.[/font]
[font=Times New Roman]Das einzige auf den Bildern sicher erkennbare Artmerkmal sind die gelben Fühlerkeulen.[/font]
[font=Times New Roman]Herkunft Raum Frankfurt und die Farbe der Fühlerkeulen sprechen für T. nylanderi.[/font]

[font=Times New Roman]Sind die Tiere allerdings gekauft, und stammen möglicherweise ursprünglich aus einer Region östlich der in Seifert (2007), S. 237, genauer angegebenen Verbreitungsgrenze, dann ist es wahrscheinlich T. crassispinus.[/font]

[font=Times New Roman]Ohne Information über die einigermaßen genaue Herkunft der Tiere bleibt somit nur die Bezeichnung „Temnothorax cf. nylanderi“ - man weiß es eben nicht genau![/font]

[font=Times New Roman]Zum Thema „mikroskopische Vergrößerung“ habe ich vor nicht allzu langer Zeit einen Beitrag geschrieben, den ich aber nicht mehr finde.[/font]
[font=Times New Roman]Das einzig Sichere ist ja die Abbildung der Tiere auf mm-Papier oder einem Lineal. Eine Angabe „bei 200-facher Vergrößerung“ wäre nur hilfreich, wenn das Objekt dann auf dem Monitor 200 mal so groß wie in der Natur erschiene. [/font]
[font=Times New Roman]Wenn ich die beiden Bilder (thumbs) von Isi in Post # 6 nehme, so ist im 1. Bild 1 mm des Lineals bei mir am Monitor auf ungefähr 10 mm vergrößert (das scheint der Angabe auf dem Bild „(10x vergrößert)“ zu entsprechen). Im 2. Bild ist der mm trotz „(200x vergrößert)“ nur ca. 35 mm groß. [/font]
[font=Times New Roman]Angeklickt und mit Secret Pic… dargestellt, wird die Ameise von Bild 1 rund 100 mm lang, wäre in der Natur dann also 10 mm groß. Oder im 2. Bild: der mm wird dann ca. 170 mm groß abgebildet, also auch nicht 200x vergrößert. – Ich kann es nicht im einzelnen nachvollziehen, was zu diesen unterschiedlichen Vergrößerungen beiträgt, kann nur empfehlen, Ameisen und andere Objekte zusammen mit einem Vergleichsmaßstab zu fotografieren.[/font]

[font=Times New Roman]Ich glaube, man sollte so eine Empfehlung irgendwo unter „Wissen“ einbauen![/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Temnothorax cf. nylanderi?

Beitrag von Isi » 22. Dezember 2010, 19:42

Hallo Merkur,

ich entschuldige mich für die ungenauen Herkunftsdaten. Die Ameisen sind nicht gekauft, sondern stammen aus einem lichten Ei-Ki-Altholz in der Nähe von Maintal (zwischen Hanau und Frankfurt a.M.).

Was die Genauigkeit der Angaben zur Vergrößerung (200x) betrifft:

Wenn ich an meinem Computer das zweite Bild aus Post #6 zuerst links anklicke, danach die rechte Maustaste drücke und aus den erscheinenden Möglichkeiten "Grafik anzeigen" wähle, verändert sich der Cursor zu einem Lupenzeichen (+). Jetzt noch einmal links klicken und das Foto wird bildschirmfüllend angezeigt.
An meinem Bildschirm (1280x1024 Pixel) beträgt dann der Abstand zwichen den beiden Millimeter-Linien genau 20 cm, was einer Vergrößerung von 200x entspricht.

Gruß, Isi



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“