Kolonien: Alter und GrĂ¶ĂŸe - eine Frage der Statistik

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Sakurah
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 83
Registriert: 15. April 2010, 15:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Kolonien: Alter und GrĂ¶ĂŸe - eine Frage der Statistik

Beitrag von Sakurah » 23. Juli 2010, 13:29

Hallo Leute!

Ich beschÀftige mich gerade etwas mit dem Thema des Koloniewachstums oder der Zukunft von Kolonien.
Leider finde ich ĂŒberall zu diesem Thema nur Maximalwerte, was Lebendauer der Tiere, Lebensdauer der Kolonie und KoloniegrĂ¶ĂŸe angeht.
Das ist ja alles sehr interessant aber praktisch wenig von Nutzen. Ein Mensch wird auch bis zu 110 (hab ich jetzt mal geschÀtzt) Jahre alt, aber die allermeisten erreichen dieses Alter nie.

Was ich sagen will: Gibt es denn irgendwo brauchbare Angaben zu DURCHSCHNITTSWERTEN?
Ich als alte Statistikerin möchte in den Raum werfen, dass die beste SchÀtzung eines Wertes durch den Mittelwert geschieht und nicht durch irgendwelche Maximal- und Minimalwerte.

Wenn ich z.B. davon ausgehe, dass eine Königin bis 20 Jahre alt wird, aber durchschnittlich nur 5 oder durchscnittlich 15 Jahre, dann kann das eine Entscheidung zur Haltung der Tiere ja definitiv beeinflussen (hoffentlich). Die Wachstumsrate oder KoloniegrĂ¶ĂŸe sollte ja ein Hauptentscheidungsmerkmal bei der Anschaffung der Tiere sein.

Kennt ihr dazu irgendwelche Angaben?

Danke und liebe GrĂŒĂŸe


In Hamburg lebten zwei Ameisen, Die wollten nach Australien reisen.
Bei Altona auf der Chaussee, Da taten ihnen die Beine weh,
Und da verzichteten sie weise Dann auf den letzten Teil der Reise.

Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Kolonien: Alter und GrĂ¶ĂŸe - eine Frage der Statistik

Beitrag von Wiseman » 23. Juli 2010, 16:06

Hallo Sakurah,

um da eine Aussage zu treffen, mĂŒsste man ja eine grĂ¶ĂŸere Anzahl von Kolonien einer Art in Habitaten mit möglichst breit gefĂ€cherten Umweltbedingungen jahre- teils sogar jahrezehntelang beobachten.
Das ist meiner Meinung nicht machbar.

Auch das Bestimmen der Individuenanzahl der Kolonien ist kaum möglich. Und selbst wenn, woher weiß man, dass die Kolonie die man gerade erfasst, nicht noch eine recht junge Kolonie ist, die erst Jahre spĂ€ter ihre maximales Wachstum erreichen wird?

Es bleiben somit nur grobe SchÀtzungen bzw. statistisch nicht wirklich belastbare Einzelerfassungen.

In Gefangenschaft erreichen die Kolonien bei optimalen Haltungsbedingungen ĂŒblicherweise eine wesentlich höheres Alter als in der Natur. Die KoloniegrĂ¶ĂŸe wiederum dĂŒrfte aus verschiedenen GrĂŒnden eher geringer ausfallen als in der Natur (von Ausnahmen abgesehen).

Daher stammen die meisten Angaben zu Alter und MaximalgrĂ¶ĂŸe aus kĂŒnstlicher Haltung, sind aber fĂŒr die Natur nur sehr bedingt reprĂ€sentativ.

Bei Menschen ist eine solche statistische Erfassung wesentlich leichter, da er nun mal sofort bei der Geburt registriert und quasi das ganze Leben lang verwaltet wird.

Viele GrĂŒĂŸe,

Wiseman



Benutzeravatar
Sakurah
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 83
Registriert: 15. April 2010, 15:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Kolonien: Alter und GrĂ¶ĂŸe - eine Frage der Statistik

Beitrag von Sakurah » 23. Juli 2010, 18:11

Hi Wiseman,

danke fĂŒr deine Antwort.

Genau das ist es ja, uns nĂŒtzen im Kontext von Ameisenhaltung und der Entscheidung fĂŒr bestimmte Arten ja insbesondere Angaben zur GrĂ¶ĂŸe und dem Alter der Kolonie in kĂŒnstlicher Haltung.
Am brauchbarsten wĂ€ren also allgemeine Informationen zu GrĂ¶ĂŸe/Alter von Kolonien in Gefangenschaft. Gibt es sowas?

Dass eine lĂ€ngsschnittliche Betrachtung von Ameisenvölkern in der natĂŒr nicht möglich/nicht finanzierbar ist, ist auch ganz meine Meinung.


In Hamburg lebten zwei Ameisen, Die wollten nach Australien reisen.
Bei Altona auf der Chaussee, Da taten ihnen die Beine weh,
Und da verzichteten sie weise Dann auf den letzten Teil der Reise.

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“