Eine Chthonolasius-Gyne? [Lasius s. str.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Eine Chthonolasius-Gyne? [Lasius s. str.]

Beitrag von Soulfire » 21. Juli 2010, 21:18

Diese Woche war es endlich soweit und ich konnte 7 Gynen einsammeln Bild
Eigentlich denke ich bei allen, dass es Lasius cf. niger sein könnten, nur bei einer habe ich leichte Schwierigkeiten.

Fundort: Kerpen (Rheinland)
Habitat: Gepflasterte Einfahrt direkt neben einem bepflanzten Vorgarten mit Rosensträuchern.
Zeit: 20.07.2010 ~18Uhr
Wetter: sehr warm und sonnig
Größe: gestern ~7mm, heute ~9mm
Aussehen: dunkelbraun, die Beine etwas heller
Bemerkung: Als ich sie gefunden habe, sah die Gaster extrem klein aus, weshalb ich auf Chthonolasius sp. getippt hatte. Sie sah der Gyne von Franziska recht ähnlich. Leider habe ich da noch keine Fotos gemacht -.-
Auf jeden Fall wirkte sie auch insgesammt viel kleiner und zierlicher, als alle anderen Lasius cf. niger, die ich eingesammelt habe.
Selbst mein Mann hat den Unterschied gesehen!
Ich habe sie deshalb versucht mit einigen Lasius sp. Arbeiterinnen zu vergesellschaften, was auch eigentlich ganz gut geklappt hat. Bis heute morgen saß die Gyne mit einigen Arbeiterinnen friedlich im Reagenzglas.
Als ich nach Hause gekommen bin, saßen die Arbeiterinnen alle außerhalb vom Reagenzglas, die Gyne im Reagenzglas und sie sah auf einmal gar nicht mehr so zierlich aus Bild
Offenbar hat sie am Honigwasser genascht und die Gaster ist wesentlich größer geworden.
Jetzt bin ich etwas ratlos, sieht sie doch jetzt wieder einer normalen Lasius niger sehr ähnlich...
BildBildBildBild

*Bilder siehe weiter unten

Hoffe die Experten hier können mir bei diesem Phänomen weiterhelfen Bild


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Hilfe bitte! :)

Beitrag von Imilius » 21. Juli 2010, 22:16

Hallo Soulfire!

Es ist wirklich interessant, was du hier schilderst. Doch leider ist ein Foto hier enorm wichtig. Sonst bleibt es sehr schwierig etwas genaues zusagen.
Bin auf jeden Fall auf das Foto sehr gespannt.

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Hilfe bitte! :)

Beitrag von Soulfire » 22. Juli 2010, 05:05

Imilius hat geschrieben:Hallo Soulfire!

Es ist wirklich interessant, was du hier schilderst. Doch leider ist ein Foto hier enorm wichtig. Sonst bleibt es sehr schwierig etwas genaues zusagen.
Bin auf jeden Fall auf das Foto sehr gespannt.

Gruß Imilius


Auf welches Foto bist du gespannt? :confused:
Von dem Zustand vorher kann ich ja schlecht eins machen, der ist ja weg...
Ich wüsste nur gerne einen Rat, was ich weiter machen soll, Gyne einzeln setzen und claustrale Gründung versuchen oder so lassen, wie es ist und einfach abwarten?
Im Moment sitzt die Gute zusammen mit den Arbeiterinnen außerhalb des Reagenzglases und sie verstehen sich immer noch prächtig...


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Forces
Halter
Offline
Beiträge: 387
Registriert: 23. September 2009, 16:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Hilfe bitte! :)

Beitrag von Forces » 22. Juli 2010, 08:13

1. Würde es so lassen, wie es ist und ganz genau beobachten

2. Ist es normal das die Gaster einer Ameise praller wird , wenn sie was zu sich nimmt

3. Viel Glück bei der Gründung



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Eine Chthonolasius-Gyne?

Beitrag von Wiseman » 22. Juli 2010, 09:47

@Soulfire
Ohne Foto des Tieres können wir Dir hier überhaupt nichts raten.
Deshalb schieß einfach ein Bild von der Königin. Sollte es sich tatsächlich um eine Chthonolasius-Gyne handeln, kann man das auch dann noch erkennen, wenn ihr Hinterleib aufgrund von Nahrungsaufnahme oder Eiproduktion angeschwollen ist.

Viele Grüße,

Wiseman



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Eine Chthonolasius-Gyne?

Beitrag von Soulfire » 22. Juli 2010, 17:55

:confused:
Die Bilder von der Gyne, wie sie aktuell aussieht sind doch im ersten Thread...
Die hatte ich von Anfang an mit hochgeladen...


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Eine Chthonolasius-Gyne?

Beitrag von DermitderMeise » 22. Juli 2010, 18:07

Ah, jetzt... :D
Ich hatte mich auch schon gewundert - du hast versucht die Bilder von einer anderen Seite hier einzubinden. Das kann aus verschiedenen Gründen nicht klappen, in diesem Fall wohl, weil du nicht auf das Bilder verlinkt hast, sondern auf die interne Bild-ID der anderen Seite.
Für die betreffende Seite ist es außerdem nicht nett, weil der Betreiber dort für die Verkehrskosten aufkommen muss, er aber nüscht davon hat (keinen Besucher auf seiner Seite).
Daher würde ich vorschlagen du lädst sie einfach nochmal hier hoch und alle haben Grund zur Freude. :)



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Eine Chthonolasius-Gyne?

Beitrag von Soulfire » 22. Juli 2010, 18:25

Ok, dann brauch ich mich über Fragen nach Bildern ja nicht zu wundern :andiewand:
Ich lade meist im EBA Forum hoch, weil man von da nach hier einfach kopieren kann und umgekehrt geht das nicht ;)
So muss ich nicht zweimal das Selbe tippen und beide Seiten haben ihre Freude dran :)
Aber diesmal ist wohl irgendwas schiefgegangen...

Also hier nochmal die Bilder
Dateianhänge
Bild 10.jpg
Bild 9.jpg
Bild 6.jpg
Bild 2.jpg


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“